Veranstaltungen

Teach and Talk

Von 12:00 bis 14:00 Uhr findet die nächste kollegiale Beratungsrunde „teach&talk“ zum Umgang mit Diskriminierung statt.

Jedes Semester organisiert das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik einen Lehrendenstammtisch zum Umgang mit diskriminierenden Verhaltensweisen im Kontext von Lehrveranstaltungen. Jana Arnold als Antidiskriminierungsbeauftragte der Goethe-Universität begleitet die Diskussion.

Wir treffen uns virtuell und besprechen bei einer Tasse Tee oder Kaffee besondere Herausforderungen in der Lehre.  Wenn Sie am digitalen teach&talk teilnehmen möchten, teilen Sie uns dies bitte formlos per Mail mit, wir senden Ihnen dann die Zugangsinformationen zu. Wenn Sie ein konkretes Anliegen haben, das Sie gerne besprechen möchten, können Sie uns dies ebenfalls vorab per Mail mitteilen. Selbstverständlich können Sie auch ohne eigenes Anliegen an der virtuellen Austauschrunde teilnehmen. 

Anmeldung bitte per Mail an hochschuldidaktik@uni-frankfurt.de . 

BfCG

Jun 13 2024

Workshop-Reihe: „Frauen und Finanzen“

Teil III: Vertiefung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs


Die Workshop-Reihe "Frauen und Finanzen" adressiert die finanziellen Herausforderungen von Frauen in Deutschland, insbesondere im Kontext der Altersvorsorge. Mit einer durchschnittlichen Rente von 801 € (2022) sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen. Ursächlich dafür sind vor allem strukturelle Faktoren wie Teilzeitarbeit, Unterbrechungen der Erwerbsarbeit für Kindererziehung und Pflege sowie die bestehende geschlechterspezifische Lohnungleichheit.

Die drei Workshops dieser Reihe erkunden nicht nur die finanziellen Grundlagen, sondern beleuchten auch die psychologischen und geschlechterspezifischen Unterschiede im Umgang mit Finanzen und insbesondere im Anlageverhalten, um ein umfassendes Verständnis für individuelle Bedürfnisse und Herangehensweisen für eine bessere finanzielle Absicherung insbesondere von Frauen zu fördern.

In den Workshops werden die Grundlagen der Altersvorsorge, Investitionsmöglichkeiten sowie die praktische Umsetzung eines langfristigen Vermögensaufbaus bzw. -anlage an der Börse behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen konkrete Handlungsschritte für ihre individuelle finanzielle Situation zu vermitteln. Spezielles Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, und die Workshops sind praxis- und dialogorientiert.

Teil 1 (14.03.): Struktur der Altersvorsorge in Deutschland


Teil 2 (29.04.): Verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage


Teil 3: Dieser Termin, 13.06.24 09:00-12:00 Uhr

Vertiefung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs

  • Auswahl und Eröffnung eines Depots
  • Praktische Umsetzung: Auswahl und Investition eines ETFs

Veranstaltungsort: wird noch mitgeteilt


Format:
Workshop

Hinweis: im 2. Teil wird wichtiges Vorwissen für den 3. Teil vermittelt, daher ist die Teilnahme am 29. April wichtig.

Zielgruppe: Alle sich als weiblich identifizierenden Mitarbeiter*innen der Goethe Universität

Referentin:  Claudia Müller, Female Finance Forum

Anmeldung: Der Termin ist bereits ausgebucht. Eine Wiederholung der Workshop-Reihe ist für Herbst 2024 geplant.

RMU / Gender Consulting


Die Exzellenzstrategie hat die Universitäten 2024 wieder fest im Griff. Doch was ist „Exzellenz“? Woran wird sie gemessen? Wie verhalten sich die strategischen Zielvorgaben von „Exzellenz“ und „Bestenauslese“ zu anderen universitären Zielen wie „Gleichstellung“ und „Chancengerechtigkeit“? Entspricht das, was gemeinhin als „exzellent“ betrachtet wird, wie Anzahl an Fachpublikationen und Höhe der Drittmitteleinwerbungen, eigentlich den Erwartungen junger Wissenschaftler*innen an gute Wissenschaft? Wessen Leistungen werden überhaupt sichtbar?

Im dem Vortrag werden Ergebnisse aus zwei von der Referentin geleiteten Forschungsprojekten vorgestellt: Im Projekt „Gleichstellungsbezogene Handlungsorientierungen und Handlungsweisen von Professor*innen (…)“ wurde die Rolle von Professor*innen als Gatekeeper für wissenschaftlicher Karrieren und Gleichstellung untersucht; im Projekt „Exzellenz entdecken und kommunizieren (…)“ (EXENKO) stehen die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen und die Rolle der Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit im Fokus. Die Ergebnisse machen deutlich, dass eine kritische Auseinandersetzung mit dem Verständnis von „Exzellenz“ und „guter Wissenschaft“ angezeigt ist.

Termin: 10. Juni 2024, 16:00-18:00 Uhr

Format: Online Keynote

Referentin: Prof. Dr. Ute Klammer, Universität Duisburg Essen

Veranstaltet im Rahmen der RMU Wochen der Chancengleichheit 2024

Teilnahme: Eine vorab Anmeldung ist nicht notwendig. Link zur Teilnahme (Einwahldaten) siehe unten. 


BfCG / Pflege


In der Seminarreihe „Herausforderung Pflege und Beruf- Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden“ wird der Schwerpunkt auf die aktuellen Themen von pflegenden Angehörigen gelegt. Zu wechselnden Themen gibt es zunächst einen Input und im Anschluss ein Austauschformat, in dem individuelle Fragen besprochen werden können. Die Seminare werden von dem Familien-Service in Kooperation mit dem Team von ElderCare-Steinfeld ausgerichtet.

Thema: Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden – Finanzierung von Pflege und Betreuungsaufgaben

In diesem Seminar erhalten zu Sie Informationen zu:

  • Leistungen der Krankenversicherung und der Pflegeversicherung 
  • Antragstellung und Begutachtung des Pflegegrad
  • Heimplatzfinanzierung, Elternunterhalt

Termin: 06. Juni 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Format: Online-Seminar

Anmeldung: Bitte füllen Sie dafür den Anmeldebogen (hier) aus und senden diesen an: training.gleichstellung@uni-frankfurt.de. Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

BfCG


Brückenschlag in die Zukunft: Sicherung der fachspezifischen Expertise


Diese 75-minütige Lunch&Learn-Session beleuchtet den spürbaren Generationswechsel an der Universität und thematisiert mögliche Strategien, wie die hohe fachspezifische Expertise der Mitarbeitenden auch in Zukunft gesichert werden kann.

Angesichts des erwarteten Ausscheidens von voraussichtlich mehr als 250 Mitarbeitenden im wissenschaftsstützenden Bereich in den nächsten 5-10 Jahren, sowohl durch Altersgründe als auch durch Fluktuation, sollen Konzepte für beruflichen Wiedereinstieg, Stellenwechsel, Aufgabenänderungen und den Übergang in den Ruhestand vorgestellt und diskutiert werden. Das Einbringen eigener Ideen ist erwünscht!


Termin: 29.05. 12.00 - 13.15 Uhr, Wdh. am 17.07. 12.00 - 13:15 Uhr


Veranstaltungsort:
online, BBB Link kommt nach Anmeldung

Format: Lunch&Learn (online)

Zielgruppe: alle administrativ-technisch Mitarbeitenden der Goethe Universität

Referentin: Ulrike Schneider-Gladbach, Stellv. Gleichstellungsbeauftragte ATM

An
meldung: erforderlich bis je 3 Wochen vorher an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

BfCG / Career Support


Die Teilnehmerinnen erlernen, wie sie ihre wissenschaftliche Karriere proaktiv gestalten können. Themen sind die vielfältigen Anbindungswege an die Scientific Community und die proaktive Optimierung der eigenen Sichtbarkeit im wissenschaftlichen Fachgebiet sowie die effiziente Nutzung von Synergieeffekten. Dabei werden Genderaspekte spezifisch angesprochen. Gerade informelle und formale Netzwerke sowie gezielte Funktionsübernahmen sind neben den fachlichen Kompetenzen und zielgerichteten Forschungsaktivitäten wichtige Karrierefaktoren. Der Workshop fokussiert daher besonders den strategischen Netzwerkaufbau im akademischen (ggf. auch im nicht-akademischen Bereich) sowie eine Ist-Analyse und Reflektion der Entwicklungspotentiale. Zusätzlich hat jede Teilnehmerin die Möglichkeit, im Anschluss ein Einzelcoaching in Anspruch zu nehmen.

Ziele: Diese Veranstaltung unterstützt die Teilnehmerinnen im individuellen Karrieremanagement und in der Netzwerkanalyse und Weiterentwicklung bzw. dem Aufbau von Netzwerken.

Inhalte: Feldwissen Wissenschaft; normative Praktiken; Chancengleichheit und Wissenschaftspersönlichkeiten; akademische Netzwerke: proaktive Partizipation, Sichtbarkeit und Synergien; Ist-Analysis und Entwicklungspotenziale

Datum: 15.05.2024 von 09:00-17:00 Uhr, Online; anschließendes Einzelcoaching nach Absprache, Online

Methodik: Input durch den Coach; Austausch und Diskussion im Plenum; Gruppenarbeit; kollegiale Beratung; Reflexionselemente (Offscreen-Phase), Einzelcoaching im Umfang von drei Stunden, das in 1-2 Sitzungen aufgeteilt werden kann.

Trainerin*: Dr. Dunja M. Mohr, Go Academic!, Anglistin; zertifizierter Coach und Trainerin; bietet seit über 15 Jahren Seminare und Coachings für Wissenschaftseinrichtungen, Stiftungen, außeruniversitäre Forschung und Mentoringprogramme auf Deutsch und Englisch an

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: (Nachwuchs-)Gruppenleiterinnen*, Tenure Track Professorinnen*, fortgeschrittene Postdoktorandinnen*, habilitierende und habilitierte Wissenschaftlerinnen* aller Fächer

Anmeldung: Verbindlich bis zum 29.04.2024 mit dem Anmeldebogen (hier) an Dr. Katrin Springsgut über training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

Das Training steht allen Personen offen, die sich als Frau identifizieren.

Goethe-Universität und Jüdische Akademie


Teil der Veranstaltungsreihe "Diskurs und Resonanz: Akademische Lehre und jüdische Perspektiven"

Antisemitische Erzählungen sind tief in die europäische Kulturgeschichte eingeschrieben. Über Jahrhunderte haben sich antijüdische Feindbildkonstruktionen zum „Gerücht über die Juden“ (Adorno) verdichtet. Im antisemitischen Weltbild fungieren Jüdinnen und Juden als ‚Verkörperung' abstrakter, unverstandener und/oder negativer Phänomene der Moderne. Auch nach dem Zivilisationsbruch der Shoah wirken antisemitische Ressentiments fort und sind noch heute Teil des kollektiven Bewusstseins moderner Gesellschaften.

Der Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Dimensionen des Antisemitismus und zeichnet dessen historische Entwicklungen nach. Zudem wird ein besonderer Fokus auf die Spezifika der antisemitischen Agitation und Gewalt seit dem 7. Oktober 2023 gelegt.

Termin: 15. Mai 2024, 14:00 Uhr (s.t.) bis 16:30 Uhr

Veranstaltungsort: Campus Westend

Referent: Jakob Baier, geboren 1986, ist Politikwissenschaftler und forscht an der Universität Bielefeld zum Thema Antisemitismus in der Kulturproduktion und Verschwörungsideologien in modernen Medien. Zuvor war er Lehrbeauftragter für deutsch-jüdische Bildungsgeschichte sowie für die Zeitgeschichte und Gegenwart des Antisemitismus an der Universität Kassel. Im Rahmen seines Dissertationsprojekts hat er sich mit Antisemitismus im deutschsprachigen Gangsta-Rap beschäftigt. Zudem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) der Universität Bielefeld.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an lehrendes Personal der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie wird in Kooperation zwischen der Goethe-Universität (Dilara Kanbıcak, Prof. Dr. Harry Harun Behr) und der Jüdischen Akademie (Sabena Donath) durchgeführt und umfasst in 2024 zunächst vier Termine. Den Abschluss bildet eine moderierte Exkursion in die Frankfurter Westend-Synagoge. Die Teilnahme an den einzelnen Terminen erfordert eine persönliche Anmeldung.


BfCG

Mai 7 2024

Workshop & Coaching für Führungskräfte

Diversitätsbewusste Führung in der Wissenschaft


In Wissenschaft und Forschung arbeiten häufig Menschen zusammen, die sich in ihren Kulturen, Merkmalen und Einstellungen, ihrem Denken, Fühlen und Handeln unterscheiden. Ebenso sind Universitäten angehalten, Wissenschaftler*innen aus bisher unterrepräsentierten Gruppen stärker zu rekrutieren. Das Arbeiten in heterogenen Teams birgt sowohl große Potenziale für Kreativität und Erkenntnisgewinn als auch Konflikte und Diskriminierungsrisiken. In diesem Workshop setzen wir uns mit Diversität und der Umsetzung von „Diversity Management“ im Arbeitsalltag und den damit verbundenen Konflikten, Herausforderungen und Strategien und vor allem Chancen auseinander. Gemeinsam wird am Vormittag erarbeitet wie Diversitätsförderung als ganzheitliche Organisations-Strategie begriffen und geleitet werden kann. Überdies gibt es für die Teilnehmenden die exklusive Möglichkeit sich für ein individuelles Einzelcoaching à 45 min am Nachmittag anzumelden. Anhand von eigenen eingebrachten Fallbeispielen und dem Einzelcoaching orientiert sich dieses Angebot nah an der Praxis und gibt den Teilnehmenden viele Werkzeuge und Handlungsoptionen an die Hand.

Termin: 07. Mail 2024, 9:00-13:30 Uhr Workshop; 14:00-17:00 Uhr Coachings á 45 min (Bitte hierfür gesondert anmelden unter kanbicak@em.uni-frankfurt.de)

Ort: Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C112

Format: Workshop und nach Anmeldung Coaching

Zielgruppe: Führungskräfte, Habilitierende, Juniorprofessuren, Nachwuchsgruppenleitungen, Postdocs mit Führungsaufgaben/-verantwortung

Hinweis: Der Workshop wird im Rahmen des ELLVIS-Teilprojekts „Fachbereiche: Kompetent für Diversity!“ angeboten.

Referentin: Dr. Annah Keige-Huge ist promovierte Chemikerin, zertifizierte Projektmanagerin, Beraterin, Coach und Trainerin aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Diversität, Diskriminierungs- & Rassismuskritik, Empowerment, Führung und Organisationsentwicklung.

Teilnehmer*innen: max. 16 Teilnehmer*

Anmeldung: erforderlin bis 15. April 2024 (hier). Wir bitten Sie, sich möglichst verbindlich an- und abzumelden, da der Workshop bei einer zu geringen Teilnehmer*innenzahl vor Ort ausfallen muss.)


BfCG

Apr 29 2024

Workshop-Reihe: „Frauen und Finanzen“

Teil II: Verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage


Die Workshop-Reihe "Frauen und Finanzen" adressiert die finanziellen Herausforderungen von Frauen in Deutschland, insbesondere im Kontext der Altersvorsorge. Mit einer durchschnittlichen Rente von 801 € (2022) sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen. Ursächlich dafür sind vor allem strukturelle Faktoren wie Teilzeitarbeit, Unterbrechungen der Erwerbsarbeit für Kindererziehung und Pflege sowie die bestehende geschlechterspezifische Lohnungleichheit.

Die drei Workshops dieser Reihe erkunden nicht nur die finanziellen Grundlagen, sondern beleuchten auch die psychologischen und geschlechterspezifischen Unterschiede im Umgang mit Finanzen und insbesondere im Anlageverhalten, um ein umfassendes Verständnis für individuelle Bedürfnisse und Herangehensweisen für eine bessere finanzielle Absicherung insbesondere von Frauen zu fördern.

In den Workshops werden die Grundlagen der Altersvorsorge, Investitionsmöglichkeiten sowie die praktische Umsetzung eines langfristigen Vermögensaufbaus bzw. -anlage an der Börse behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen konkrete Handlungsschritte für ihre individuelle finanzielle Situation zu vermitteln. Spezielles Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, und die Workshops sind praxis- und dialogorientiert.

Teil 1 (Termin am 14.03.): Struktur der Altersvorsorge in Deutschland


Teil 2: Dieser Termin, 29.04. 09:00-12:00


Verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage

  • Die Börse für die langfristige Altersvorsorge
  • Einführung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs
  • Geldanlage für Kinder
  • Exkurs: Finanzthemen in der Beziehung


Teil 3: 13.06.2024 9-12:00 Uhr: Vertiefung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs


Veranstaltungsort: wird noch mitgeteilt

Format: Workshop

Hinweis: im 2. Teil wird wichtiges Vorwissen für den 3. Teil vermittelt, daher ist die Teilnahme am 29. April wichtig.

Zielgruppe: Alle sich als weiblich identifizierenden Mitarbeiter*innen der Goethe Universität

Referentin:  Claudia Müller, Female Finance Forum

AnmeldungDer Termin ist bereits ausgebucht. Eine Wiederholung der Workshop-Reihe ist für Herbst 2024 geplant.

 

Epistemologische und gesellschaftstheoretische Grundlagen der Teilhabeforschung 


Format: Workshop

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 

Anmeldungen sind noch bis zum 31. März 2024 an nicola.diedrich@sk.hs-fulda.de möglich. 

Kontakt

Büro für Chancengerechtigkeit
Goethe-Universität Frankfurt

Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-15137
E-Mail: chancengerechtigkeit@uni-frankfurt.de

Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift
Büro für Chancengerechtigkeit
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main