Archive Newsflash 2021

Live dabei sein am 29.12. – Griff nach den Sternen

Zu einem ganz besonderen „Weihnachtsspaziergang durch das Universum“ lädt die TU Darmstadt und das Hessische Clusterprojekt ELEMENTS am Mittwoch, 29. Dezember 2021 ein: Von 19:30 Uhr bis etwa 22 Uhr nehmen wir alle Interessierten mit auf eine faszinierende Reise zu weit entfernten Galaxien – in einem digitalen Live-Stream. 

Aktuelles aus der Goethe-Universität 21.12.2021

Schrödingers Katze kitzeln - Wenn ein Molekül gleichzeitig auseinanderfliegt und gebunden bleibt

In Erwin Schrödingers Gedankenexperiment ist eine Katze in einer
Kiste zugleich tot und lebendig. Was es in unserer Welt nicht geben
kann, ist im Mikrokosmos der Quantenphysik durchaus möglich:
Dinge, die eigentlich einander ausschließen, geschehen gleichzeitig.
Mit einem Reaktionsmikroskop wie COLTRIMS – eine Frankfurter
Entwicklung – lässt sich die geheimnisvolle Quantendynamik
wie auf einem Präsentierteller betrachten.

Forschung Frankfurt (Ausgabe 02/2021)

Die unbewegten Beweger - Wie kleinste Teilchen fast so schnell werden wie das Licht

Teilchenbeschleuniger sind unverzichtbare Bestandteile der modernen Forschungslandschaft. Einige ihrer Herzstücke kommen aus Frankfurt.

Forschung Frankfurt (Ausgabe 02/2021)

Physikdoktorandin Julia Sammet wird für exzellente Lehre ausgezeichnet

Für die hohe pädagogische Qualität ihrer Veranstaltungen ist Julia Sammet vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität mit dem „Niko-Claus-Preis für gute Lehre“ der Walter Greiner Gesellschaft zur Förderung der physikalischen Grundlagenforschung e.V. ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 16.12.2021

„Scientist of the Year“-Preis 2021 geht an die theoretische Physikerin Hannah Elfner

Die Physikerin Prof. Dr. Hannah Elfner erforscht Prozesse zwischen den allerkleinsten Teilchen des Universums, das sogenannte Quark-Gluon-Plasma. Für ihre herausragende Forschung zu Ereignissen kurz nach dem Urknall wird die Physikerin nun von der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung als „Scientist of the Year“ 2021 ausgezeichnet.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 13.12.2021

QUAST: Neue DFG-Forschungsgruppe zu Quantenphysik an der Goethe-Uni

Wie sich die Eigenschaften neuer Materialien besser vorhersagen lassen, wird die neue Forschungsgruppe um Professorin Maria Roser Valentí von Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität im Verbund mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erkunden. Die Forschungsgruppe „QUAST“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gemeinsam mit dem österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und dem Schweizerischen Nationalfonds (SFN) im Rahmen der D-A-CH-Zusammenarbeit gefördert. Die Fördersumme von 4,6 Millionen Euro enthält eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 13.12.2021

Wie Schwarze Löcher ihren Jet zünden

Mit komplexen Simulationen klären Frankfurter Astrophysiker den Ursprung der gigantischen Teilchenströme auf, die von supermassereichen Schwarzen Löchern im Zentrum von Galaxien ins All geblasen werden.

UniReport 09.12.2021

Von Haarnadeln und Leitersprossen

Der Biophysiker Jens Bredenbeck untersucht den Energietransport in Proteinen.

UniReport 09.12.2021

CERN: Erste Teilchenkollisionen im ALICE-Experiment nach dreijähriger Umbaupause

Zehn Jahre lang haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 30 Ländern den Umbau des ALICE-Detektors am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf vorbereitet. Drei Jahre dauerte es, bis die Forschenden alle neuen Komponenten in den riesigen Detektor eingebaut hatten. Jetzt hat der neue ALICE-Detektor die ersten Daten geliefert. Das Forschungsziel: Die Erkundung eines extrem heißen und dichten Materiezustands, wie er im Universum Mikrosekunden nach dem Urknall vorherrschte – ein Quark-Gluon-Plasma. Die Daten zeigen, dass der Umbau, der unter anderem von Prof. Harald Appelshäuser von der Goethe-Universität geleitet wurde, erfolgreich war.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 23.11.2021

Jet from giant galaxy M87: Computer modelling explains black hole observations

An enormous jet of particles emitted by the giant galaxy M87 can be observed astronomically in various wavelengths. Dr. Alejandro Cruz Osorio and Professor Luciano Rezzolla from Goethe University Frankfurt together with an international team of scientists has succeeded in developing a theoretical model of the morphology of this jet using complex supercomputer calculations. The images from these calculations provide an unprecedented match with astronomical observations and confirm Einstein's theory of general relativity.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 04.11.2021

Physiker der Goethe-Uni demonstrieren Zusammenhang von der Arbeitsweise des Gehirns und Entscheidungen vieler

Am Beispiel der Charts und Bestsellerlisten zeigen Physiker der Goethe-Universität, dass unsere Entscheidungsprozesse statistischen Gesetzen folgen, die von der Arbeitsweise unseres Gehirns beeinflusst sind. Wichtigste Annahme ist, dass Informationen aus der Außenwelt im Gehirn zunächst komprimiert und dann optimiert werden.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 06.08.2021

Picture of Centaurus A black hole questions current jet theories

An international team anchored by the Event Horizon Telescope (EHT) Collaboration, which is known for capturing the first image of a black hole in the galaxy Messier87 (M87*), has now imaged the heart of the nearby radio galaxy Centaurus A in unprecedented detail. The astronomers pinpoint the location of the central supermassive black hole and reveal how a gigantic jet is being born. Most remarkably, only the outer edges of the jet seem to emit radiation, which challenges our theoretical models of jets. This work, led by Michael Janssen from the Max Planck Institute for Radio Astronomy in Bonn and Radboud University Nijmegen is published in Nature Astronomy onJuly 19th.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 19.07.2021

Schüler:innen und Studierende an der Goethe-Uni bauen Teilchendetektor aus Lego nach

In einem Lego-Marathon bauten drei Tage lang sechs Schüler:innen und Studierende aus Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden Württemberg an der Goethe-Universität Frankfurt aus mehr als 16.000 Teilen im Maßstab 1:32 den Teilchendetektor ALICE nach, der am Teilchenbeschleuniger LHC des Europäischen Zentrums für Teilchenphysik CERN in Genf steht. Am Original forschen unter anderem Physiker:innen der Goethe-Universität. Das durch die Teilnehmenden über ein halbes Jahr hinweg entwickelte Modell wird in Zukunft unter anderem im Fachbereich Physik zu bestaunen sein.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 06.07.2021

Alfred Landé – Der vergessene Pionier

Vor 100 Jahren löste der Physiker in Frankfurt ein Rätsel der Quantentheorie. Im April 1921 reichte Alfred Landé, Privatdozent an der Universität Frankfurt, eine Arbeit mit dem Titel „Über den anomalen Zeeman Effekt“ zur Publikation ein. Sie war die Lösung für ein Problem, das zu dieser Zeit „ein Steinchen im Schuh jedes Physikers“ war. Gemeint ist die Aufspaltung von Spektrallinien in Magnetfeldern, die der Niederländer Pieter Zeeman 1896 entdeckt hatte. Nachdem er und Hendrik Antoon Lorentz für die theoretische Deutung 1902 den Nobelpreis für Physik erhalten hatten, begannen die Schwierigkeiten: Immer mehr Atomspektren zeigten kompliziertere Muster. Der „anomale Zeeman Effekt“ erwies sich bald als Regelfall. Einer der führenden Atomphysiker, Arnold Sommerfeld, hatte sich bereits Jahre vergeblich darum bemüht, das Phänomen mithilfe der neuen Quantentheorie zu erklären.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 15.06.2021

​ From space to the atom: the exploration of matter

Gaining new insights into the structure and composition of matter and how elements such as gold were created in the universe are the research goals of the Collaborative Research Cluster ELEMENTS. Under the leadership of Goethe University Frankfurt, scientists will carry out experiments at particle accelerators and derive new theoretical models to describe the matter in extreme astrophysical objects such as neutron stars and understand the origin of heavy elements – such as gold and platinum – in the Universe. The Collaborative Research Cluster serves to prepare for the next round of the excellence strategy and is being funded by the state of Hessen, Goethe University and the co-applicants, Technische Universität Darmstadt, Justus-Liebig-Universität Giessen and GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung with a total of 16 million euros. In terms of research strategy, ELEMENTS builds on the close cooperation between Goethe University and TU Darmstadt in the network of Rhine-Main universities.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 09.06.2021

Funding decision on four collaborative research centres at Goethe University: TRR 211 enters second funding period

How matter behaves under conditions of extreme pressure and temperature, in which atoms overlap and fuse with each other is being investigated by TRR 211 „Strongly interacting matter under extreme conditions“, which is entering its second funding period. For extremely short periods of time, such states of matter can be created in particle accelerators, revealing something about the strong interaction that holds atomic nuclei together. In the cosmos, such extreme states of matter occur when, for example, neutron stars collide with each other. BesidesGoethe University, the Technical University of Darmstadt, which is the new host university, and Bielefeld University are also involved in this collaborative research centre.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 25.05.2021

​Scientists at Goethe University and the EHT Collaboration analyse data from the first image of a black hole

Theoretical physicists at Goethe University Frankfurt have analysed data from the black hole M87* as part of the Event Horizon Telescope (EHT) collaboration to test Albert Einstein's theory of general relativity. According to the tests, the size of the shadow from M87* is in excellent agreement being from a black hole in general relativity, but sets constraints on the properties of black holes in other theories. In 2019, the EHT collaboration published the first image of a black hole located at the centre of the galaxy M87.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 20.05.2021

​ Physik: Selbstlernende Sensorsysteme für Natur und Technik

Im November 2020 startete bereits die zweite Runde des Wettbewerbs „Clusters4Future“. Bis Februar 2021 hatten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeit, Wettbewerbsskizzen einzureichen. Nun beginnt die nächste Phase: Eine hochranginge Expertenjury empfahl aus den 117 eingereichten Skizzen die 15 besten zur weiteren Förderung – die Konzeptionsphase. Unter diesen ist das Zukunftscluster SENSORITHM Rhein-Main – Selbstlernende Sensorsysteme für Natur und Technik, das von Jochen Moll und Victor Krozer koordiniert wird (Physikalisches Institut).

Aktuelles BMBF 06.05.2021
Aktuelles aus der Goethe-Universität 19.05.2021

Entire light spectrum of black hole M87’s jet recorded

In April 2019, scientists – among them astrophysicists from Goethe University Frankfurt –  released the first image of a black hole in the galaxy M87 using the Event Horizon Telescope (EHT). Now, 19 observatories collected light from across the spectrum that is emitted by the particle jet prduced by the supermassive black hole in the center of galaxy M87. This is the largest simultaneous observing campaign ever undertaken on a supermassive black hole with jets. The data promise to give unparalleled insight into this black hole and the system it powers, and to improve tests of Einstein's General Theory of Relativity.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 15.04.2021

​The vaccination formula: rapid vaccination could avoid lockdown even with rising infection numbers

Despite rising infection numbers, contact restrictions could be avoided if the vaccination rate were fast enough. Professor Claudius Gros from Goethe University Frankfurt and Dr Daniel Gros from the Center for European Policies Studies in Brussels have developed a simple mathematical relation which allows to estimate  the  rate of vaccination necessary to maintain control of the pandemic without a lockdown and while avoiding overwhelming the health system and a spike in death rates. The study has been vetted and is forthcoming in Covid Economics.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 01.04.2021

​Astronomers Image Magnetic Fields at the Edge of M87’s Black Hole

Scientists of the Event Horizon Telescope (EHT) collaboration – among them astrophysicist Luciano Rezzolla and his team from Goethe University Frankfurt – have revealed today a new view of the massive object at the centre of the M87 galaxy: how it looks in polarised light. This is the first time astronomers have been able to measure polarisation, a signature of magnetic fields, this close to the edge of a black hole. The observations are key to explaining how the M87 galaxy, located 55 million light-years away, is able to launch energetic jets from its core – jets, that are about one million light years large.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 24.03.2021

Goethe University: New, cutting-edge research projects on trust in conflict, neutron stars and disease mechanisms

Neutron stars are the focus of the cluster project ELEMENTS (speaker Prof. Dr. Rezzolla). Neutron stars are the relics of enormous stellar explosions (supernovae) and among the most extreme objects in the Universe: Matter in their core is so densely compressed that, according to calculations, it could even exist in the form of a quark-gluon plasma – a mixture in which matter is broken up into its most elementary particles, as it was in the Universe soon after the Big Bang. Neutron stars – like black holes – cause space-time distortions, and when two neutron stars merge, they produce heavy chemical elements and gravitational waves that can be measured on Earth. In terms of research strategy, ELEMENTS is a continuation of the close collaboration between Goethe University and the Technical University of Darmstadt in the framework of the Rhine-Main Universities alliance. ELEMENTS will receive €7.9 million from the Federal State of Hessen and €8 million as the own contribution of Goethe University and the co-applicants.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 01.02.2021

​ Astronomy Award presented to Event Horizon Telescope Collaboration

The Event Horizon Telescope (EHT) collaboration (which includes physicists from Goethe University) is pleased to have been granted by the Royal Astronomical Society (RAS) the 2021 Group Achievement Award (A).  The EHT is a global network of synchronised radio observatories that work in unison to observe radio sources associated with black holes.  In April 2019, the EHT team showed the world the first image of the shadow cast by the black hole in M87, made possible by the enormous baselines which give the EHT its exquisite angular resolution.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 08.01.2021

CERN-Detektor als Legomodell nachbauen – Einladung an Schüler:innen und Studierende

Das deutsche Netzwerk der ALICE-Kollaboration am CERN lädt Jugendliche ab 16 Jahren und Studierende der ersten Semester ein, den Teilchendetektor ALICE mit Lego nachzubauen. Physiker:innen der Goethe-Universität Frankfurt und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster begleiten das Projekt. Vom 18. Januar an entwerfen die Teilnehmer:innen zunächst das Modell mit Konstruktionsprogrammen, im Juni soll der Lego-Detektor voraussichtlich in Frankfurt zusammengebaut werden. Mitmachen können junge Interessierte aus dem ganzen Bundesgebiet, da die Veranstaltungen online angeboten werden.

Aktuelles aus der Goethe-Universität 08.01.2021

Archive Newsflash

Contact

Department of Physics
Goethe University Frankfurt
Max-von-Laue-Straße 1
60438 Frankfurt am Main

Dekanat phone: +49 (0) 69 798 47202
further contacts
Email: dekanat@physik.uni-frankfurt.de