Jede und jeder muss momentan selbst wissen, wie mit dieser Situation umzugehen ist. Wie die Welt in ein paar Monaten aussieht und inwiefern bzw. wie "normal" Auslandssemester möglich sein werden ist schwer abzuschätzen und natürlich auch davon abhängig, wo man dieses durchführen möchte.
Eine gute Übersicht über die verschiedenen Fragen, die man sich stellen muss und was zu beachten ist bzw. welche Fördermöglichkeiten dennoch greifen, hat der DAAD zusammengestellt: Fragen und Antworten zu Corona.
Jeder Anfang ist schwer, so auch die erste Informationsbeschaffung bei dem Vorhaben ins Ausland zu gehen.
Hier einige Tipps unsererseits:Wer im Ausland studieren will, muss früh mit der Planung und Vorbereitung anfangen. Man sollte mit den ersten Überlegungen bereits ungefähr eineinhalb Jahre vor Beginn des Auslandsaufenthaltes (d.h. ggf. in den ersten beiden Semestern des Studiums) beginnen. Dies ist begründet durch die Bewerbungstermine und Bearbeitungsfristen bei Stipendienprogrammen oder den ausländischen Hochschulen. Besonders wichtig ist es, Bewerbungsfristen zu kennen, denn was könnte ärgerlicher sein, als wenn man diese um ein paar Tage verpasst und die nächste erst ein Jahr später ist!
Einen Zeitplan für die Organisation Ihres Auslandsstudiums finden Sie in unserer Broschüre zum Auslandsstudium.
Auslandssemester, Sprachkurs, Summer School oder Praktikum im Ausland? Hier gibt es ausführliche Infos zu den verschiedenen Möglichkeiten eines studienbedingten Auslandsaufenthalts.
Auf der Seite BMBF/DAAD-Initiative "studieren weltweit - ERLEBE ES!" gibt es weitere Erfahrungsberichte bzw. Eindrücke momentaner Austauschstudierender (anderer Hochschulen) sowie weitere Tipps.
Je nachdem für welches Programm oder Stipendium Sie sich bewerben, richtet sich die Bewerbung an unterschiedliche Stellen. Weitere Informationen sind auf den entsprechenden Webseiten zu finden:
Gehen Sie zunächst davon aus, dass Sie während eines Auslandsaufenthalts wahrscheinlich mehr Geld benötigen, als wenn Sie das Semester zu Hause verbringen würden. Eine gesunde finanzielle Basis ist für jeden Auslandsaufenthalt also unabdingbar – die Lebenshaltungskosten im Ausland sind häufig genauso hoch, teils noch höher als in Deutschland. Dies kommt natürlich auch darauf an, in welcher Stadt Sie Ihren Auslandsaufenthalt verbringen. Hinzu kommen Reisekosten, Versicherungen und eventuell Studiengebühren.
Ein Tipp ist also: Wenn Sie vorhaben, während des Studiums einen Auslandsaufenthalt durchzuführen - fangen Sie an zu sparen!
Übernahme von Kosten:
Genauere Infos und weitere Links zu Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Seite Finanzierung und Stipendien.
Wir im International Office sind zuständig für alle Studierenden der Goethe-Universität. Fachspezifische Fragen können wir nicht beantworten. Für diese wenden Sie sich bitte an die zuständigen Personen in Ihrem Fachbereich, je nach Fragen z.B. an die ERASMUS-Programmbeauftragten, Studiengangskoordinator*innen oder auch an das Prüfungsamt.
Nein, es gibt KEINE Altersgrenze für ein Auslandssemester. Einer unserer ältesten ERASMUS-Teilnehmer war über 60 Jahre alt!
Allerdings sollte man die folgenden Punkte beachten:
Rückerstattung des RMV-Beitrages:
Studienaufenthalte im Rahmen der EU sind generell für Staatsbürger*innen europäischer Länder unproblematisch und ohne Visum möglich. Außerhalb der EU können Sie sich jedoch in der Regel in keinem Land für andere als touristische Zwecke längere Zeit ohne Visum aufhalten. Ob Sie ein Visum brauchen oder nicht, hängt nicht nur von der Dauer, sondern auch vom Zweck Ihres Aufenthalts ab. Maßgebend ist dabei, ob Sie zum Studium, Praktikum oder z.B. für Forschungen ins Gastland gehen. Erkundigen Sie sich beim Konsulat Ihres Gastlandes und/oder dem International Office der Gasthochschule, welchen Visumstyp Sie brauchen und welche Unterlagen Sie für Ihren Visumsantrag einreichen müssen. Sie sollten in jedem Fall nicht ohne entsprechendes Visum einreisen.
Staatsbürger*innen außereuropäischer Länder benötigen meist auch für Studienaufenthalte innerhalb weiterer Länder der EU ein Visum für das entsprechende Land. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig beim jeweiligen Konsulat.Fördermöglichkeiten:
Weitere Infos zum Auslandsstudium mit Kind:
Erfahrungsberichte von Studierenden der Goethe-Uni:
(Bei Interesse können wir gerne den Kontakt herstellen. Schreiben Sie uns einfach eine Email an outgoing@uni-frankfurt.de, die wir dann gerne weiterleiten.)
Mit ERASMUS mit Kind in Rumänien (SoSe 2019):
Als Paar mit Kind an der University of Toronto (WS 21/22):
Goethe University Frankfurt
Global Office
Eschersheimer Landstraße 155
c/o House of Labor
3rd floor
60323 Frankfurt am Main
Student Mobility Team Outgoing
Study Abroad
Mr. Olaf Purkert
Ms. Jule Türke
E-Mail: outgoing@uni-frankfurt.de
Internships Abroad / PROMOS
Ms. Luisa Döhner
E-Mail: internship@uni-frankfurt.de
promos@uni-frankfurt.de
Missed the International Week 2022?
Please find here recordings of our sessions about:
general information about: