Archive Newsflash 2020

​ Quantum wave in helium dimer filmed for the first time

beitragsbild_Kunitski-Doerner-Apparatur
For the first time, an international team of scientists from Goethe University and the University of Oklahoma has succeeded in filming quantum physical effects on a helium dimer as it breaks apart. The film shows the superposition of matter waves from two simultaneous events that occur with different probability: The survival and the disintegration of the helium dimer. This method might in future make it possible to track experimentally the formation and decay of quantum Efimov systems.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 22.12.2020

Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität ausgezeichnet

Am 26.11.2020 wurden Frankfurter Physikerinnen und Physiker und Studierende der Goethe-Universität von der Walter Greiner Gesellschaft zur Förderung der physikalischen Grundlagenforschung e.V. (WGG), dem Fachbereich Physik und dem FIAS für hervorragende Leistungen in Studium, Lehre und Wissenschaft im akademischen Jahr 2019/20 ausgezeichnet. Durch die Online-Verleihung führten Prof. Dr. Appelshäuser, Dekan des Fachbereichs Physik und Dr. Dr. h.c. Nikolaus Hensel, Vorstand und Vereinsgründer der WGG. Der zukünftige Präsident der Goethe-Universität Enrico Schleiff beglückwünscht die Preisträgerinnen und Preisträger und dankt den Stiftern für ihr Engagement für die Universität.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 21.12.2020

Newly concept for teaching physics in schools: better understanding of electric circuits

The topic of electricity often poses difficulties for many secondary school students in physics lessons. Physics Education researchers at Goethe University and the University of Tübingen have developed and empirically evaluated a new, intuitive curriculum as part of a major comparative study. The result: not only do secondary school students gain a better conceptual understanding of electric circuits, but teachers also perceive the curriculum as a significant improvement in their teaching.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 17.12.2020

​ Physics: New method for precision studies of the strong interaction

Extremely dense neutron stars may contain unstable hyperons in their interior, which, like the stable hadrons of the atomic nucleus, protons and neutrons, are held together by the strong interaction. Scientists from the ALICE collaboration at the accelerator centre CERN have now developed a method to precisely measure the strong interaction between unstable hadrons in experiments for the first time. Research teams from Goethe University headed by Professor Harald Appelshäuser and TU Munich headed by Professor Laura Fabbietti were involved in the development.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 09.12.2020

​Auszeichnung für gute Lehre auch in Pandemiezeiten wichtig

Der 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre ist vergeben worden – die große Feier wird allerdings erst im kommenden Jahr stattfinden - Julia Sammet, Fachbereich Physik (1. Preis, 15.000 Euro)

Frau Sammet arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Theoretische Physik. Von Studierenden aus zwei Fachbereichen – Physik (FB 13) und Biowissenschaften (FB 15) – wurde sie für den 1822-Universitätspreis vorgeschlagen. Frau Sammet gründete bereits als Studentin das „Physik-Lernzentrum“, eine interdisziplinäre Einrichtung für Studierende der Naturwissenschaften, die heute nicht mehr aus der Physiklehre wegzudenken sei, so die Studierenden. „Ihr außerordentliches Engagement und ihre innovativen Ideen führen nicht nur zu besseren Leistungen, sondern auch zu einer höheren Begeisterung für das Fach Physik“, heißt es im Nominierungsschreiben.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 08.12.2020

​ Physiker Luciano Rezzolla wird für exzellente Lehre ausgezeichnet

bm_10_Rezzolla_Luciano_2019
Für die hohe pädagogische Qualität seiner Vorlesungen ist jetzt Prof. Dr. Luciano Rezzolla vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität mit dem „Niko-Claus-Preis für gute Lehre“ der Walter Greiner Gesellschaft zur Förderung der physikalischen Grundlagenforschung e.V. ausgezeichnet worden. Damit soll, so die Kommission zur Vergabe des Lehrpreises, zudem auch das große Engagement von Prof. Rezzolla für Studienanfänger gewürdigt werden. Ferner sei es ihm im Sommersemester 2020 gelungen, ein „ausgezeichnet funktionierendes virtuelles Lehrkonzept zu entwerfen und umzusetzen“, heißt es in der Begründung weiter. Präsenzveranstaltungen waren aufgrund der Kontaktbeschränkungen im Sommersemester 2020 nicht möglich.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 08.12.2020

Ab Jahrgangsstufe 10: Goethe-Uni veranstaltet Online-Masterclass zum ALICE-Experiment am CERN

beitragsbild_teilchenwelt-kernphysik
Am 5. und 6. November können interessierte Schülerinnen und Schüler zusammen mit Wissenschaftlern des Instituts für Kernphysik der Goethe-Universität originale Experiment-Daten des ALICE-Experiments am Teilchenbeschleuniger CERN auswerten, die etwas über den Urknall verraten. Diese ALICE-Masterclass im Online-Format wird gemeinsam mit den Universitäten Münster und Heidelberg, der GSI Darmstadt und dem Netzwerk Teilchenwelt veranstaltet. Die „Woche der Teilchenwelt“ steht mit zahlreichen weiteren Online-Veranstaltungen allen Wissenschaftsinteressierten offen.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 29.10.2020

Physics / Zeptoseconds: New world record in short time measurement

zepto

In the global race to measure ever shorter time spans, physicists from Goethe University Frankfurt have now taken the lead: together with colleagues at the accelerator facility DESY in Hamburg and the Fritz-Haber-Institute in Berlin, they have measured a process that lies within the realm of zeptoseconds for the first time: the propagation of light within a molecule. A zeptosecond is a trillionth of a billionth of a second (10-21 seconds).
Aktuelles aus der Goethe-Universität 16.10.2020

Physics: Collision movie with upgraded particle detector at CERN

beitragsbild_ALICE_upgrade_Robert_Muenzer

The ALICE experiment at the particle accelerator CERN in Geneva has the aim of providing new insights into an extremely hot and dense state of matter, the quark-gluon plasma. The entire matter of the universe was in this state just a few millionths of a second after the big bang, and the ALICE experiment will help researchers discover how the universe developed out of this primordial soup. An international team of scientists led by the physicist Harald Appelshäuser from Goethe University Frankfurt have therefore upgraded the centrepiece of the ALICE detector to current state of the art technology.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 17.09.2020

Online Summer School on Quantum Physics

beitrag_physik-isolatoren-phaenomen-quantenglas-300x208

Today the Online Summer School “Topology and Interactions in Optical Lattices" is starting at the Institute for Theoretical Physics. It is organized by the Research Unit FOR 2414 of the German Research Foundation (DFG) under the direction of Professor Walter Hofstetter. More than 140 participants from all over the world have registered for the summer school to attend and discuss lectures by renowned scientists from Belgium, France, Germany, Spain and Switzerland, for example on topological insulators, synthetic topological quantum matter or the simulation of strongly correlated systems (summerschool.for2414.de).
Aktuelles aus der Goethe-Universität 30.09.2020

DFG bewilligt neues Graduiertenkolleg zur Bildanalyse in den Lebenswissenschaften

Moderne Mikroskopietechniken gewähren faszinierende Einblicke in Gewebe, Zellen, ja sogar große Moleküle. Doch die Datensätze sind mittlerweile so groß, dass man zu ihrer Interpretation fortgeschrittene Kenntnisse in der Bildanalyse benötigt. Diese wird nun ein interdisziplinäres Graduiertenkolleg an der Goethe-Universität vermitteln, das an der Schnittstelle von Lebenswissenschaften und Informatik angesiedelt ist. Das Vorhaben wird in den kommenden 4,5 Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 8.7.2020

Social Distancing

blog_UR_gros-valenti

Physics: study shows that envy divides society

blog_PM_Claudius-Gros

Atomic physics: radiation pressure with recoil

IKAROS_solar_sail

Light exerts a certain amount of pressure onto a body: sun sails could thus power space probes in the future. However, when light particles (photons) hit an individual molecule and knock out an electron, the molecule flies toward the light source. Atomic physicists at Goethe University have now observed this for the first time, confirming a 90 year-old theory.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 16.06.2020

Physics: New experimental technique allows “X-ray” of individual molecules

beitragsbild_200609_Oxygene

DFG bewilligt neuen Transregio-Sonderforschungsbereich an der Goethe-Uni

Overview_plain_v2

Quantenmaterialien zeichnen sich durch ungewöhnliche physikalische Eigenschaften aus, die sich nur mithilfe der Quantentheorie erklären lassen – etwa die Supraleitung. Ein neuer Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB-TRR) unter Federführung der Goethe-Universität wird in enger Zusammenarbeit Quantenmaterialien untersuchen, deren Eigenschaften sich in besonderem Maße durch elastische Verformung verändern lassen.Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben in den kommenden vier Jahren mit insgesamt rund 10 Millionen Euro.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Maria Roser-Valenti
Pressemitteilung vom 29. Mai 2020, Website des Transregio-Sonderforschungsbereiches: https://transregio288.org/

Marietta Blau: Vergessene Pionierin der Kernphysik

blog_UR_MarietteBlau

Vergessene Pionierin der Kernphysik – Marietta Blau, damals noch spezialisiert auf die medizinische Anwendung von Röntgenstrahlen, sollte ihre wichtigste Entdeckung erst später machen. 1937 konnte sie radioaktive Zerfallsprodukte aus der kosmischen Höhenstrahlung nachweisen. Da sie ein Jahr später wegen ihrer jüdischen Herkunft emigrieren musste, ist ihre Pionierleistung bis heute wenig bekannt. Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt 05.05.2020

Frankfurter Forscher lösen Rätsel um Compton-Effekt – neuer Ansatzpunkt zum Testen quantenmechanischer Theorien.

COLTRIMS_GoetheUniversity

Mit Licht lassen sich Elektronen aus Atomen herausschlagen, dabei prallen Lichtteilchen und Elektronen wie zwei Billardkugeln voneinander ab – der Compton-Effekt. Warum Elektronen sogar aus einem Atom herausgeschlagen werden, wenn das Licht dafür eigentlich zu wenig Energie hat, hat jetzt ein internationales Team von Physikern unter der Leitung von Wissenschaftlern der Goethe-Universität Frankfurt herausgefunden.   Universität-online 14.04.2020    Nature

 

Zunehmende Vielfalt der Musikcharts

blog_UR_musikcharts

Der Physiker Prof. Claudius Gros hat sich mit der Beschleunigung kultureller Prozesse beschäftigt.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 19.02.2020

Archive Newsflash

Contact

Department of Physics
Goethe University Frankfurt
Max-von-Laue-Straße 1
60438 Frankfurt am Main

Dekanat phone: +49 (0) 69 798 47202
further contacts
Email: dekanat@physik.uni-frankfurt.de