Matthias Gruber: Die Fußball WM 2010 als Entwicklungsereignis [The football World Cup of 2010 as a development event]
Eric Segueda: Getting out of dependency: The role of Memories, Identities and Realities in a self-reliant development – based on South Africa
Dr. Friedrich Ernst Beyhl: „Ethnobotanische und kulturhistorische Untersuchungen über Pflanzen der Gattung Dracaena“
Alexa Kühnen: “Unity in Diversity? Fremdbilder, Konfliktpotenzial und religiöse Identitäten in städtischen Diversitätskonzepten Westeuropas“
Jesús Sigifredo Leal Guerrero: “The “Holocaust of the Palace of the Justice”: social and personal narratives on the massacre of Colombia’s Palace of Justice (1985) in the context of the articulation of Colombia to global justice systems”
Nora Perina: „Ästhetik, kulturelle Identität und urbane Inuit. Malerei, Plastik und performative Kunst als Ausdruck kultureller Identität unter Inuit in Ottawa und Montreal“
Sarah-Lina Rubal: „Scheiterhaufen am White River: Indigene Hexenverfolgung als Ausdruck kultureller Transformation (18.Jh.)“
Sabrina Steinfurth: „Never Alone – (Selbst-)Repräsentation nordamerikanischer Ureinwohner am Beispiel von Videospielen“
Zohdi, Helena: "Debating Marx Post-2011. Revolutionary Socialists and the theory and political practice of Marxism."
Gerda, Julia: “Digital Cultural Heritage: Perspectives and Challenges for Museums"
Gupper, Tamara: “Teaching Robots to Play Soccer. On Human-Technology Relations in the Development of Software for Humanoid Robots"
Kouakou, Konan Ange Sylvestre: „Die Kultur Afrikas und ihre Wahrnehmung im deutschsprachigen Sachbuch seit der Dekolonisierung am Beispiel populärer Bücher.“
Logossou, Ursula: „Transnationale Erinnerungslandschaften und Zugehörigkeiten von Nachfahr*innen deutscher ‚Kolonialherren' in Togo und in Deutschland“ [Transnational memoryscapes and belongings of descendants of former German colonizers in Togo and Germany]
Nadarzinski, Martin: „Die ethnographische Sammlung des Badischen Landesmuseums, 1875 bis heute" [The ethnographic collection of the Baden State Museum from 1875 to the present day]
Nadkarni, Dipika: „Eduard Rabe: A Case Study of “Bürgerliches Sammeln" of Ethnographica in the Hanseatic City of Lübeck"
Sayadfard, Mojdeh: „Einfluss der Kultur und Politik auf die Mode im Iran von 1950 bis heute“ [Influence of culture and politics on fashion in Iran from 1950 until today]
Therond, Jérémie: „Se subjectiver dans une globalisation en crise: le cas de la construction sociale des jeunes filles et de leur vulnérabilité au Sud-Togo entre tradition et modernité“
Thompson, Kwarkye Gyedu: “Women in Local Governance. Exploring the Roles of Women Traditional Leaders in Improving Human Security at the Local Levels in Ghana"
Wiest, Clara: "Religion as Infrastructure: Performances and Practices of Faith. Moving within the Space of an International Seventh Day Adventist Church in Paris"
Yangala, Philippe: „Straßenkinder in der Demokratischen Republik Kongo: Ethnologische Analyse der Problematik der endogenen Entwicklung eines afrikanischen Landes" [Street children in the Democratic Republic of Congo: An anthropological analysis of the problem of endogenous development in an African country]
Zhou, Tingting: “Migrant Chinese artists in Germany: A network approach to transnational social and cultural capital"
Bechtold, Louise: „Bestattungskultur und Regeneration des Lebens in Kyrgyzstan“. [Burial Culture and the Regeneration of Life: Gift Exchange, Feasting and “Relatedness” in Kyrgyzstan]
Dürr, Andreas: „Gewusst wie: Diskurse über religiöses Wissen und normatives Verhalten im Kontext der Hochschulbildung in Afghanistan." [Knowing the right way: Discourses of religious knowledge and normative behaviour in the context of higher education in Afghanistan.]
Katharina Müller: „Die Stiftung Astan e Qods Razawi in der ostiranischen Provinz Khorassan (Iran). Religiöse Wertschöpfung von Ressourcen in Zentral- und Südasien“. [The trust Astan e Qods Razawi in the eastern Iranian province of Khorassan]
Melles, Maike: „Die Dehesa-Landschaft als Ressourcengefüge: Repräsentation, Wissen und Konflikte“. [The dehesa landscape as resource assemblage: representation, knowledge, conflicts"]
Ojha, Deepak: „Religious Speech as a Resource in South and Central Asia: Instruction, Medialization and Commercialization“.
Schäfer, Sophia: „Religiöse Autorität als Ressourde. Kultur und Religiosität einer christlichen Community Ostindiens im Wandel“. [Religious authority as a resource. Cultural and religious change in a Christian community Eastern India]
Taalaibekova, Gulniza: „Einladung zum 'neuen' Islam: Religiöse Reden in Kirgisistan “. [Invitation to "new" Islam: Religious Speeches in Kyrgyzstan]
Ronja Metzger: The Face of FESTAC: Zu Rezeption, Reproduktionen und Restitution einer geraubten Maske vom Königreich Benin (Nigeria) im British Museum [The face of FESTAC: Reception, reproductions, and restitution of a stolen mask from the Kingdom of Benin (Nigeria) in the British Museum]
Philipp Fritz: „Militärethnologie – Das Design einer neuen praxisbezogenen Fachrichtung in der deutschsprachigen Ethnologie“
Esad Şahİn: „Der exzeptionalistische Türkische Islam und seine potentielle Rolle in der Etablierung/ oder Strukturierung eines reformistischen Euro-Islams“ [The Exceptionalism of Turkish Islam and its Potential Role in the Establishment and Structuring of a reformist Euro-Islam]
Rosa Karolin Meyer: “Salafi groups in social welfare functions"
Martin Schäfer: “Häuser des Jugendrechts - Ein Erfolgsmodell bei (Re-)Integration von straffälligen Jugendlichen?“
Nas Zardoshaw: „Zeitgenössische arabisch-muslimische Atheisten. Akteure, Diskurse und Strukturen“
Bianca Steinhilber: „Die ‚home-grown' jihadistische Radikalisierung in der EU – Ursachen der Foreign Terrorist Fighter Bewegung und die Strategien gegen den Terrorismus anhand von Belgien, Deutschland, Frankreich und Großbritannien“
Yu Ning: „Islamischer Radikalismus in China und die Wirkung auf chinesischer Außenpolitik für Nah- und Mittelost“
Muska Haqiqat: „Pashto kewel/Pashtun Identity. Ein ethnographischer Vergleich der Paschtunen in England und in Deutschland am Beispiel von London und Hamburg“
Aaminah Azeem: “Islamic family law, material breakdown and the changing gender roles in modern day Pakistan"
Macario Lacbawan: “Regimes of Contention: Subjectivity, Ethics, and the Governmentality of Resources in Indigenous Philippines"
Idil Gögüs: “Eine neue Diaspora? Rekonfigurationen der politischen Positionierung von türkischen Institutionen und Türkeistämmigen in Deutschland“