Publications of Prof. Dr. Reinhard Wolf

Monographies

Partnerschaft oder Rivalität? Sicherheitsbeziehungen zwischen Siegermächten, Baden-Baden 2001.

Abschreckungstheorie und strategische Rüstungspolitik. Die Dislozierung der amerikanischen Interkontinental-Raketen in der Reagan-Administration, Baden-Baden 1992.

Strategische Stabilität und Rüstungskontrollpolitik: Zur praktischen Relevanz ei¬nes theoretischen Konzepts, Berlin 1989.

Published Books

Europe in an Era of Growing Sino-American Competition. Coping with an Unstable Triangle, London 2021 (mit Sebastian Biba)

Revisionismus in der internationalen Politik. Warum sich aufsteigende Mächte gegen die etablierte Ordnung wenden, Sonderheft 8 | 2017 der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 2017 (mit Carsten Rauch, Lena Jaschob und Iris Wurm).

Eclipsed by Clashing Titans? Europe and the Risks of US-Chinese Confrontation, Sonderheft 3:1 des European Foreign Affairs Review, 2016 (mit Sebastian Biba und Markus Liegl).

Assertive Multilateralism and Preventive War: Die Außen- und Weltordnungspolitik der USA von Clinton zu Obama aus theoretischer Sicht, Baden-Baden 2012 (mit Jochen Hils und Jürgen Wilzewski).

Politikwissenschaft in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme zu 50 Jahren PVS (mit Sabine Kropp, Rüdiger Schmitt-Beck und Ruth Zimmerling), Wiesbaden 2009.

Handbuch zur deutschen Außenpolitik (Hrsg.), Wiesbaden 2007 (mit Siegmar Schmidt und Gunther Hellmann).

Die zwei Enden der Parabel. Die Geschichte der Raketenrüstung von Peenemünde bis heute, Köln 2004 (mit Thomas Stamm-Kuhlmann).

Terror, Krieg und die Folgen. Perspektiven aus den Wissenschaften, Frankfurt/M. 2002 (mit Dorothée de Nève, Petra Dobner und Stefan Göhlert).

Articles

2023

Ukraine: Scheinfrieden schafft keine Sicherheit, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 11/2023, S. 33-36.

Bedroht, getäuscht und provoziert? Russlands Krieg und der Westen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 7/2023, S. 79-89.

Who Is Calling the Shots? Der Widerstand gegen die liberale Weltordnung hat nicht nur inhaltliche Gründe, in: Johannes Artz und Hakan Akbulut (Hg.): Weltordnung und Weltordnungspolitik der USA von Trump zu Biden, Edition ZfAS, Wiesbaden: Springer VS, S. 155-173.


2021

„Coping with a fraying transatlantic bond: Warum sich Europa auf ein unstetes Amerika vorbereiten muss“, in: Florian Böller/Steffen Hagemann/Lukas D. Herr/Markus Müller (Hrsg.), Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA nach der Ära Trump, Baden-Baden 2021, S. 303-324.

Between Deference and Defiance: Hierarchical Status Roles and International Conflict, in: International Studies Quarterly (online first).

Sustaining the European project in an age of Sino-American confrontation: An end to complacency, in: Sebastian Biba und Reinhard Wolf (Hrsg.): Europe in an Era of Growing Sino-American Competition. Coping with an Unstable Triangle, London 2021.

Introduction, in: Sebastian Biba und Reinhard Wolf (Hrsg.): Europe in an Era of Growing Sino-American Competition. Coping with an Unstable Triangle, London 2021.

2020

"On Monday, Our National Humiliation Will Be Over. We Will Finish with Orders from Abroad": Status, Emotions, and the SYRIZA Government's Rhetoric in the Greek Sovereign Debt Crisis, in: Simon Koschut (ed.): The Power of Emotions in World Politics, Abingdon 2020, 65-82.

2019

Structural injustice and the legitimacy of the state-centric system, in: Critical Review of International Social and Political Philosophy, S. 1-7.

Taking interaction seriously: Asymmetrical roles and the behavioral foundations of status, in: European Journal of International Relations, S. 1-26.

Eingebildete Missachtung, Narzissmus und patronalistisches Denken. Die Wurzeln von Donald Trumps Aversion gegen die liberale Weltordnung, in: Christopher Daase und Stefan Kroll (Hrsg.): Angriff auf die liberale Weltordnung - Die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik unter Donald Trump, Wiesbaden, 2019, S. 39-58.

2018

Dept, dignity, and defiance: why Greece went to the brink, in: Review of International Political Economy 25:6, S. 829-853.

Political Emotions as Public Processes. Analyzing Transnational Ressentiments in Discourses, in: Maéva Clement und Eric Sangar (Hrsg.): Researching Emotions in International Relations: Methodological Perspectives on the Emotional Turn, Cham 2018, S. 231-254.

2017

Die Selbstgefälligkeit der Intelligenz im Zeitalter des Populismus. Plädoyer für mehr Lernbereitschaft in der Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (11/12 2017):44-45, S.4-10.

Donald Trump's Status-Driven Foreign Policy, in: Survival: Global Politics and Strategy 59:5 (2017), S. 99-116.

Identifying Emotional Reactions to Status Deprivations in Discourse, in: International Studies Review 19:3 (2017), S. 491-96.

Transpazifische Sicherheitsbeziehungen, in: Simon Koschut (Hrsg.), Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen. Eine Einführung, Wiesbaden 2017, S. 181-189.

Japans Statusfrustration und der radikale Bruch mit der Ordnung der Zwischenkriegszeit, in: Wolf, Reinhard/Rauch, Carsten/Jaschob, Lena und Wurm, Iris (Hg.), Revisionismus in der internationalen Politik. Warum sich aufsteigende Mächte gegen die etablierte Ordnung wenden, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Sonderheft 8/2017, S. 123-141.

Lateraler Druck, Statusansprüche und die Ursachen revisionistischer Großmachtpolitik, in: Wolf, Reinhard/Rauch, Carsten/Jaschob, Lena und Wurm, Iris (Hg.), Revisionismus in der internationalen Politik. Warum sich aufsteigende Mächte gegen die etablierte Ordnung wenden, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Sonderheft 8/2017, S. 25-43 (mit Johannes Sauerland).

Was frustriert die Gewinner? Revisionismus in der internationalen Politik und das Rätsel revisionistischer Aufsteiger, in: dies. (Hg.), Revisionismus in der internationalen Politik. Warum sich aufsteigende Mächte gegen die etablierte Ordnung wenden, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Sonderheft 8/2017, 1-24 (mit Carsten Rauch, Lena Jaschob und Iris Wurm).

Respekt und Anerkennung: Ein vernachlässigter Weg zum Frieden?, in: Ines-Jacqueline Werkner/Klaus Ebeling (Hrsg.), Handbuch Friedensethik, Wiesbaden 2017: VS, 903-914.

2016

Perils of US-China Confrontation - Implications for Europe, in: Dies. (Hrsg.), Eclipsed by Clashing Titans? Europe and the Risks of US-Chinese Confrontation, European Foreign Affairs Review Sonderheft 3:1 (2016), 1-10 (mit Sebastian Biba und Markus Liegl).

Home Alone? The US Pivot to Asia and its Implications for the EU's Common Security and Defence Policy, in: Sebastian Biba/Markus Liegl/Reinhard Wolf (Hrsg.), Eclipsed by Clashing Titans? Europe and the Risks of US-Chinese Confrontation, European Foreign Affairs Review Sonderheft 3:1 (2016), 133-50 (mit Sven B. Gareis).

Respecting Foreign Peoples: The Limits of Moral Obligations, in: Journal of International Relations and Development 19:1 (2016), S. 1-25.

Why Wealthy Countries Must not Drop Nuclear Energy: Coal Power, Climate Change, and the Fate of the Global Poor, in: International Affairs 91:2 (2016), S. 287-301

2015

Respekt und Missachtung in der internationalen Politik – Statusansprüche aufsteigender Mächte aus Sicht der Politischen Psychologie, in: Thorsten Faas/Cornelia Frank/Harald Schoen (Hrsg.): Politische Psychologie als interdisziplinäre Forschungsperspektive für die Erklärung politischer Phänomene. PVS-Sonderheft, Baden-Baden 2015: Nomos, S. 167-190 (mit Sven-Eric Fikenscher und Lena Jaschob).

Seeking Status Recognition through Military Symbols: German and Indian Arma­ments Policies between Strategic Rationalizations and Prestige Motives, in: Christopher Daase, Caroline Fehl, Anna Geis und Georgios Kolliarakis (Hrsg.), Recognition in International Relations: Rethinking a Political Concept in a Global Context, Houndmills 2015, S. 86-103 (mit Sven-Eric Fikenscher und Lena Jaschob).

Emotionen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel Ressentiments, in: Karl-Rudolf Korte (ed.), Emotionen und Politik: Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung, Baden-Baden 2015, 187-212 (mit Sven-Eric Fikenscher und Lena Jaschob).

2014

The U.S. as a Pacific Power? Chinas Aufstieg und die Zukunft der amerikanischen Weltführungspolitik, in: Stefan Hagemann/Wolfgang Tönnesmann/Jürgen Wilzewski (Hrsg.), Weltmacht vor neuen Herausforderungen. Die Außenpolitik der USA in der Ära Obama, Trier 2014, S. 87-114.

Introduction: Status and Emotions in Russian Foreign Policy, in: Communist and Post-Communist Studies 47:3-4 (2014), S. 261-68 (mit Regina Heller und Tuomas Forsberg).

Rising Powers, Status Ambitions and the Need to Reassure: What China Could Learn from Imperial Germany's Failures, in: The Chinese Journal of International Politics 7:2 (2014), S. 185-219.

Treating Asian Nations with Respect: The Promises and Pitfalls of Status Recognition, in: Global Discourse 4:4 (2014) (online first).

Status fixations, the need for ‚firmness', and decisions for war, in: International Relations 28:2 (2014), S. 256-262.

Respecting Foreign Peoples: The Limits of Moral Obligations, in: Journal of International Relations and Development (2014) (online first).

2013

Emotionalisierung der Außenpolitik?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 23: 4 (2013), 595-603

2012

Auf Kollisionskurs: Warum es zur amerikanisch-chinesischen Konfrontation kommen muss, in: Zeitschrift für Politik, 58:4 (2012), S. 392-408.

Der 'emotional turn' in den IB: Plädoyer für eine theoretische Überwindung methodischer Engführung, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 5:4 (2012), S. 605-624.

Außenpolitik ohne Gegenpol: Amerikanische Weltpolitik der Ära Clinton/Bush als Herausforderung für die Theorie, in: Jochen Hils/Jürgen Wilzewski/Reinhard Wolf (Hrsg.), Assertive Multilateralism and Preventive War: Die Außen- und Weltordnungspolitik der USA von Clinton zu Obama aus theoretischer Sicht, Baden-Baden 2012, S. 11-32.

Prickly States? Recognition and Disrespect between Persons and Peoples, in: Thomas Lindemann/Erik Ringmar (Hrsg.), The International Politics of Recognition, Boulder 2012, Col., S. 39-56.

2011

Respect and Disrespect in International Politics: The Significance of Status Regocnition, in: International Theory 3:1 (2011), 105-142. (© Cambridge University Press)

2009

Respekt, Solidarität und Kooperation in den internationalen Beziehungen , in: Hanns W. Maull/ Sebastian Harnisch/Siegfried Schieder (Hrsg.): Solidarität und Gemeinschaftsbildung in der internationalen Politik. Beiträge zur Soziologie der internationalen Beziehungen, Frankfurt/M. 2009, S. 307-340.

Integrationsanspruch und Integrationswirklichkeit: Hat Europa genügend Bindungskraft?, in: Manfred Bornewasser (Hrsg.), Grenz-überschreitende polizeiliche Kooperation nach der EU-Osterweiterung, Frankfurt/M. 2009, S. 284-317 (mit Manfred Bornewasser)

2008

Respekt. Ein unterschätzter Faktor in den internationalen Beziehungen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 15:1 (2008), S. 5-42.

2007

„Deutsche Außenpolitik in historischer und systematischer Perspektive“, in: Siegmar Schmidt/Gunther Hellmann/Reinhard Wolf (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden 2007, S. 15-46 (mit Gunther Hellmann und Siegmar Schmidt).

2006

"America as the‚ Other'? Europe's Security and Defense Identity in a Social Identity Perspective“, in: Ingo Peters (Hrsg.), Transatlantic Tug-of-War. Prospects for US-European Cooperation, Berlin 2006, S. 143-79.

"National Security State? Terror, Sicherheitsfixierung und die Entwicklung der amerikanischen Demokratie“, in: Jochen Hils/Jürgen Wilzewski (Hrsg.), Defekte Demokratie – Crusader State? Die Weltpolitik der USA in der Ära Bush, Trier 2006, S. 141-87 (mit Martin Kahl).

„Germany and the International Financial Order“, in: Hanns W. Maull (Hrsg.), Germany's Uncertain Power. Foreign Policy of the Berlin Republic, Basingstoke 2006, S. 199-213.

2005

„Gehe zurück auf Los!' Berlin muss seine Außenpolitik der wirtschaftlichen Zwangslage anpassen“, in: Stephan Böckenförde (Hrsg.)., Chancen der deutschen Außenpolitik: Analysen – Perspektiven – Empfehlungen, Dresden 2005, S. 196-203.

„Zwischen Genua, Davos und Canossa: Brüche und Brücken in der Wissenskommunikation zwischen Ökonomen und NGOs“, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 18, 1 (März 2005), S. 84-89 (mit Ingo Take).

2004

„Macht und Recht in der ZIB“, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 11, 2 (Dezember 2004), S. 313-320.

„Between Revisionism and Normalcy: Germany's Foreign Policy Identity in the 20th Century“, in: Saori N. Katada/Hanns W. Maull/Takashi Inoguchi (Hrsg.), Global Governance. Germany and Japan in the International System, Aldershot 2004, S. 11-29.

„Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Sicherheitsidentitäten der Ostsee-Anrainer“, in: Jens E. Olesen (Hrsg.), Studia Nordica Greifswaldensia, Greifswald 2004, S. 135-43.

„Neuer Spielplan auf der Weltbühne: Deutschlands Auftritt muss abgesagt werden“, in: Internationale Politik 59, 8 (August 2004), S. 73-80 (mit Gunther Hellmann)

„Identität trotz militärischer Schwäche? Ein skeptischer Blick auf die Zukunft der ESVP“, in: Reinhard C. Meier-Walser (Hrsg.), Gemeinsam sicher? Vision und Realität europäischer Sicherheitspolitik, Neuried 2004, S. 197-202.

„Damoklesschwert oder „Peacekeeper“ – Machen Strategische Raketen den Nuklearkrieg wahrscheinlicher?“, in: Thomas Stamm-Kuhlmann/Reinhard Wolf (Hrsg.): Die zwei Enden der Parabel. Die Geschichte der Raketenrüstung von Peenemünde bis heute, Köln 2004, S. 127-44.

„Raketen und gerechter Krieg. Zur ethischen Bewertung ballistischer Fernwaffen“, in: Johannes Erichsen/Bernhard M. Hoppe (Hg.), Peenemünde. Mythos und Geschichte der Rakete, 1923 – 1989, Berlin 2004, S. 97-107.

2003

„Tabu, Verrechtlichung und die Politik der nuklearen Nichtverbreitung. Eine interessante Hypothese auf der Suche nach einem tatsächlichen Problem“, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 10, 2 (Dezember 2003), S. 321-331.

„Zum praktischen Mehrwert aktueller Theoriebeiträge. Die Zukunft der innerwestlichen Beziehungen im Lichte konkurrierender Ansätze“, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 10, 1 (Juni 2003), S. 111-141.

„How Partners Become Rivals. Testing Neorealist and Liberal Hypotheses“, in: Security Studies 12, 2 (Winter 2002/2003), S. 1-42.

2002

The CSDP and the impact of the Baltic Sea States' security identities, in: Teresa Pohjola/Johanna Rainio (Hrsg.), The New North of Europe, Helsinki 2002, S. 118-121.

Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen – eine optimistische Prognose", in: Reinhard C. Meier-Walser/Susanne Luther (Hrsg.): Europa und die USA. Transatlantische Beziehungen im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung, München 2002, S. 256-66.

2001

"Hegemon without Challengers? Prospects for U.S. Leadership in the 21st Century", in: Amerika-Studien 46, 4 (2001), S. 647-59.

„Eitel Sonnenschein über dem Atlantik“, Handelsblatt, 27. 2. 2001, S. 11.

2000

“Finanzierungsprobleme der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) unter den Bedingungen der Währungsunion", in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 47/2000, S. 31-38.

“Weltmacht oder Ohnmacht? Bilanz und Perspektiven der EU-Sicherheitspolitik", in: Gisela Müller-Brandeck-Boucquet/Klaus Schubert (Hrsg.), Die Europäische Union als Akteur der Weltpolitik, Opladen 2000, S. 263-80.

“Was hält siegreiche Verbündete zusammen? Machtpolitische, institutionelle und innenpolitische Faktoren im Vergleich", in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 7, Nr. 1 (Juni 2000), S. 33-78.

1999

“Europa muss keine militärische Weltmacht sein", Handelsblatt, 2. 11. 1999, S. 57 (Forum-Seite).

1998

“Wirtschaftliche Integration durch sicherheitspolitische Einbindung – Realität oder Mythos?", in: Reinhard Rode (Hrsg.), Die Integration Mittelosteuropas in die Weltwirtschaft, Amsterdam 1998, S. 243-62. 


“Ein Regime unter Druck? GATT, WTO und die ‚grüne' Herausforderung", in: Martin Klein/Werner Meng/Reinhard Rode (Hrsg.), Die neue Welthandelsordnung der WTO, Amsterdam 1998, S. 75-96.

1996

"The Doubtful Mover: Germany and NATO Expansion", in: David G. Haglund (Hrsg.), Will NATO Go East? The Debate Over Enlarging the Atlantic Alliance, Queen´s University. Centre for International Relations 1996, S. 197-224.

"Renationalisation of Western Defence and Security Policies: A German View on a Hesitant Spectre", in: Snezana Trifunovska (Hrsg.), The Transatlantic Alliance on the Eve of the New Millenium, The Hague 1996, S. 129-41.

"Correspondence: Democratization and the Danger of War", in: International Security, Bd. 20, Nr. 4 (Spring 1996), S. 176-80.

1995

"Nukleare Rüstungskonkurrenz – Ursachen, Auswirkungen, Perspektiven", in: Michael Salewski (Hrsg.), Das Zeitalter der Bombe. Die Geschichte der atomaren Bedrohung von Hiroshima bis heute, München 1995, S. 189-211.

1994

"Wie weiter mit dem Realismus?" (Rezensionsartikel), in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Bd. 1, Nr. 1 (Juni 1994), S. 171-184.

"Demokratisierungspolitik als Instrument deutscher Sicherheitsvorsorge", in: Aus Politik und Zeitgeschichte ,B 26-27/94 (1. Juli 1994), S. 22-31.

1993

"Neorealism, Neoliberal Institutionalism, and the Future of NATO", in: Security Studies, Bd. 3, Nr. 1 (Autumn 1993), S. 3-43 (mit Gunther Hellmann).

"West European Policy Responses to Future Security Challenges", in: Mark Curtis/Ole Diehl/Jerôme Paolini/Alexis Seydoux/Reinhard Wolf, Challenges and Responses to Future European Security: British, French and German Perspectives, Ebenhausen 1993, S. 113-170.

"Wider die schleichende Erosion der NATO: Der Fortbestand des westlichen Bündnisses ist nicht selbstverständlich", in: Jahrbuch für Politik, Bd. 3, Nr. 2 (Herbst 1993), S. 285-314 (mit Gunther Hellmann).

"Systemische Theorien nach dem Ende des Ost-West-Konflikts: Bilanz und Perspektiven der Neorealismus-Institutionalismus-Debatte", in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Bd. 22; Nr. 2 (Sommer 1993), S. 153-167 (mit Gunther Hellmann).

1992

"Rekonstitution als Problem des multiinstitutionellen Krisenmanagements", in: Wolfgang Heydrich/Joachim Krause/Uwe Nerlich/Jürgen Nötzold/Reinhard Rummel (Hrsg.), Sicherheitspolitik Deutschlands: Neue Konstellationen, Risiken, Instrumente, Baden-Baden 1992, S. 645-666.

"Kollektive Sicherheit und das neue Europa", in: Europa-Archiv, Bd. 47, Nr. 13 (1992), S. 365-374.

"Opfer des eigenen Erfolgs? Perspektiven der NATO nach dem Kalten Krieg", in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 13/1992, S. 3-16.