Website in English is under construction. Please contact us if you need assistance. Thank you for your patience!
Erwerb und Nachweise von Sprachkenntnissen:
Sprachkurse, Sprachreisen und Sprachtests/-zertifikate
Studierende der Frankfurter Goethe-Universität haben verschiedene Möglichkeiten, eine neue Sprache zu erlernen bzw. bereits vorhandene Sprachkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Des Weiteren finden sich hier Informationen über die Möglichkeiten, Sprachkenntnisse nachzuweisen.
Sprachkurse an der Goethe-Universität
Das Sprachenzentrum im Internationalen Studienzentrum bietet Hörern aller Fachbereiche verschiedene Möglichkeiten des Sprachenlernens:
****************************************************************************************
Angebote einzelner Fachbereiche:
Die Angebote der Fachbereiche richten sich hauptsächlich an Haupt- und Nebenfachstudierende dieser Fachbereiche. Nur in Ausnahmefällen, d.h. wenn Plätze frei bleiben, können Studierende anderer Fachbereiche an den Sprachkursen teilnehmen.
Der Fachbereich 2 Wirtschaftswissenschaften bietet hauptsächlich den eigenen Studierenden kostenpflichtige Kurse in Wirtschaftsenglisch, -spanisch, -französisch, -chinesisch sowie die Veranstaltung Interkulturelle Kompetenz Japan mit Einführung in die japanische Sprache an. Mehr Infos dazu hier.
Am Fachbereich 9 Sprach- und Kulturwissenschaften werden von den verschiedenen Instituten für die an diesen eingeschriebenen Studierenden sprachpraktische Übungen für Japanisch, Indonesisch, Koreanisch, Hebräisch und afrikanische Sprachen angeboten.
Die verschiedenen Institute des Fachbereichs 10 Neuere Philologien bieten sprachpraktische Übungen verschiedener Kenntnisstufen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Katalanisch, Rumänisch, Portugiesisch und in den skandinavischen Sprachen.
Sprachkurse öffentlicher und privater Anbieter
Volkshochschulen, Kulturinstitute und private Sprachschulen bieten Sprachkurse in allen Weltsprachen und für alle Kenntnisstufen an.
Die VHS Frankfurt bietet Kurse für über 30 Sprachen.
Auch die private Sprachschule Eloquia hat ein Kursangebot von über 30 Sprachen. Des Weiteren wurde sie von der französischen Botschaft als offizielle Nachfolgeorganisation für die Sprachkurse des Institut Français in Frankfurt ausgewählt. Außerdem gibt es dort Vorbereitungskurse für offiziell anerkannte Sprachzertifikate (s.u.).
Das spanische Kulturinstitut Instituto Cervantes bietet Sprachkursen an, Studierende erhalten einen Rabatt.
Das Konfuzius-Institut an der Goethe-Universität bietet Chinesisch-Sprachkurse sowie Vorbereitung auf und Durchführung von der HSK-Sprachprüfung.
Sprachkurse im Ausland
Ein Sprachkurs in der Bundesrepublik ersetzt natürlich nicht einen längeren Auslandsaufenthalt, in dem täglich die Fremdsprache aktiv angewandt wird. Viele ausländische Hochschulen bieten Sprachkurse während der Sommerferien oder semesterbegleitend an. In diesen relativ kostengünstigen Veranstaltungen wird oft ein zusätzliches Rahmenprogramm angeboten, zu dem Exkursionen, Vorträge und Diskussionen in der Landessprache stattfinden. Hier finden Sie Infos dazu, wie man am besten vorgeht, wenn man im Ausland einen Sprachkurs machen möchte.
Auf dem Markt der Sprachkurse und Sprachreisen ins Ausland gibt es eine Fülle von privaten Anbietern, die Sprachferien im Ausland für zwei bis sechs Wochen, meist inklusive Unterkunft, Verpflegung und Kontakten zur Bevölkerung anbieten. Eine Übersicht bietet z.B. der Fachverband Deutscher Sprachreise-Veranstalter e.V.
Für eine finanzielle Förderung eines Sprachkursaufenthaltes im Ausland von 3 Wochen bis 6 Monaten können sich Studierende für DAAD PROMOS bewerben (Ausnahme: Englischkurse; Kurse einer Sprache, die nicht Sprache des Gastlandes ist; Sprachkurse zur Vorbereitung eines ERASMUS-Aufenthalts). Nähere Infos dazu hier.
Informationen zu den Online-Sprachkursen, die im Rahmen des Programms für ausgewählte Erasmus-Studierende angeboten werden, finden Sie hier.
Nachweis von Sprachkenntnissen
Für Bewerbungen an ausländischen Hochschulen sowie für Stipendienbewerbungen werden gute bis sehr gute Sprachkenntnisse verlangt, die oft durch ein offiziell anerkanntes Sprachzertifikat nachgewiesen werden müssen, welches für Frankreich, Spanien, GB und USA in der Bundesrepublik abgelegt werden kann (Info s.u.).
Für viele Bewerbungen zum Auslandsstudium, gerade im Rahmen von universitären Austauschprogrammen, ist ein Lektor*innen-Sprachzeugnis meist ausreichend (siehe Infos oder Ausschreibungen). Den Test dazu können Studierende der Goethe-Universität ggf. direkt am jeweiligen Fachbereich ablegen. Eine Liste der zuständigen Sprachlektor*innen sowie das benötigte Formular (andere werden nicht akzeptiert!), welches Sie bitte zu dem Sprachtest mitbringen, sind hier zu finden.
HINWEIS für englische Sprachzeugnisse:
Für englische Sprachzeugnisse wenden sich Studierende aller Fachbereiche mit Ausnahme FB02 an das Institut für England- und Amerikastudien, FB10, um einen Termin zu erhalten.
Alternative zum Lektor*innensprachzeugnis (wird für alle Bewerbungen, die beim International Office eingereicht werden, akzeptiert (außer Doshisha University); bei Bewerbungen an anderer Stelle erfragen Sie bitte dort, ob dieser auch akzeptiert wird): DuoLingo English Test, online durchführbar, €49.
Studierende des FB 02 beachten bitte die internen Hinweise im Fachbereich bezüglich der Ausstellung von Sprachzeugnissen und wenden sich direkt an die Sprachschule Eloquia ODER reichen einen Nachweis über einen erfolgreich am Fachbereich absolvierten Sprachkurs ein (bitte bei Bewerbungsstelle vergewissern, ob dieser ausreichend ist).
Weitere Alternative bzw. auch kurzfristige Sprachzeugnisse:
Falls Sie keinen fristgerechten Termin mehr am Fachbereich erhalten können, gibt es die Möglichkeit, sich gegen eine Gebühr von 60€ in der Sprachschule Eloquia für die Ausstellung eines DAAD-Lektor*innensprachzeugnisses anzumelden.
Bitte kümmern Sie sich in beiden Fällen rechtzeitig um einen Termin für den Sprachtest, da die Terminvergabe häufig nicht kurzfristig erfolgt.
****************************************************************************************
Offiziell anerkannte Sprachzertifikate:
Englisch TOEFL/IELTS:
An den meisten englischsprachigen Hochschulen wird bei Bewerbungen von ausländischen Studierenden entweder der TOEFL oder der IELTS verlangt – bitte achten Sie bei Ihrer Bewerbung darauf, welcher von beiden akzeptiert wird.
TOEFL: Anmeldung (US$260), weitere Hinweise. Es gibt mehrere Testzentren in Frankfurt.
!!! COVID-19-UPDATE: Aufgrund der momentanen Situation wird der Test in der TOEFL iBT Special Home Edition angeboten, der zu Hause am eigenen PC durchgeführt werden kann (unter bestimmten Voraussetzung!).
Informationen zum TOEFL iBT® Test für Studenten:
*******
IELTS: Der Test kostet zurzeit €234, die Anmeldung erfolgt über das British Council.
Kostenlosen Vorbereitungskurse für den akademischen IELTS finden Sie direkt beim British Council und einen weiteren hier (von The University of Queensland).
*************************
Spanisch DELE:
Instituto Cervantes
www.frankfurt.cervantes.es
*************************
Französisch DELF, DALF sowie Vorbereitungskurse für die oben genannten Tests gibt es an der privaten Sprachschule Eloquia, die teilweise die Tests auch durchführt.
*************************
Chinesisch HSK
Konfuzius-Institut
Sprachkurse an der Goethe-Universität
Das Sprachenzentrum im Internationalen Studienzentrum bietet Hörern aller Fachbereiche verschiedene Möglichkeiten des Sprachenlernens:
****************************************************************************************
Angebote einzelner Fachbereiche:
Die Angebote der Fachbereiche richten sich hauptsächlich an Haupt- und Nebenfachstudierende dieser Fachbereiche. Nur in Ausnahmefällen, d.h. wenn Plätze frei bleiben, können Studierende anderer Fachbereiche an den Sprachkursen teilnehmen.
Der Fachbereich 2 Wirtschaftswissenschaften bietet hauptsächlich den eigenen Studierenden kostenpflichtige Kurse in Wirtschaftsenglisch, -spanisch, -französisch, -chinesisch sowie die Veranstaltung Interkulturelle Kompetenz Japan mit Einführung in die japanische Sprache an. Mehr Infos dazu hier.
Am Fachbereich 9 Sprach- und Kulturwissenschaften werden von den verschiedenen Instituten für die an diesen eingeschriebenen Studierenden sprachpraktische Übungen für Japanisch, Indonesisch, Koreanisch, Hebräisch und afrikanische Sprachen angeboten.
Die verschiedenen Institute des Fachbereichs 10 Neuere Philologien bieten sprachpraktische Übungen verschiedener Kenntnisstufen in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Katalanisch, Rumänisch, Portugiesisch und in den skandinavischen Sprachen.
Sprachkurse öffentlicher und privater Anbieter
Volkshochschulen, Kulturinstitute und private Sprachschulen bieten Sprachkurse in allen Weltsprachen und für alle Kenntnisstufen an.
Die VHS Frankfurt bietet Kurse für über 30 Sprachen.
Auch die private Sprachschule Eloquia hat ein Kursangebot von über 30 Sprachen. Des Weiteren wurde sie von der französischen Botschaft als offizielle Nachfolgeorganisation für die Sprachkurse des Institut Français in Frankfurt ausgewählt. Außerdem gibt es dort Vorbereitungskurse für offiziell anerkannte Sprachzertifikate (s.u.).
Das spanische Kulturinstitut Instituto Cervantes bietet Sprachkursen an, Studierende erhalten einen Rabatt.
Das Konfuzius-Institut an der Goethe-Universität bietet Chinesisch-Sprachkurse sowie Vorbereitung auf und Durchführung von der HSK-Sprachprüfung.
Sprachkurse im Ausland
Ein Sprachkurs in der Bundesrepublik ersetzt natürlich nicht einen längeren Auslandsaufenthalt, in dem täglich die Fremdsprache aktiv angewandt wird. Viele ausländische Hochschulen bieten Sprachkurse während der Sommerferien oder semesterbegleitend an. In diesen relativ kostengünstigen Veranstaltungen wird oft ein zusätzliches Rahmenprogramm angeboten, zu dem Exkursionen, Vorträge und Diskussionen in der Landessprache stattfinden. Hier finden Sie Infos dazu, wie man am besten vorgeht, wenn man im Ausland einen Sprachkurs machen möchte.
Auf dem Markt der Sprachkurse und Sprachreisen ins Ausland gibt es eine Fülle von privaten Anbietern, die Sprachferien im Ausland für zwei bis sechs Wochen, meist inklusive Unterkunft, Verpflegung und Kontakten zur Bevölkerung anbieten. Eine Übersicht bietet z.B. der Fachverband Deutscher Sprachreise-Veranstalter e.V.
Für eine finanzielle Förderung eines Sprachkursaufenthaltes im Ausland von 3 Wochen bis 6 Monaten können sich Studierende für DAAD PROMOS bewerben (Ausnahme: Englischkurse; Kurse einer Sprache, die nicht Sprache des Gastlandes ist; Sprachkurse zur Vorbereitung eines ERASMUS-Aufenthalts). Nähere Infos dazu hier.
Informationen zu den Online-Sprachkursen, die im Rahmen des Programms für ausgewählte Erasmus-Studierende angeboten werden, finden Sie hier.
Nachweis von Sprachkenntnissen
Für Bewerbungen an ausländischen Hochschulen sowie für Stipendienbewerbungen werden gute bis sehr gute Sprachkenntnisse verlangt, die oft durch ein offiziell anerkanntes Sprachzertifikat nachgewiesen werden müssen, welches für Frankreich, Spanien, GB und USA in der Bundesrepublik abgelegt werden kann (Info s.u.).
Für viele Bewerbungen zum Auslandsstudium, gerade im Rahmen von universitären Austauschprogrammen, ist ein Lektor*innen-Sprachzeugnis meist ausreichend (siehe Infos oder Ausschreibungen). Den Test dazu können Studierende der Goethe-Universität ggf. direkt am jeweiligen Fachbereich ablegen. Eine Liste der zuständigen Sprachlektor*innen sowie das benötigte Formular (andere werden nicht akzeptiert!), welches Sie bitte zu dem Sprachtest mitbringen, sind hier zu finden.
HINWEIS für englische Sprachzeugnisse:
Für englische Sprachzeugnisse wenden sich Studierende aller Fachbereiche mit Ausnahme FB02 an das Institut für England- und Amerikastudien, FB10, um einen Termin zu erhalten.
Alternative zum Lektor*innensprachzeugnis (wird für alle Bewerbungen, die beim International Office eingereicht werden, akzeptiert (außer Doshisha University); bei Bewerbungen an anderer Stelle erfragen Sie bitte dort, ob dieser auch akzeptiert wird): DuoLingo English Test, online durchführbar, €49.
Studierende des FB 02 beachten bitte die internen Hinweise im Fachbereich bezüglich der Ausstellung von Sprachzeugnissen und wenden sich direkt an die Sprachschule Eloquia ODER reichen einen Nachweis über einen erfolgreich am Fachbereich absolvierten Sprachkurs ein (bitte bei Bewerbungsstelle vergewissern, ob dieser ausreichend ist).
Weitere Alternative bzw. auch kurzfristige Sprachzeugnisse:
Falls Sie keinen fristgerechten Termin mehr am Fachbereich erhalten können, gibt es die Möglichkeit, sich gegen eine Gebühr von 60€ in der Sprachschule Eloquia für die Ausstellung eines DAAD-Lektor*innensprachzeugnisses anzumelden.
Bitte kümmern Sie sich in beiden Fällen rechtzeitig um einen Termin für den Sprachtest, da die Terminvergabe häufig nicht kurzfristig erfolgt.
****************************************************************************************
Offiziell anerkannte Sprachzertifikate:
Englisch TOEFL/IELTS:
An den meisten englischsprachigen Hochschulen wird bei Bewerbungen von ausländischen Studierenden entweder der TOEFL oder der IELTS verlangt – bitte achten Sie bei Ihrer Bewerbung darauf, welcher von beiden akzeptiert wird.
TOEFL: Anmeldung (US$260), weitere Hinweise. Es gibt mehrere Testzentren in Frankfurt.
!!! COVID-19-UPDATE: Aufgrund der momentanen Situation wird der Test in der TOEFL iBT Special Home Edition angeboten, der zu Hause am eigenen PC durchgeführt werden kann (unter bestimmten Voraussetzung!).
Informationen zum TOEFL iBT® Test für Studenten:
*******
IELTS: Der Test kostet zurzeit €234, die Anmeldung erfolgt über das British Council.
Kostenlosen Vorbereitungskurse für den akademischen IELTS finden Sie direkt beim British Council und einen weiteren hier (von The University of Queensland).
*************************
Spanisch DELE:
Instituto Cervantes
www.frankfurt.cervantes.es
*************************
Französisch DELF, DALF sowie Vorbereitungskurse für die oben genannten Tests gibt es an der privaten Sprachschule Eloquia, die teilweise die Tests auch durchführt.
*************************
Chinesisch HSK
Konfuzius-Institut
Goethe University Frankfurt
Global Office
Eschersheimer Landstraße 155
c/o House of Labor
3rd floor
60323 Frankfurt am Main
Student Mobility Team Outgoing
Study Abroad
Mr. Olaf Purkert
Ms. Jule Türke
E-Mail: outgoing@uni-frankfurt.de
Internships Abroad / PROMOS
Ms. Luisa Döhner
E-Mail: internship@uni-frankfurt.de
promos@uni-frankfurt.de
Goethe-Universität Frankfurt
Global Office
Eschersheimer Landstraße 155
c/o House of Labor
3. Stock
60323 Frankfurt am Main
Olaf Purkert
Raum 330
Jule Türke
Raum 328
Raum 331
Email
auslandspraktikum@uni-frankfurt.de
promos@uni-frankfurt.de