Neuigkeiten


Suche nach Ankündigungen

IZO Events

Die 4. Ausgabe des Koreanischen Popkultur Workshops findet am 16. November 2022 zwischen 16 und 18 Uhr MEZ statt. Die Veranstaltung wird online auf Zoom erfolgen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich (Registrierungslink unten). Ziel des Workshops ist es, die neuen Entwicklungen im koreanischen Kino, Drama und Musik in der digitalen und globalisierten Welt zu erforschen. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt des Workshops auf der koreanischen Filmindustrie im Kontext der Globalisierung und auf den Veränderungen in K-Drama Inhalten und -Produktionen, die durch das Aufkommen von Streaming-Plattformen wie Netflix hervorgerufen wurden. Die Gäste des Workshops sind Jimmyn Parc, Professor an der Universität Malaya, Malaysia, und Hyejung Ju, Professor an der Claflin Universität in South Carolina, USA.

Registrierungslink

Programm

16:00-16:10 CET

Introduction

16:10 -17:05 CET

The Untold Story of the Korean Film Industry: A Global Business Perspective

Dr. Jimmyn Parc

University of Malaya, Malaysia

17:05-18:00 CET

Korean TV Dramas Meet Netflix: New Tribe of K-Dramas on Streaming Platform

Dr. Hyejung Ju

Claflin University, Orangeburg SC

Online via Zoom


Contact: Casandra Chistinean (chistinean@em.uni-frankfurt.de)

Prof. Dr. Yonson Ahn (yahn@em.uni-frankfurt.de)

Ankündigungen

Okt 17 2022
09:19

Studium und Lehre

Kalligraphiekurs im Wintersemester 2022/23

Im Wintersemester 2022/23 wird die Sinologie mit Unterstützung des IZO einen Kalligraphie-Kurs anbieten, der auch Studierenden anderer Fächer mit besonderem Interesse an Kalligraphie offensteht. Herr Hu CHANG, ein erfahrener Kalligraphielehrer, wird den Studierenden Grundlagen der Siegelschrift ebenso wie der Regelschrift beibringen.
Der Kurs wird im zweiwöchigen Rhythmus Freitags von 12-14 Uhr auf dem Campus Westend, SKW 05.B103 stattfinden. Alle benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt.


Nähere Informationen gibt es auf der QIS-Kursseite.

Ankündigungen

Das IZO freut sich Ihnen den Tätigkeitsbericht des akademischen Jahres 2021/22 nun in der Online-Version präsentieren zu können.

Im Jahr 2021/22 hat sich das IZO bemüht, die ersten Schritte in eine hoffentlich „post-pandemische“ Zukunft zu gehen. Der Unterricht konnte größtenteils wieder in Präsenz stattfinden und vom IZO organisierte Aktivitäten wurden nach und nach zurück in die „reale“ Welt verlagert.

Noch im Oktober gab es als ersten Höhepunkt, anknüpfend an die Deutsche-Bank-Gastprofessur des Sommersemester 2021, eine Expertendiskussion mit dem Ökonomen Barry Naughton über den Zustand der chinesischen Wirtschaft am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg. Ergänzt wurde sie durch eine Early Career Researchers Veranstaltung, in dem sich Nachwuchswissenschaftler mit Ostasienfokus mit Professor Naughton über die Zukunft der China- und Asienforschung sowie ihre eigene Karriereentwicklung austauschen konnten.

Das zweite Großereignis der vergangenen Berichtsperiode war die Veranstaltung zu den „Moral Duties of Art“ mit dem chinesischen Exilliteraten Yang Lian, erstem Träger des neu eingerichteten IZO-Fellowships (siehe aus das von ihm in Frankfurt verfasste Gedicht in diesem Heft), und der Schriftstellerin Yan Geling. Mit über 160 Zuschauern vor Ort sowie der anschließenden Verbreitung der Videoaufnahme erlangte die Veranstaltung auch Beachtung weite über Frankfurt hinaus.

Auf der administrativen Ebene ist es uns gelungen, die Webseite des IZO komplett zu überarbeiten. Abgesehen von einer deutlich „moderneren“ Anmutung haben wir uns um stärkere Aktualität und eine Hervorhebung der Forschungstätigkeiten bemüht. Gleichzeitig hat das IZO begonnen, die Möglichkeiten der Nachwuchsförderung wesentlich zu erweitern und wir freuen uns, dass wir von nun an, zusätzlich zu bestehenden Individualförderung, im Rahmen eines neu geschaffenen ECR Fonds bis zu 10.000 Euro jährlich für eigenständig organisierte Aktivitäten von jungen Forschern zur Verfügung stellen können, die gleichzeitig der weiteren Profilschärfung der Universität im Ostasienbereich dienen sollen.

Im April des Jahres erfolgte die bereits dritte Evaluation des IZO im Verlaufe seines Bestehens, die letztlichen Konsequenzen stehen jedoch noch nicht fest. Verpflichtet bleibt das IZO auch in der Zukunft neben der Auseinandersetzung mit dem historischen Ostasien in diesen turbulenten Zeiten der Orientierungshilfe im Ostasien der Gegenwart, so zuletzt im Juli durch eine vielbeachtete Podiumsdiskussion zu den chinesisch-russischen Beziehungen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges.

Aktuelle Forschung

Sep 30 2022
10:00

Aktuelle Forschung, September 2022

Aktueller Beitrag von Heike Holbig zur Kanonisierung von Xi Jinping-Denken

In her contribution to CPC Futures. The New Era of Socialism with Chinese Characteristics edited by Frank N. Pieke and Bert Hofman, Heike Holbig traces the process of canonisation of what would come to be known as “Xi Jinping Thought for a New Era of Socialism with Chinese Characteristics". The objective is not only to illustrate the ever-growing importance of party ideology in contemporary China, but also to highlight the real-world implications of a process that might appear opaque and self-contained yet intersects closely with political, economic, social and cultural developments at home and abroad.

In this edited volume, China experts from Asia, the United States, Europe and Australia set out the future implications of trends in CPC ideology, politics and governance in Xi Jinping's “New Era." Published in September 2022, the collection offers clues on what the upcoming 20th Congress of the Chinese Communist Party will bring, what the next decade of party rule might look like, and what China's political elites do envision for the party's and the country's future. The book is distributed in Open Access.

Zitation:

Holbig, Heike (2022). Canonising Xi Jinping Thought – Ideological engineering and its real-world relevance. In: Frank N. Pieke and Bert Hofman (eds.), CPC Futures. The New Era of Socialism with Chinese Characteristics, Singapore: NUS Press, 41-46. DOI: https://doi.org/10.56159/eai.52060

Download: https://epress.nus.edu.sg/cpcfutures/9789811852060.pdf (Open Access).

IZO Events

From 1 to 3 September, 2022, IZO co-hosted a major symposium on Japan's position in comparative law. The event at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law, Hamburg, celebrated the 70th birthday of Professor Harald Baum, the preeminent figure in Japanese legal studies in Germany and a long-term member of IZO's academic advisory board.
High-profile speakers from Asia, Europe, the U.S and Australia explored the influence of Japanese law outside Japan. Japan's history and its position as one of the largest economies in Asia suggest a major impact upon its neighbours and beyond and make the country potentially interesting as a source of legal concepts. However, this idea of Japan as an exporter of legal ideas is at odds with the still dominant, hierarchically tinged narrative of Japan as a mere recipient of Western legal ideas.
Within this framework, the talks aimed to assess, from multiple perspectives, the influence of Japanese law upon its neighbours as well as global developments. The participants explored themes such as the fundamental position of Japan in comparative legal studies, the impact of Japanese law upon East and Southeast Asian jurisdictions, as well as Japan's role within global harmonization projects.

Aktuelle Forschung

Jul 20 2022
13:03

Aktuelle Forschung, Juni 2022

Neuer Artikel von Zhiyi Yang zum Konzept "​Sinophone Classicism"

Prof. Zhiyi Yang elaborates on the concept of "Sinophone Classicism" in a new article in the Journal of Asian Studies, published in online first format by Cambridge University Press in June 2022.

In recent decades, highly heterogeneous literary and artistic articulations harking back to China's classical past have gained increasing currency in the global Sinophone space and cyberspace. Instead of dismissing them as “fetishisms" or authenticating them as “Chinese traditions," I propose “Sinophone classicism" as a new critical expression for conceptualizing this diverse array of articulations. It refers to the appropriation, redeployment, and reconfiguration of cultural memories evoking Chinese aesthetic and intellectual traditions for local, contemporary, and vernacular uses, by agents identified or self-identified as Chinese. This essay proposes a subjective, intimate, and reflexive way to experience an individual's culturally acquired “Chineseness" that is temporal, mnemonic, and often mediated by digital media. It joins recent scholarly efforts to dismantle the view of “Chinese modernity" as a monocentric and homogenous experience by refocusing on classicism as a kind of “antimodern modernism." It also joins the post-Eurocentric turn in global academia by hinting at a future of “global classicisms."

IZO Events

"True love or a political marriage of convenience? China-Russia relations in light of the Ukraine war"

Zum Ende des Sommersemesters lädt das IZO zu einer spannenden Online-Diskussion ein:Am 19. Juli von 18.30-19.45 Uhr wird Marina Rudyak mit Maria Repnikova und Una Aleksandra Bērziņa-Čerenkova der Frage nachgehen, wie eng und langfristig die in den vergangenen Monaten wiederholt beschworene Partnerschaft zwischen China und Russland tatsächlich ist.

Die gesamte Online-Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist auf Youtube verfügbar.

Abstract

China and Russia have declared a friendship “without limits" and with “no forbidden areas". Chinese official rhetoric appears largely supportive of the Russian legitimisation of the war on Ukraine. But does China really support Russia unconditionally? What can we read between the lines, and how are Russia and the Russian-Ukrainian war discussed in inner-Chinese spaces (in Chinese, not directed at foreigners?) And what role is there to play for Europe?

The IZO is glad to host a virtual conversation on these questions between IZO member Marina Rudyak (Goethe University Frankfurt/Heidelberg University), Maria Repnikova (Georgia State University) and Una Aleksandra Bērziņa-Čerenkova (Riga Stradins University). While observing China-Russia relations from Western Europe, the United States and Eastern Europe, respectively, what all three have in common is that they were born in the former Soviet Union. Their knowledge of both Chinese and Russian political discourses gives them a rare and unique perspective on analysing current China-Russia dynamics.

About the speakers

Maria Repnikova is an Associate Professor in Global Communication at Georgia State University. Her research focuses on China's political communication, Chinese soft power, China-Africa relations and China-Russia comparisons. She is the author of two books, Media Politics in China: Improvising Power Under Authoritarianism (2017) and Chinese Soft Power (2022). Since the eruption of the Russia-Ukraine war, she has been a regular commentator on China-Russia relations.

Una Aleksandra Bērziņa-Čerenkova is a political scientist, China scholar, Head of Riga Stradins University China Studies Centre and Head of the Asia program at the Latvian Institute of International Affairs. Her research focuses on PRC political discourse, contemporary Chinese ideology, EU-China relations, as well as Belt and Road and other transcontinental interconnectivity initiatives. She is the author of the book Perfect Imbalance: China and Russia (2022).

Marina Rudyak is an Interim Professor for Chinese Politics at Goethe University Frankfurt and Assistant Professor for Chinese Cultural Studies at Heidelberg University. Her research focuses on China's international development cooperation and the Chinese foreign policy discourse. Her 2020 completed doctoral Dissertation Becoming a Donor traced the formation of China's foreign aid policy. She is the co-creator of the Decoding China Dictionary.

____________________________

Die Diskussion wird auf Englisch und via Zoom stattfinden. Eine vorherige Registrierung ist erforderlich.

Bildnachweis: Reuters, Russian Foreign Minister Sergey Lavrov and Chinese Foreign Minister Wang Yi meet in Denpasar, Indonesia (G20, July 5, 2022)

IZO Events

Am 19. Mai 2022 besuchten mit Yan Geling und Yang Lian zwei herausragende Stimmen der chinesischsprachigen Exilgemeinde die Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der vom IZO ausgerichteten Veranstaltung „The Moral Duties of Art – Chinese Literary Exile in Germany“.

Moderiert von Prof. Dr. Yang Zhiyi diskutierte die in Berlin lebende Roman- und Drehbuchautorin Yan Geling mit dem bereits seit 1989 im selbst auferlegten Exil lebenden Dichter Yang Lian. Vor einem großen Publikum mit über 170 interessierten Gästen, darunter auch viele Mitglieder der chinesischen Diaspora in Deutschland, erklärten beide Künstler*innen Ihren Bruch mit dem chinesischen Regime und berichteten von traumatischen Erlebnissen in ihrer eigenen Vergangenheit sowie deren Einfluss auf ihr jeweiliges künstlerisches Schaffen.

Während Yan über viele Jahre auch in China selbst eine angesehene und viel gelesene Autorin war, führe ihre Kritik am chinesischen Regime nach dem Ausbruch der SARS-CoV-2 Pandemie zu einem faktischen Verbot ihres neuen Buches. Während der Veranstaltung in Frankfurt beschrieb Yan ihre Zweifel vor der Veröffentlichung des kritischen Artikels, verbunden mit der Befürchtung, dass sich Ihr Leben drastisch ändern würde und sie in China zu einer Persona non grata würde. Dennoch entschied sie sich letztlich, den Artikel zu veröffentlichen, was im Endeffekt zu einer faktischen Auslöschung ihrer Person im chinesischen Internet führte.

Im Anschluss an diese sowohl persönlichen als auch politischen Schilderungen verlasen Yan und ihr Ehemann Lawrence Walker Auszüge aus Yan Gelings Werk im chinesischen Original und der Übersetzung. Yang Lian unterhielt das Publikum mit mehreren seiner Gedichte, unter anderem eines über seine Wahlheimat Berlin und ein aus ganz aktuellem Anlass verfasstes Gedicht über seinen derzeitigen Aufenthaltsort Frankfurt, das die Haltung Theodor Adornos zu Poesie nach Auschwitz hinterfragt.  Im Anschluss daran hatte das Publikum die Gelegenheit, Fragen an die Künstler*innen auf Deutsch, Chinesisch und Englisch zu stellen. Dabei interessierte das Publikum sowohl die künstlerische Tätigkeit der Panelist*innen als auch deren Einschätzungen zum politischen und sozialen Klima in China.

Die vollständige Aufzeichnung der Veranstaltung am 19. 05. 2022 finden Sie hier auf Youtube.

Auch die Deutsche Welle hat (auf Chinesisch) ausführlich über die Veranstaltung berichtet. Den Link finden Sie hier.


Bildnachweise: Peng Guo

IZO Events

Nach Auschwitz ein Gedicht schreiben oder nicht schreiben, das ist nicht die Frage. Die eigentliche Frage ist, wie, damit die Kunst nicht der kulturellen Barbarei zum Opfer fällt. Diese Frage beschäftigt chinesische Schriftsteller und Künstler besonders heute, da sich das chinesische Regime, eine autoritäre Weltmacht, auch als Hüter und Förderer der chinesischen Kultur profiliert und über einen lukrativen und wachsenden Kulturmarkt verfügt. In diesem moderierten Dialog beantworten YAN Geling und YANG Lian, zwei in Berlin lebende chinesische Autorinnen und Autoren, Fragen zu Kunst, Wahrheit, Macht und Markt. Yan Geling, eine Autorin, die sich in ihren Romanen immer wieder mit historischen Gräueltaten wie dem Nanjing-Massaker oder der Kulturrevolution auseinandersetzt, hat viele ihrer Werke auch mit großem kommerziellem Erfolg in Spielfilme umgewandelt können. In ihren Romanen und Essays untersucht sie die menschliche Natur, die dem Verhalten des chinesischen Regimes zugrunde liegt. Yang Lian, ein Dichter, der seit 1989 größtenteils im selbst auferlegten Exil lebt und dessen Werke in die globale Szene der „Weltliteratur“ Eingang gefunden haben, ist auch einer der berühmtesten Dichter auf dem chinesischen Festland. Wie nehmen sie die moralischen Pflichten der Kunst wahr? Was sie von literarischen Exilanten oder Verbannten halten und wie ihre Werke auf die Krisen unserer Zeit in China und darüber hinaus reagieren, wird von Prof. Zhiyi Yang (Sinologie) moderiert. Die Autoren lesen aus ihre Werke und stellen sich den Fragen des Publikums. Die Veranstaltung wird vom Interdisziplinären Zentrum für Ostasienwissenschaften (IZO) organisiert.


Datum: 19.05. 2022
Zeit: 18.15 – 19.45
Ort: Goethe-Universität Frankfurt, Casinogebäude, R. 1811, Nina-Rubinstein-Weg 1

Bitte melden Sie sich für diesen Vortrag und den anschließenden Empfang bis spätestens 15. Mai per E-Mail an niepel@em.uni-frankfurt.de an.

IZO Events

Zum folgenden Thema veranstaltet das IZO am 05. Mai einen Gastvortrag mit Prof. Dr. Marta Hanson: "Understanding is Within One's Grasp, The World Within the Hands in the Classified Canon, 1624". 


Zu Beginn des 16. Jahrhunderts verorteten einige Ärzte den wichtigsten medizinischen Kanon der Han-Antike, den Inneren Kanon des Gelben Kaisers: Grundlegende Fragen (Huangdi neijing: suwen, ca. 1. v. Chr.), in einer Krise. Viele ihrer zeitgenössischen Ärzte fanden ihn zu archaisch, unzugänglich und unpraktisch in der Anwendung. Viele selbsternannte Heiler bevorzugten neuere medizinische Texte, die durch private Verlage breiter verfügbar, leichter lesbar und praktischer für die Heilung gemacht worden waren. Der gebildete Arzt Zhang Jiebin 張介賓 (1563–1640) beteiligte sich an dem sich ausbreitenden Trend, „das Altertum wiederherzustellen“ (fugu 復古), indem er den ursprünglichen Inneren Kanon neu ordnete, viele Illustrationen lieferte und Erklärungen hinzufügte. Der daraus resultierende klassifizierte Kanon, illustriert mit Kommentar (Leijing tu yi 類經圖翼, 1624) verwendete ebenfalls viele populärmachende Genres – Diagramme, kurze Essays, versierte Lehrgedichte, Illustrationen und sogar die eigene Hand des Heilers als Gedächtnisstütze. Dr. Zhangs reichlich illustrierter, oft versierter, klar erklärter, vollständig neu organisierter und teilweise sogar verkörperter Klassifizierter Kanon lässt sich am besten als die Antwort eines späten Ming-Literati-Arztes auf diese wahrgenommene Krise verstehen. Tatsächlich war dieser Klassifizierte Kanon unter Ärzten in China so erfolgreich, dass die Jesuiten ihn als Ausgangstext für die ersten lateinischen Übersetzungen chinesischer Vorstellungen von den Eingeweiden und Leitbahnen des menschlichen Körpers verwendeten, die im Specimen Medicinae Sinicae (Eine Probe chinesischer Medizin) 1682 in Frankfurt veröffentlicht wurden.


Zeit: 05. 05. 2022 – 18:00


Ort: Seminarhaus 0.106