Veranstaltungen

 


Vertiefte Informationen zur gesetzlichen und betrieblichen Altersvorsorge geben zwei Online-Workshops mit der Deutsche Rentenversicherung (DRV) und der VBL-Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst.

Gesetzliche Altersvorsorge: Grundlagen und Praxistipps
Termin: 11.04.2024, 09:30 – 12:30 Uhr, online

Anmeldung: Der Termin ist bereits ausgebucht. Eine Wiederholung der Workshop-Reihe ist für Herbst 2024 geplant.

Betriebliche Altersvorsorge: Ein Weg die Rentenlücke zu schließen!?
05.09.2024, 12:00 – 13:00 Uhr, online

Anmeldung: Der Termin ist bereits ausgebucht. Eine Wiederholung der Workshop-Reihe ist für Herbst 2024 geplant.

Büro für Chancengerechtigkeit

Ferienspiele-2024---Ostern---digitale-Postkarte---A6-4c-DT_jpg2.jpg

Ferienspiele an der Goethe-Universität (08. bis 12. April) 

Wie jedes Jahr in den Ferien bietet der Familien-Service die Ferienspiele für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren an. In den Osterferien werden diese vom 08. bis 12. April stattfinden. Das Motto der Osterferienspiele ist in diesem Jahr ,,Abenteuer Medizin''. Die Kinder werden ein umfangreiches und spannendes Programm erleben und unter anderem die ,,Teddyklinik'' der Studierenden der Medizin besuchen! 

Besonders die Wochen, in denen sich die Schulferien mit den Vorlesungszeiten überschneiden, bedeuten eine spezielle Herausforderung für Studierende wie Beschäftigte mit Kindern. Für diese Situationen organisiert der Familien-Service regelmäßig eine Ferienbetreuung, die von dem pädagogischen Träger Kaleidoskop e.V. durchgeführt wird. Teilnehmen können Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. 

Bei Interesse melden Sie Ihre Kinder bitte hier an: Kaleidoskop e.V.

Gleichstellungsbüro

In diesem 1,5 tägigen Workshop für weibliche Führungskräfte im Hochschulkontext geht es darum, die Herausforderungen von Macht und Mikropolitik zu verstehen. Der Fokus liegt auf geschlechterspezifischen Aspekten und der Entwicklung von Strategien, um Ziele unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen zu erreichen.

Die Teilnehmerinnen sollen Machtstrukturen begreifen, Unterschiede in der Kommunikation von Frauen und Männern besser einordnen und eine reflektierte Haltung zu Macht und Mikropolitik entwickeln. Der praxis- und dialogorientierte Workshop ermöglicht es den Teilnehmerinnen, ihre Handlungsspielräume zu identifizieren, ihre Selbstwirksamkeit zu steigern und effektive Strategien zu entwickeln. Der Einsatz von Rollenspielen und die Erforschung sozialer Dynamiken bieten praktische Einblicke und fördern die Anwendung erlernter Fertigkeiten und Strategien im mikropolitischen Umfeld.


Nach dem Workshop sollen die Teilnehmerinnen…

  • Macht und Mikropolitik verstehen
  • Unterschiede „weiblicher“ und „männlicher“ Kommunikation besser einordnen können
  • eine eigene reflektierte Haltung zu Macht und Mikropolitik entwickeln
  • eigenen Handlungsspielräume und Grenzen identifizieren können
  • eine erhöhte Selbstwirksamkeit im Umfang mit Macht und Mikropolitik haben
  • Strategien entwickeln können, um die eigenen Ziele effektiv umsetzen zu können

Termin: 20.03.2024 14:00-17:00 Uhr und 21.03.24 9:00-16:30 Uhr


Veranstaltungsort: Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C112

Format: Workshop

Zielgruppe: Administrativ-technisch Mitarbeitende der Goethe Universität mit Führungsverantwortung (Gruppen-, Abteilungs-, Dekanats- oder Projektleitung)

Referentin: Gabriele Holzner, Lukas Bischof Hochschulberatung

Anmeldung: erforderlich bis 06.03.2024 unter training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

Gleichstellungsbüro


Welche Bedeutung haben Diversität und Antidiskriminierung für Ihre Arbeit? Dieser Workshop soll administrativ-technischen Mitarbeitenden der Goethe-Universität dabei helfen, Hintergründe zu Diversitätskonzepten und Antidiskriminierung zu verstehen. Hierzu gehört nicht nur die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Lebensrealitäten im Kontext von Chancengerechtigkeit im Hochschulsystem, sondern auch die Reflektion der eigenen Wahrnehmung von sozialen Kategorisierungen und der Umgang mit (unbewussten) Vorannahmen und Stereotypen, um eine diskriminierungskritische Haltung zu entwickeln.

Über ein differenzsensibles Diversitätsverständnis verschaffen wir uns Zugang zu unterschiedlichen Diversitätskategorien, ihrer Verwobenheit (Intersektionalität) und ihrem Einfluss auf Alltagssituationen an der Goethe-Universität. Überdies versuchen wir unsere eigenen Verstrickungen in Ungleichheitssysteme machtkritisch zu betrachten und eine Haltung dazu zu entwickeln. Das Grundlagenmodul bietet Ihnen, unabhängig der eigenen Vorkenntnisse, eine Übersicht über die wichtigsten Diversitätskonzepte, wie z.B. das Diversityverständnis der GU, sowie Kategorien und Anwendungsgebiete in der Antidiskriminierungsrichtlinie. Sie werden zudem die Gelegenheit haben, sich gemeinsam über Fragen zur Thematik und aktuelle Diskurse auszutauschen.

Datum: 19. März 2024, 14:00-17:00 Uhr

Ort: Campus Riedberg, Geozentrum, Raum GW 2.102

Zielgruppe: Administrativ-technische Mitarbeitende

Referentin: Dr. Anna Carolin Müller – Diversity Policies im Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität

Hinweis: Der Workshop wird im Rahmen des ELLVIS-Teilprojekts „Fachbereiche: Kompetent für Diversity!“ angeboten.

Bei Rückfragen zum Projekt oder Interesse an einer Kooperation melden Sie sich gerne bei Dr. Anna Carolin Müller (Mail).

Anmeldung bis 15.03.2024: Link zur Anmeldung

Wir bitten Sie, sich möglichst verbindlich an- und abzumelden, da der Workshop bei einer zu geringen Teilnehmer*innenzahl vor Ort ausfallen muss.

Gleichstellungsbüro

Mär 14 2024

Workshop-Reihe: „Frauen und Finanzen“

Teil I: Struktur der Altersvorsorge in Deutschland

Die Workshop-Reihe "Frauen und Finanzen" adressiert die finanziellen Herausforderungen von Frauen in Deutschland, insbesondere im Kontext der Altersvorsorge. Mit einer durchschnittlichen Rente von 801 € (2022) sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen. Ursächlich dafür sind vor allem strukturelle Faktoren wie Teilzeitarbeit, Unterbrechungen der Erwerbsarbeit für Kindererziehung und Pflege sowie die bestehende geschlechterspezifische Lohnungleichheit.

Die drei Workshops dieser Reihe erkunden nicht nur die finanziellen Grundlagen, sondern beleuchten auch die psychologischen und geschlechterspezifischen Unterschiede im Umgang mit Finanzen und insbesondere im Anlageverhalten, um ein umfassendes Verständnis für individuelle Bedürfnisse und Herangehensweisen für eine bessere finanzielle Absicherung insbesondere von Frauen zu fördern.

In den Workshops werden die Grundlagen der Altersvorsorge, Investitionsmöglichkeiten sowie die praktische Umsetzung eines langfristigen Vermögensaufbaus bzw. -anlage an der Börse behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen konkrete Handlungsschritte für ihre individuelle finanzielle Situation zu vermitteln. Spezielles Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, und die Workshops sind praxis- und dialogorientiert.


Teil 1 (dieser Termin): 14.03 9:00 – 12:00 Uhr

Struktur der Altersvorsorge in Deutschland

  • Berechnung der eigenen Rentenlücke und des notwendigen Investitionsbedarfs, um diese Lücke zu schließen
  • Sparen & Budgetieren auch in Zeiten steigender Preise
  • Solide Kontostruktur für eine sichere Finanzübersicht im Alltag
  • Kurz-, mittel- und langfristige Finanzplanung


Teil 2: 29.04 Verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage


Teil 3: 13.06. Vertiefung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs


Veranstaltungsort: wird noch mitgeteilt

Format: Workshop

Hinweis: im 2. Teil wird wichtiges Vorwissen für den 3. Teil vermittelt, daher ist die Teilnahme am 29. April wichtig.

Zielgruppe: Alle sich als weiblich identifizierenden Mitarbeiter*innen der Goethe Universität

Referentin:  Claudia Müller, Female Finance Forum

AnmeldungDer Termin ist bereits ausgebucht. Eine Wiederholung der Workshop-Reihe ist für Herbst 2024 geplant.

 


6. März 2024


Die durchschnittlichen Entgeltlücken in Hessen haben sich im Jahr 2022 weiter verringert. Damit setzt sich die positive Entwicklung der Verkleinerung von Lohnlücken zwischen Frauen und Männern in Hessen, auch nach der kurzfristigen Einwirkung von Pandemieeffekten, weiter stabil fort. Im Jahr 2022 betrug die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern in Vollzeit noch 8,4 Prozent und war damit seit 2012 um 7,5 Prozentpunkte kleiner geworden. 

Trotz dieser günstigen Entwicklung bestehen deutliche Unterschiede in den Entgeltlücken zwischen den unterschiedlichen Anforderungsniveaus von Stellen. Besonders stark war in den vergangenen 12 Jahren der Rückgang der Lücken bei Stellen mit Fachkraftaufgaben. Auch für Frauen in Helferfunktionen sind die Lohnlücken deutlich kleiner geworden, jedoch nicht mit der gleichen Kontinuität wie bei Frauen mit Fachkraftfunktionen. Demgegenüber zeigten sich kaum Veränderungen in den Entgeltlücken bei Stellen mit Führungsverantwortung. Hier blieb die Entgeltlücke konstant hoch. Frauen verdienen in Vollzeit im Schnitt ein Viertel weniger als Männer mit vergleichbaren Abschlüssen.

Zum Equal Pay Day 2024 sollen zwei Perspektiven unter dem gemeinsamen Dach der Verbesserung der Entgeltlage von Frauen in Hessen eingenommen werden. Der erste Fokus richtet sich auf Frauen, die Stellen im unteren und mittleren Entgeltsegment besetzen. Hier erfolgt die inhaltliche Ausgestaltung in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Goethe Universität. Der zweite Fokus nimmt Frauen auf dem Weg in Führungsfunktionen in den Blick. Der Business and Professional Women Germany – Club Frankfurt am Main e.V. (BPW) fungiert in diesem Falle als Kooperationspartner. Für jeden Themenstrang wird eine Veranstaltung angeboten.  

Format: Online via Zoom


Veranstalter:  Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt am Main
in Kooperation: Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität Frankfurt am Main Business and Professional Women Germany – Club Frankfurt am Main e.V. (BPW)

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 26. Februar 2024 hier an. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Anmeldebestätigung und den folgenden Zugangslink zur Veranstaltung.

Zentrum für Hochschulsport


Was hat unsere Ernährung eigentlich damit zu tun, wer wir sind? Wie beeinflusst unsere soziale Stellung oder unser Geschlecht was und wieviel wir essen? Ernährung ist viel mehr als die körperliche Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme. Die Frage danach, wer was und wieviel isst, ist eng an gesellschaftliche und soziale Strukturen und Prozesse geknüpft. Auch die gelebten und gesellschaftlich idealisierten Praktiken des Zubereitens von Nahrung sind in diese eingebettet. So ist beispielswiese die Tätigkeit des „Grillens“ nach wie vor gesellschaftlich männlich konnotiert, während das alltägliche Kochen noch immer zum Großteil von Frauen übernommen wird. Welche Lebensmittel es zum Erreichen von Körperidealen zu konsumieren gilt unterliegt dabei auch einem historischen Wandel: Welche Lebensmittel generell als gesund gelten oder – im Gegenteil – vermieden werden sollten verändert sich im Angesicht wissenschaftlicher Erkenntnisse und gesellschaftlicher Transformationen.

In diesem Vortrag werden diese sozialen, politischen und gesellschaftlichen Prozesse aus soziologischer Perspektive betrachtet und die Transformationen von Ernährungspraktiken basierend auf aktueller Forschung beleuchtet. Grundlage dessen ist ein Forschungsprojekt, welches an der TU Darmstadt durchgeführt wird und sich mit nachhaltiger Proteinversorgung beschäftigt.

Referentinnen: Désirée Janowsky & Sandra Seeger (TU Darmstadt)
Termin: 05. März 2024, 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Neuer Hörsaal (Campus Ginnheim)

Format: Vortrag

Veranstaltet vom Zentrum für Hochschulsport. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.


Gleichstellungsbüro

Am 22. Februar 2024 findet nun bereits zum vierten Mal die Kurswechsel online – Career Conference for Female Early Career Researchers statt.

„Kurswechsel“  ist eine Kooperation der Goethe-Universität Frankfurt am Main, vertreten durch GRADE – die Goethe Research Academy for Early Career Researchers, das Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität, sowie Mentoring Hessen, ein Verbundprojekt der hessischen Hochschulen. Erstmalig wird sie in diesem Jahr als Kooperationsveranstaltung des RMU-Verbundes organisiert.

Wir laden bundesweit und fächerübergreifend Doktorandinnen und Postdoktorandinnen. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. 


Throughout the conference, an array of compelling sessions awaits you:

  • Panel Discussion: "New Beginnings! Starting your job in the world outside academia" Five remarkable women from different academic backgrounds, who received their doctorates just a few years ago, talk about their transitions into the non-academic job market. Gain insights into the transition phase and settling into a corporate environment, followed by an interactive Q&A session.
  • Career Paths Beyond Academia: Meet  female professionals from diverse backgrounds who have taken individual career paths after completing their doctorate. Explore various company structures, access routes, and the career progression of women thriving outside academia.
  • Networking Opportunities: Build valuable contacts and expand your professional network by interacting with fellow participants throughout the conference. 
  • Plenary Coaching Session: Join a brief but impactful coaching session titled "Now what? How do I take the next steps in my career?" geared toward guiding your next career steps. 

Moreover, participants will have access to eLearning courses provided by 21 Skills for a duration of four weeks. Topics covered include My Academic Journey: Tools for Career Planning, Career Options in Research Management, and more, offering comprehensive insights to boost your career ambitions.

This conference is your opportunity to actively shape your personal career path. Take the chance to learn about your professional prospects and define new career goals. 

Gleichstellungsbüro

Description:
  • In a changeable organizational environment with often diffuse or contradictory requirements, 'hidden agendas' and a micropolitical 'culture of negotiation' thrive. Here implicit values and norms are conveyed - often unconsciously – and reflected in power relations, in strategic actions and thus also in selection processes. On the path to a scientific career, knowledge must be acquired that is not explicitly communicated anywhere and for which there are no sources to be looked up. Exclusion mechanisms are often subliminal. Understanding decision making in the systemic and organizational context and the unwritten rules of micropolitical action can promote one's own strategic competence – also under the aspect of diversity.

Goal: 

  • his event raises awareness of implicit norms and values, micro-political games and 'hidden agendas' in science. The participants are given the opportunity to reflect on their own resources for 'playing along' effectively. 

Method: 

  • The workshop is practice-oriented and designed to be participatory; In order to get in the mood for the topic, participants are invited to engage in a reflection exercise as part of the initial invitation. The following methods are used: brief introductions to concepts and practical examples; guided reflection and discussion; individual work and small group work (breakout sessions) 

Date: 19th February 2024, 9:00-16:00h, online

Trainer: Dr. Veronika Fuest

Target group: (Junior) group leaders*, tenure track professors*, advanced postdocs*, habilitating and postdoctoral scientists* of all disciplines

Language: English

Bindung registration until 17th December 2023 via registration form to training.gleichstellung@uni-frankfurt.de. The training is open for all people who identify themselves as women.

Gleichstellungsbüro

Feb 13 2024

Workshop & Coaching für Führungskräfte

Diversitätsbewusste Führung in der Wissenschaft

In Wissenschaft und Forschung arbeiten häufig Menschen zusammen, die sich in ihren Kulturen, Merkmalen und Einstellungen, ihrem Denken, Fühlen und Handeln unterscheiden. Ebenso sind Universitäten angehalten, Wissenschaftler*innen aus bisher unterrepräsentierten Gruppen stärker zu rekrutieren. Das Arbeiten in heterogenen Teams birgt sowohl große Potenziale für Kreativität und Erkenntnisgewinn als auch Konflikte und Diskriminierungsrisiken. In diesem Workshops setzen wir uns mit Diversität und der Umsetzung von „Diversity Management“ im Arbeitsalltag und den damit verbundenen Konflikten, Herausforderungen und Strategien und vor allem Chancen auseinander. Gemeinsam wird am Vormittag erarbeitet wie Diversitätsförderung als ganzheitliche Organisations-Strategie begriffen und geleitet werden kann. Überdies gibt es für die Teilnehmenden die exklusive Möglichkeit sich für ein individuelles Einzelcoaching á 45 min am Nachmittag anzumelden. Anhand von eigenen eingebrachten Fallbeispielen und dem Einzelcoaching orientiert sich dieses Angebot nah an der Praxis und gibt den Teilnehmenden viele Werkzeuge und Handlungsoptionen an die Hand.

Termin: 13.02.2024, 9:00-13:30 Uhr; 14:00-17:00 Uhr Coachings á 45 min (Bitte hierfür gesondert anmelden unter: kanbicak@em.uni-frankfurt.de)

Format: Workshop (in Präsenz)

Hinweis: Der Workshop wird im Rahmen des ELLVIS-Teilprojekts „Fachbereiche: Kompetent für Diversity!“ angeboten. Interessierte aus den kooperierende Fachbereichen (derzeit 02, 05, 08 & 11) haben einen priorisierten Zugang zum Anmeldeverfahren.)

Zielgruppe: Führungskräfte der der kooperierenden Fachbereiche (Restplätze für weitere Interessierte)

Ort: Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C112

Referentin: 

Dr. Annah Keige-Huge ist promovierte Chemikerin, zertifizierte Projektmanagerin, Beraterin, Coach und Trainerin aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Diversität, Diskriminierungs- & Rassismuskritik, Empowerment, Führung und Organisationsentwicklung.

Anmeldung: erforderlich bis 15.01.2024 (hier

Kontakt

Büro für Chancengerechtigkeit
Goethe-Universität Frankfurt

Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-15137
E-Mail: chancengerechtigkeit@uni-frankfurt.de

Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift
Büro für Chancengerechtigkeit
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main