Team
- PD Dr. Matthias Jung
- Dr. Annette Hilscher, Post-doc Researcher
- Dr. Sarah Mühlbacher, Post-doc Researcher
- Nanthiny Rajamannan, M.A., Pre-doc Researcher
- Felix Roßmeißl, M.A., Pre-doc Researcher
- Christian Sperneac-Wolfer, Pre-doc Researcher
- Christian Sombetzki, Dipl.-Päd. OStR, Lecturer
- Timo Jovicic, Educational Scientist
- Henrik Schirm, Student Assistant
- Alexander Kern, Pre-doc Researcher
- Angelika Boese, Office Management
- Former employees
Dr. Annette Hilscher
Post-doc Researcher
Goethe University Frankfurt a.M. Phone +49 (0)69 798-36523 |
Office hours: In presence or via Vidyo |
VITA | RESEARCH AREAS | TEACHING | PUBLICATIONS AND PRESENTATIONS
Vita
since |
Lecturer at Goethe University Frankfurt, Department of Sociology |
4.2016 – 9.2019 |
Lecturer at Frankfurt University of Applied Sciences, Department of Social Work |
2017/18 |
Lecturer at Goethe University Frankfurt, Department of Sociology |
2015/16 |
Lecturer at Université Sorbonne-Nouvelle (Paris III), Department of Applied Foreign Languages |
2015 |
Research Fellowship, Centre canadien d'études allemandes et européennes (CCEAE)/Université de Montréal, Canada |
since 10.2013 |
German-French Cotutelle PhD-Studies in Sociology, Institute for Social Research at Goethe University Frankfurt/Germany and Sorbonne Université Paris/France: "Daily practices in responding to discrimination in Germany, France and Canada. An empirical implementation of recognition theory." |
2012 – 2013 |
German-French parliamentary internship at the office of the deputy Virginie Duby-Muller, UMP, in the French National Assembly, preceded by studies at the Institut d'études politiques de Paris |
2010 – 2012 |
German-French Master of Arts in "Intercultural Studies. Germany and France" at the Albert-Ludwigs-University Freiburg and the École Normale Supérieure de Lyon, focus on political theory |
2011 |
Internship at Stiftung Gernshagen; Berlin-Brandenburgisches Institut für die Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa |
2006 – 2010 |
Bachelor of Arts in French and Social Sciences, Humboldt University Berlin/Germany |
Speaker of the Arbeitskreis "Feldforschung" as well as of the Arbeitskreis "Gender, Kinship Sexuality" at the Institut für Sozialforschung
Research Areas
- Social Philosophy and Political Theory (esp. Theories of Recognition)
- Critical Race Theory and Migration Studies
- Intersectionality
- Gender and Care
- Qualitative Methods of Empirical Social Research (esp. Ethnography, Documentary Method and Biography Research)
- Sociology of Family and Youth
Teaching Summer Term 2023
Care Practices as a Subject of Empirical Study
Socio-theoretical approaches to care work (together with Sarah Mühlbacher and Alexander Kern)
Teaching in previous semesters
- Soziale Ungleichheiten und Care (winter term 2022/23)
- Schulpraktische Studien. Nachbereitungsveranstaltung (winter term 2022/23)
- Care und Citizenship (summer term 2022)
- Care-Arbeit an der Intersektion zwischen Geschlecht und Generation (together with Sarah Mühlbacher; winter term 2021/22)
- Intersektionale Perspektiven auf Elternschaft (summer term 2021)
- Familie in der Migrationsgesellschaft (winter term 2020/21)
- Diversity im Klassenraum – (k)ein Thema (summer term 2020)
- Burn-Out bei Sorgearbeit (summer term 2019)
- Erfahrungen sichtbarer Minderheiten aus Akteurs-Perspektive. Gruppendiskussionen und Dokumentarische Methode (winter term 2017/18)
Publications and Presentations
Publications
Hilscher, Annette 2022: Implikationen dekolonialer partizipativer Praxis und Forschung, in: Bundschuh, Stephan, Ansgar Drücker, Judith Hilgers, Timo Voßberg und Eren Yildirim Yetkin (Hg.): partizipativ.erinnern. Praktiken, Forschung, Diskurse. Eine Bestandsaufnahme. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA e.V.), S. 18–23. partizipativ-erinnern: partizipativ.erinnern – Praktiken | Forschung | Diskurse.
Hilscher, Annette und Julia Manek 2022: Widerstand ist jeden Tag – Postkoloniale Kontinuitäten, in: Sutterlüty, Ferdinand und Almut Poppinga (Hg.): Verdeckter Widerstand in der demokratischen Gesellschaft. Frankfurt (Main): Campus, 289–314.
Hilscher, Annette 2021: Doing reflexivity – Wissensproduktion in partizipativen und ethnografischen Settings, in: Flick, Sabine und Alexander Herold 2021 (Hg.): Zur Kritik der partizipativen Forschung – Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Weinheim und Basel: Beltz/Juventa, S. 129‒155.
Hilscher, Annette, Katrin Springsgut und Marah Theuerl 2020: Die Dokumentarische Methode im Rahmen einer intersektionalen Forschungsperspektive, in: Amling, Steffen, Alexander Geimer, Stefan Rundel und Sarah Thomsen (Hg.): Jahrbuch Dokumentarische Methode, Jahrgang 2, Heft 2‒3. Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), S. 71‒96. https://doi.org/10.21241/ssoar.70900
Hilscher, Annette, Felix Roßmeißl und Irini Siouti 2020 (Hg.): Akteur_innen der Kritik. Themenschwerpunkt, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jahrgang 17, Heft 2. Frankfurt (Main): Campus, S. 71‒136. https://www.ifs.uni-frankfurt.de/publikationsdetails/ifs-akteur_innen-der-kritik.html
Hilscher, Annette, Felix Roßmeißl und Irini Siouti 2020: Einleitung. Kritik zwischen Rekonstruktion und Reflexivität, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jahrgang 17, Heft 2. Frankfurt (Main): Campus, S. 71‒80. https://www.ifs.uni-frankfurt.de/publikationsdetails/ifs-akteur_innen-der-kritik.html
Hilscher, Annette 2019: Rezension zu: Glaeser, Janina 2018: Care-Politiken in Deutschland und Frankreich. Migrantinnen in der Kindertagespflege – moderne Reproduktivkräfte erwerbstätiger Mütter. Wiesbaden: VS Springer, in: Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Jahrgang 37, Heft 1, S. 212–214.
Hilscher, Annette und Felix Roßmeißl 2018: Bericht: Interdisziplinärer Workshop “Machtverhältnisse in der Forschungspraxis als ethische Herausforderung und Gegenstand der Reflexion“, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jahrgang 15, Heft 2. Frankfurt (Main): Campus, S. 185–190.
Hilscher, Annette 2017: Von der Vermessung der Welt zur sozialen Atomisierung. Interview mit Prof. Dr. Steffen Mau, in: 360°, Jahrgang 12, Heft 2. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 84–92. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75619-8
Hilscher, Annette 2017: Der 'romantische Unternehmer'. Online-Dating als Beziehungsoptimierung? Interview mit Dr. Kai Dröge, in: 360°, Jahrgang 12, Heft 1. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 88–93. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75631-1
Hilscher, Annette und Ferdinand Sutterlüty 2017: Diskriminierung (soziologisch), in: Görres Gesellschaft (Hg.): Staatslexikon, 8. Auflage, Band 1. Freiburg: Herder Verlag, S. 1424–1426.
Hilscher, Annette 2014: Schwarze Menschen in der französischen und deutschen Antidiskriminierungspolitik. Das Paradox der Unsichtbarkeitserfahrung sichtbarer Minderheiten, in: Gudrun Biffl und Lydia Rössl (Hg.): Migration & Integration 5. Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis. Reihe Dialogforum Integration. Bad Vöslau: omninum KG, S. 139–146.
Hilscher, Annette 2013: Le multiculturalisme d’après Charles Taylor: une étude du passage de sa pensée vers l’Allemagne et vers la France, in: Ingrid Lacheny, Henning Fauser und Bérénice Zunino (Hg.): Le passage/Der Übergang. Reihe "Convergences". Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 173–184.
Presentations und Discussions (selection)
Hilscher Annette 2022: "Doing Reflexivity als Praxis der dominanzkritischen Wissensproduktion" im Rahmen des Panels "Dominanzkritische Perspektiven zur Gegenwart". Tagung "partizipativ.erinnern. Praktiken, Forschung, Diskurse". Hochschule Koblenz, 23.09.2022.
Hilscher Annette 2021: "Caught between Reflexivity and Self-Exposure" im Rahmen der Session "Decolonizing Social Science Methodology – Overcoming Positivism and Constructivism. Part II". IV ISA Forum of Sociology. Porto Alegre, Brasil, 23.–28.02.2021.
Hilscher Annette 2021: "Individual and Collective Resistance to Anti-Black Racism" im Rahmen der Session "Social Protests and Biographical Implications". IV ISA Forum of Sociology. Porto Alegre, Brasil, 23.–28.02.2021.
Hilscher, Annette und Marah Theuerl 2019: "Die Dokumentarische Methode im Rahmen einer intersektionalen Perspektive." Jahrestagung des Centrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (ces e.V.). WannseeForum, Berlin, 13.–15.09.2019.
Hilscher, Annette 2019: Respons zum Vortrag von Prof. Dr. Paul Lichterman (University of Southern California) "Follow the Interaction: Studying Discursive Fields Ethnographically". Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt (Main), 25.06.2019.
Hilscher, Annette 2019: "Bewältigungs- und Widerstandspraktiken Schwarzer Menschen bei Erfahrungen sozialer Missachtung." Pädagogische Hochschule Freiburg, 03.06.2019.
Hilscher, Annette 2017: "Ethnic and Racial Discrimination and antidiscriminatory practice policies in Germany, France and Canada in the light of the politics of recognition." Tagung: Junges Forum Rasse und Recht: französische und deutsche Querschnittsperspektiven. Centre Marc Bloch, Berlin, 19.–20.11.2017.
Hilscher Annette 2016: "Tolérance et communautarisme: Enquêtes de terrain." Workshop im Rahmen des EU-Programms HEUROPOLIS "Enlightenment and emotional normativity. XVIIIth Century affective values for constructing the identity of XXIth Century Europe." Sorbonne Université, Paris, 24.03.2016.
Hilscher, Annette 2015: "Missachtungserfahrungen Schwarzer Menschen in Deutschland und Kanada" im Rahmen des Panels "Kampf um Anerkennung. Axel Honneths Aktualisierung der kritischen Theorie in der soziologischen Diskussion". Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) 2015. Universität Innsbruck, 01.–03.10.2015.
Hilscher, Annette 2014: "French and German antidiscriminatory practice policies – Invisibility of Black People." Mid-term conference of the ESA Research Network 35 "Sociology of Migration". Goethe-Universität Frankfurt (Main), 13.–14.11.2014.
Hilscher, Annette 2014 : "Schwarze Menschen in der französischen und deutschen Antidiskriminierungspolitik. Das Paradox der Unsichtbarkeitserfahrung sichtbarer Minderheiten", 6. Dialogforum der Donau-Universität Krems Department für Migration und Globalisierung. Gmunden/Seeschloss Ort, 28.07.–01.08.2014.
Workshop organization
Salon "Intersektionalität und Dokumentarische Methode", together with Ass.-Prof. Dr. Katharina Hametner, Prof. Dr. Nicolle Pfaff, Prof. Dr. Karin Schittenhelm, Dr. Kevin Stützel and Prof. Dr. Anja Weiß, organized withMarah Theuerl, Dr. Katrin Springsgut and Carolin Mauritz in cooperation with the centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung (ces e.V.), Grade Center Social Sciences and the Institute for Social Research at the Goethe-Universität Frankfurt. Goethe-Universität Frankfurt, 31.03.2022.
"Normativität und Kritik in der Feldforschung", Begleitveranstaltung zum Jubiläum "100 Jahre Soziologie an der Goethe-Universität", mit Prof. Dr. Robin Celikates (FU Berlin), organisiert im Rahmen des Arbeitskreises Feldforschung mit Sarah Mühlbacher, Felix Roßmeißl, Dr. Minna-Kristiina Ruokonen-Engler, Dr. Irini Siouti und Dr. Andreas Streinzer in Kooperation mit dem Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt und dem Grade Center Social Sciences. Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, 12.–13.12.2019.
"Herausforderungen der transnationalen Feldforschung" with Prof. Dr. Sighard Neckel (Universität Hamburg) and Marco Hohmann (Universität Hamburg), organised as part of the research group Feldforschung with Dr. Irini Siouti. Institut für Sozialforschung at the Goethe-Universität Frankfurt, 13.05.2019.
"Operationalizing Cultural Political Economy: towards Critical Grounded Theory" with Dr. Felix Hauf (Goethe-Universität Frankfurt) and Dr. Claes Belfrage (University of Liverpool), organised as part of the research group Feldforschung. Institut für Sozialforschung at the Goethe-Universität Frankfurt, 05.12.2019.
"Machtverhältnisse in der Forschungspraxis als ethische Herausforderung und Gegenstand der Reflexion" with Prof. Dr. Hella von Unger (LMU München), organised as part of the research group Feldforschung with Dr. Andreas Streinzer, Felix Roßmeißl, Dr. Minna-Kristiina Ruokonen-Engler and Dr. Irini Siouti in cooperation with the Sektion Biographieforschung/Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Institut für Sozialforschung at the Goethe-Universität Frankfurt, 28./29.05.2018.