Archive Newsflash 2023

Zusammenarbeit bei ELEMENTS - Wie mikroskopische und makroskopische Effekte gemeinsam entschlüsselt werden

Prof. Norbert Pietralla (TU Darmstadt), Prof. Luciano Rezzolla (Goethe-Universität) und Prof. Tetyana Galatyuk (GSI) leiten ELEMENTS gemeinsam. Hier diskutieren sie anhand eines Modells die Kollision zweier Neutronensterne, bei der beträchtliche Mengen schwerer Elemente ins All geschleudert werden. Rezzolla simuliert diese makroskopischen Ereignisse basierend auf Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Andere Theoretiker*innen des Clusterprojekts befassen sich auf mikroskopischer Ebene beispielsweise mit Beschreibung von stark wechselwirkender Materie unter extremen Bedingungen

Aktuelles aus der Goethe-Universität 19.12.2023

Meet the scientists researching at Goethe University: Relativistic Astrophysicist Luciano Rezzolla

Tiny Big Bang: ALICE experiment restarts with lead ions – Goethe University Frankfurt helped set new measurement record

After a five-year break, the large LHC accelerator at the CERN international research institute has once again brought lead ions to collision. During the process, the colliding matter dissolves into its components for an extremely short time, reaching a state like the one that prevailed in the universe a few millionths of a second after the Big Bang. The particle tracks of these collisions are recorded by the house-sized ALICE detector, which Goethe University researchers helped upgrade. Already during the first month of the new data collection period, a new record was set: 20 times more collision events were registered than in the data-taking periods of previous years combined.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 13.11.2023

ExStra – die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder

Für die anstehende Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bewirbt sich die Goethe-Universität Frankfurt mit vier neuen Clustern zu den Forschungsthemen Vertrauen im Konflikt (CONTRUST), Infektion und Entzündung (EMTHERA), Ursprung der Schweren Elemente (ELEMENTS) und zelluläre Architekturen (SCALE). Die Anträge vereinen die Kompetenzen und zukunftsweisenden Ideen der Goethe-Universität mit denen der Kolleg:innen des Verbunds der Rhein-Main-Universitäten (RMU) und weiterer Partner der vier großen Organisationen der außeruniversitären Forschung.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 01.11.2023

Meet the scientists researching at Goethe University: Astrophysicist Camilla Juul Hansen

Astrophysicist Luciano Rezzolla from Goethe University Frankfurt to speak at 78th UN General Assembly’s Science Summit

Renowned global scientists have come together at the United Nations General Assembly's Science Summit in New York City to drive forward the Sustainable Development Goals (SDGs). In his talk, Prof. Luciano Rezzolla of Goethe University Frankfurt will focus on the vital role international collaboration plays in scientific advancement.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 12.09.2023

Quantensprünge in der Materialforschung - Wie im Labor und am Computer Kristalle mit überraschenden ­Eigenschaften entstehen

Seit hundert Jahren ist bekannt, dass die mikroskopische Welt der Atome und Moleküle von den Gesetzen der Quantenphysik regiert wird. Lange Zeit galten Quantenphänomene als verworren und unkontrollierbar. Heute arbeiten Physikerinnen und Physiker daran, unter Nutzung quantenphysikalischer Effekte Materialien mit neuartigen Eigenschaften zu kreieren.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 07.09.2023

Meet the scientists researching at Goethe University: Physicist Hannah Elfner

Materie am Limit - Wie Gold, Blei & Co. entstanden sind

Beim Clusterprojekt ELEMENTS von Goethe-Universität, TU Darmstadt, Universität Gießen und GSI Helmholtzzentrum für Schwerinonenforschung arbeitet Theorie und Experiment Hand in Hand, um die Struktur der Materie unter extremen Bedingungen zu verstehen. So wird ersichtlich, warum etwa Kollisionen von Neutronensternen viele der schweren Elemente auf unserem Planeten geliefert haben.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 04.09.2023

Introducing two new foci in Goethe University Frankfurt’s bachelor’s degree in physics: Atmosphere/Climate and Geophysics

Goethe University's Physics Faculty is offering two new exciting and highly topical emphases in its bachelor's degree course, in cooperation with the Faculty of Geosciences and Geography: Starting this upcoming winter semester 2023/24, “Atmosphere and Climate" as well as “Geophysics" will become part of the existing program. 

Zu den Bachelorstudiengängen in der Physik.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 28.07.2023

Neutronensterne & Teilchenbeschleuniger im Taunus

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ präsentiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit lokalen Partnern in einem 75 Quadratmeter großen mobilen Planetarium aktuelle Themen in den Bereichen Astronomie und Astrophysik. Im Rahmen ihres gemeinsamen Forschungsclusters ELEMENTS beteiligen sich die Goethe-Universität Frankfurt, die TU Darmstadt und das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung zusammen mit der Sternwarte Hofheim an der fünftägigen Veranstaltung: 26. bis 30. Juli 2023, Planetariumszelt, Kellereiplatz, Hofheim am Taunus.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 21.07.2023

Questions for ELEMENTS spokesperson Prof. Luciano Rezzolla

In the coming issues of UniReport, various voices from the cluster initiatives will have their say. Prof. Luciano Rezzolla, spokesperson for the ELEMENTS cluster project, will kick things off.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 26.07.2023

Cellular Architectures: SCALE

The name of the cluster initiative SCALE stands for “SubCellular Architecture of LifE”. The project is entering the German federal and state governments’ Excellence Strategy as one of Goethe University Frankfurt’s applications. In doing so, the initiators of SCALE deliberately want to build on an established strength of researchers at the university’s Riedberg Campus.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 26.07.2023

Origin of Heavy Chemical Elements: ELEMENTS

To understand why heavy elements exist in our universe, you have to explore neutron stars, kilonovas and gravitational waves. The cluster ELEMENTS brings together some one hundred particles and astrophysicists, who have joined forces with just this goal in mind. 

Aktuelles aus der Goethe-Universität 26.07.2023

Das meiste ist unsichtbar - Auf der Spur der Dunklen Materie

Es gibt sie, die Dunkle Materie. Daran besteht kein Zweifel mehr. Aber woraus besteht sie? Darüber gibt es viele Mutmaßungen. Seitdem es möglich ist, Gravitationswellen zu messen, hat sich eine spannende neue Möglichkeit eröffnet, die Teilcheneigenschaften von Dunkler Materie zu erforschen.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 10.07.2023

Physik an der Goethe-Universität: Auszeichnung für herausragende Forschung, Lehre und Studienabschlüsse

Mehrere Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität sind auf der akademischen Feier des Fachbereichs Physik am 30. Juni 2023 für ihre exzellente Forschung, ihre packende Lehre oder ihre herausragenden Studienabschlüsse mit Preisen geehrt worden. Die akademische Feier veranstaltete der Fachbereich gemeinsam mit der Walter Greiner Gesellschaft zur Förderung der physikalischen Grundlagenforschung sowie dem Frankfurter Thinktank FIAS (Frankfurt Institute of Advanced Studies).

.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 10.07.2023


Goethe University Frankfurt submits four new and one existing research cluster to the Excellence Strategy competition

Goethe University Frankfurt is applying for the upcoming round of the German federal and state governments' Excellence Strategy with four new clusters on the research topics Confidence in Conflict (CONTRUST), Infection and Inflammation (EMTHERA), Origin of Heavy Elements (ELEMENTS), and Cellular Architectures (SCALE).  

Aktuelles aus der Goethe-Universität-Universität 26.07.2023

Physikerin Gisela Eckhardt hinterlässt der Goethe-Universität Millionen-Vermögen

Erstmals in ihrer Geschichte als Stiftungsuniversität erhielt die Goethe-Universität von einer Alumna eine Erbschaft in Höhe von mehr als 10 Millionen Euro. Was waren die Beweggründe von Gisela Eckhardt, sich für Wissenschaft und Forschung zu engagieren? Und wie gelang es der Hochschule, zu einer solchen Großspende zu kommen? Andreas Eckel, Leiter der Abteilung Private Hochschulförderung an der Goethe-Universität, stand in engem Kontakt mit der 2020 verstorbenen Physikerin. Ein Gespräch.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 28.06.2023

Im Gespräch mit Dr. Gisela Eckhardt, Physikerin & Unternehmerin

Ein leichtes Frankfurterisch sprach Gisela Eckhardt bis zu ihrem Tod. Kein amerikanischer Akzent. Ihrer hessischen Geburtsstadt war sie innig verbunden, obwohl sie mehr als 60 Jahre in den USA lebte. Nicht irgendwo, sondern im mondänen Malibu, Kalifornien. Dort forschte die promovierte Physikerin ab Ende der 1950er Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Forschungslaboren der Industrie. 

Aktuelles aus der Goethe-Universität 28.06.2023

Astronomisch groß und mikroskopisch klein

Das Clusterprojekt ELEMENTS auf der Suche nach unserem Gold: Die Entstehung der schweren Elemente im Universum lässt sich nur aus verschiedenen Blickwinkeln verstehen: Im Leuchtturmprojekt ELEMENTS gehen deshalb Theorie und Praxis Hand in Hand. Durch die Kooperation der Rhein-Main-Universitäten ergänzen sich Theoretiker und Experimentatoren ideal. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung und der Justus-Liebig-Universität Gießen sind beteiligt, um Antworten auf die Frage zu finden, wie schwere Elemente im Universum entstehen.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 28.06.2023

Kohlenwasserstoff-Baustein im Weltraum entdeckt

Ein internationales Wissenschaftsteam, darunter Dr. Markus Röllig, Wissenschaftlicher Direktor des Frankfurter Physikalischen Verein und Privatdozent der Goethe-Universität, hat mithilfe des James Webb-Weltraumteleskops das Kohlenwasserstoffmolekül CH3+ im Weltraum entdeckt. Seit den 1970er-Jahren wird die Existenz dieses Moleküls im Weltraum vorhergesagt. Nun konnte es anhand seines spektralen „Fingerabdrucks“ im Infrarotbereich auch nachgewiesen werden, und zwar in einem in einem 1500 Lichtjahre entfernten, neu entstehenden Sonnen- und Planetensystem im Orionnebel. 

Aktuelles aus der Goethe-Universität 28.06.2023

Goethe, Deine Forscher: Alberica Toia, Physikerin

Alberica Toia kann sich noch gut an den Moment während ihres eigenen Physikstudiums erinnern: Als sie zum ersten Mal vor einem der Detektoren stand, die in einem Beschleuniger die Spuren der erzeugten Teilchen aufzeichnen, war sie von seiner Größe und Komplexität vollkommen überwältigt: „Wow, so ein monumentales Gerät“, dachte sie, „wer in aller Welt kennt sich damit bis ins Letzte aus?“ Sie habe dann verstanden, dass es niemanden gebe, der über wirklich jedes einzelne Detail eines solchen Detektors Bescheid wisse: „Aber ich finde es noch immer unglaublich eindrucksvoll, wie die gemeinsame Anstrengung vieler Menschen zum Forschritt in eine gemeinsame Richtung führt und wie alle diese Apparate zusammenarbeiten, sodass wir eine Messung machen und auswerten können.“ 

  Aktuelles aus der Goethe-Universität 21.06.2023

Excellence Strategy: Goethe University Frankfurt enters competition with four new and one existing research cluster

Goethe University Frankfurt is applying with four new clusters on the research topics “Confidence in Conflict” (CONTRUST), “Infection and Inflammation” (EMTHERA), “Origin of Heavy Elements” (ELEMENTS) and “Cellular Architectures” (SCALE) for the upcoming round of the German federal and state governments’ Excellence Strategy. 

Aktuelles aus der Goethe-Universität 02.06.2023

Wenn die Schwerkraft Wellen schlägt

Über die Erforschung kosmischer Katastrophen: Wenn Neutronensterne oder Schwarze Löcher miteinander kollidieren, erschüttern sie das Gefüge von Raum und Zeit. Die dabei ausgelösten Gravitationswellen können auf der Erde gemessen werden. Was solche Signale aus den Tiefen des Alls über unsere Welt verraten, erforscht Luciano Rezzolla am Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität.

.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 08.05.2023

Ab dem Wintersemester 2023/24: neue Schwerpunkte im BSc Physik "Physik von Atmosphäre und Klima" und "Geophysik"

Ab dem Wintersemester 2023/24 bietet der FB Physik im Rahmen des Bachelorstudiengangs Physik zusammen mit dem Institut für Atmosphäre und Umwelt den Schwerpunkt "Physik von Atmosphäre und Klima" und zusammen mit dem Institut für Geowissenschaften den Schwerpunkt "Geophysik" an. Im Bachelor Physik mit diesen Schwerpunkten durchlaufen Studierende die gesamte übliche Grundausbildung in Physik, fokussieren sich bei der Wissensvertiefung aber ganz auf das gewählte Schwerpunktthema.   

Von Neutronensternen bis zur Tiefsee: Forschungsmagazin der Goethe-Universität berichtet über „Fremde Welten“

Wenn Neutronensterne fern im Weltall miteinander kollidieren, rufen sie gewaltige Erschütterungen des Raum-Zeit-Gefüges hervor, die sich als Gravitationswellen noch auf der Erde messen lassen. Was solche Wellen über das Innere der Sterne verraten und wie in den Kollisionen Gold und andere schwere Elemente entstehen, berichten Forschende des von Goethe-Universität und TU Darmstadt geleiteten Verbunds ELEMENTS in der aktuellen Ausgabe von „Forschung Frankfurt“. Unter dem Titel „Fremde Welten“ zeigt das Magazin ein facettenreiches Spektrum von Forschungsprojekten, Einschätzungen und Analysen Forschender der Goethe-Universität und ihrer Kooperationspartner.   

Forschung Frankurt_01/2023 25.04.2023 

Wissenschaftliche Expertise in den Fächern Physik und Geowissenschaften: Die Heraeus-Stiftungsgastprofessur an der Goethe-Universität

Die Goethe-Universität vergibt seit 2015 den Titel Heraeus-Stiftungsgastprofessor an eine*n Wissenschaftler*in mit  internationalem Renommee auf dem Gebiet der Physik und interdisziplinären Grenzgebieten. Gefördert wird die Professur aus Mitteln der 1963 gegründeten Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, die Forschung und Ausbildung in den Naturwissenschaften fördert. Der Preis wird für das bisherige Gesamtwerk von Wissenschaftlern vergeben, deren grundlegende Entdeckungen, Erkenntnisse oder neue Theorien ihre eigene wissenschaftliche Disziplin nachhaltig geprägt haben und von denen zu erwarten ist, dass sie ihre herausragenden Leistungen in der Zukunft fortsetzen werden. Vorgeschlagen werden können Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird eingeladen, in Kooperation mit dem Frankfurter Fachbereich für mindestens sechs Wochen zu einem Thema ihrer Wahl zu forschen und zu lehren. Zwei aktuelle Heraeus-Stiftungsgastprofessoren sollen exemplarisch im Folgenden vorgestellt werden: der Physiker Gunther M. Roland und der Geologe Philippe Yamato. 

UniReport_02/2023 05.04.2023 

Goethe University study: Investors also suffer in unregulated competitions for freely available resources

Uncontrolled competitions for freely accessible resources such as fish stocks or water can have fatal consequences not only for the resources themselves. In such competitions, investors, too, are ultimately driven to their subsistence level, a new game-theoretical study by Professor Claudius Gros, theoretical physicist at Goethe University, shows.   

Aktuelles aus der Goethe-Universität 08.02.2023

Archive Newsflash

Contact

Department of Physics
Goethe University Frankfurt
Max-von-Laue-Straße 1
60438 Frankfurt am Main

Dekanat phone: +49 (0) 69 798 47202
further contacts
Email: dekanat@physik.uni-frankfurt.de