Team
- PD Dr. Matthias Jung
- Dr. Annette Hilscher, Post-doc Researcher
- Dr. Sarah Mühlbacher, Post-doc Researcher
- Nanthiny Rajamannan, M.A., Pre-doc Researcher
- Felix Roßmeißl, M.A., Pre-doc Researcher
- Christian Sperneac-Wolfer, Pre-doc Researcher
- Christian Sombetzki, Dipl.-Päd. OStR, Lecturer
- Timo Jovicic, Educational Scientist
- Henrik Schirm, Student Assistant
- Alexander Kern, Pre-doc Researcher
- Angelika Boese, Office Management
- Former employees
Dipl.-Päd. OStR Christian Sombetzki
Lecturer
Goethe University Frankfurt a.M. |
||
Office hours by appointment via e-mail Unfortunately, I am unable to provide seats on the First State Exam. |
VITA | RESEARCH AREAS | TEACHING | PUBLICATIONS AND PRESENTATIONS
Vita
- since 2021: Lecturer for Educational Sciences, Goethe-University Frankfurt, and teacher at the Alice-Eleonoren-School in the professional field of social work
- 2016–2021: Educational Scientist, Goethe-University Frankfurt, Professorship Ferdinand Sutterlüty
- 2001–2016: Teacher at the Alice-Eleonoren-School in the vocational field of social work
- 2001: Second State Exam after legal clerkship at the Alice-Eleonoren-School in Darmstadt
- 1991–1999 Teacher training in biology and social studies and studies of educational science with focus on social pedagogy and social work at the TU Darmstadt and the Goethe University Frankfurt
- Degree: First State Exam for the teaching profession at Haupt- and Realschulen and diploma pedagogue
- 1999: Recognition of the diploma as the First State Exam for the teaching profession at vocational schools
Publications and Presentations
- Frowerk, J-U., Sombetzki, C., Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Kinderpolitik-Kinderbeteiligung. Kinder- und jugendpolitische Beteiligungsmodelle. Bonn 1999.
- Schneider, Wendlandt, Sombetzki: Wie Schulen miteinander lernen können. In: Basel, Giebenhain, Rützel (Hrsg.): Peer-Evaluation an beruflichen Schulen. Paderborn 2006.
Teaching Summer Term 2023
Education and learning in childhood
Teaching in previous semesters
- Pädagogische Handlungsprobleme in Schule und Unterricht (WiSe 2022/23)
- Lehramtsstudium zwischen Berufswahlmotiven und Arbeitsfeldorientierung (SoSe 2022)
- Herausforderungen des Lehrer*innenhandelns (WiSe 2021/22)
- Bildung und Lernen in der Kindheit (SoSe 2021)
- Begleitung der Schulpraktischen Studien (SoSe 2021)
- Die Sozialisationsinstanz Schule zwischen Erziehungsauftrag und Wissensvermittlung (WiSe 2020/21)
- Aktuelle Diskurse zur Belastung und Beanspruchung im Lehrer*innenberuf (WiSe 2020/21)
- Bedeutsame Ansätze zur Erforschung des Lehrer*innenberufs (WiSe 2020/21)
- Begleitung der Schulpraktischen Studien (WiSe 2020/21)
- Bildung und Lernen in der Kindheit (winter term 2019/20)
- Bedeutsame Ansätze zur Erforschung des Lehrer*innenberufs (winter term 2019/20)
- Gewalt und Konflikt in Familie, Peer Group und Schule (summer term 2019)
- Lehramtsstudium zwischen Berufswahlmotiven und Arbeitsfeldorientierung (summer term 2019)
- Bildung und Lernen in der Kindheit (winter term 2018/19)
- Bedeutsame Ansätze zur Erforschung des Lehrerberufs (winter term 2018/19)
- Gewalt und Konflikt in Familie, Peer Group und Schule (summer term 2018)
- Begleitung der Schulpraktischen Studien (summer term 2018)
- Lehrerpersönlichkeit als grundlegende pädagogische Kategorie (summer term 2018)
- Aktuelle Diskurse zur Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (winter term 2017/18)
- Die Sozialisationsinstanz Schule zwischen Erziehungsauftrag und Wissensvermittlung (winter term 2017/18)
- Begleitung der Schulpraktischen Studien (winter term 2017/18)
- Gewalt und Konflikt in Familie, Peer Group und Schule (summer term 2017)
- Zentrale Herausforderungen des Lehrerhandelns (summer term 2017)
- Begleitung der Schulpraktischen Studien (summer term 2017)
- Bildung und Lernen in der Kindheit (winter term 2016/17)
- Lehramtsstudium zwischen Berufswahlmotiven und Arbeitsfeldorientierung (winter term 2016/17)
- Begleitung der Schulpraktischen Studien (winter term 2016/17)