​​Veranstaltungen​​​​​ – 2023

Die Veranstaltungen des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der letzten fünf Jahre.

2023

Franziska Mucha (Historisches Museum Frankfurt)

20.12.2023, 14:00-16:00 | SH 3.105: 

Mit der Digitalisierung und Veröffentlichung von Museumssammlungen geht das Versprechen einher, ‚Open Access' zu diesen sonst nicht zugänglichen Wissensbeständen zu ermöglichen. In der Realität bedeutet Zugang jedoch noch lange nicht Nutzung. Das Forschungsprojekt POEM zeigt auf, welche sozio-affektiven Räume es für kritische Aushandlung und kreative Weiternutzung von Museumswissen braucht.

2023

Işıl Seçil Yıldırım (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Frankfurt)

06.12.2023, 16:00-18:00 | SH 4.104

Die zunehmend vielfältige Gesellschaft fordert ein sozial integratives, von allen Teilen der Bevölkerung mitgestaltetes öffentliches Gedächtnis. Mit diesem Ansatz startete im Rahmen des Stadtlabors im Historischen Museum die Erinnerungsarbeit zur NS-Geschichte. Teil der inklusiven Erinnerungsarbeit ist auch die Partizipation von Personen mit Migrationsgeschichte. Was bedeutet diese Arbeit für soziale Akteur*innen, die im Rahmen des Projektes zusammenkommen und dabei über ihre Familiengeschichte sprechen? Einige von ihnen erzählen über konkrete Erfahrungen im Frankfurt der NS-Zeit, andere sind als Geflüchtete oder Migranten erst vor kurzer Zeit nach Frankfurt gekommen und hatten bisher nichts mit dem NS-Thema zu tun.

2023

Judith Blume (Sammlungskoordination, Universitätsbibliothek Frankfurt), Matthias Harbeck (FID Sozial- und Kulturanthropologie / Universitätsbibliothek, Humboldt-Universität zu Berlin), Ingmar Lippert (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Frankfurt)
22.11.2023, 14:00 - 16:00 | SH 3.105

Wie machen digitale und digitalisierende Infrastrukturen Wissen sichtbar oder unsichtbar, was wird durch sie gewusst, was nicht, mit welchen Konsequenzen? Diese Fragen verhandeln wir an drei Fällen, einem wilden Museum zwischen Industrie und authochthonen Volk in Deutschland, Sammlungs- und Objektpräsentationen in unterschiedlichen Portalen und Datenbanken der Frankfurter Universitätssammlungen und der Auseinandersetzung mit der Digitalisierung "schwieriger" Materialien (u.a. aus kolonialen Kontexten) im Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie. Welche Visionen digitaler Infrastrukturen lassen sich an diesen drei Beispielen entwickeln?

2023

Timotheus Kartmann (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Frankfurt), Tobias Krauch (Deutsches Architekturmuseum und Agentur des städtischen Wandels)
08.11.2023, 18:00 - 20:00 | Zu Gast in der Agentur des städtischen Wandels (Braubachstraße 7)

Das soziale Museum Frankfurt (ca. 1902 - ca. 1934) galt bis zum Nationalsozialismus als wohl wichtigste sozialpolitische Sammlung in deutscher Sprache. Sozialmuseen können im Anschluss an die Sozialhistorikerin Janet Horne als "Laboratorien der Moderne" beschrieben werden. Gegenwärtig gewinnt der Begriff des (Real-)Labors in urbanen Transformationsprozessen zunehmend an Bedeutung. Was kann vom historischen Beispiel des sozialen Museums Frankfurts heute, im Kontext der drängenden sozialpolitischen Fragen und mit Blick auf demokratische Mitgestaltung des urbanen Zusammenlebens und seiner Transformation, gelernt werden? Gemeinsam mit Tobias Krauch aus dem DAM-Team Reallabor wollen wir das Experimentierfeld Innenstadt in der Agentur des städtischen Wandels aus kulturanthropologischer Perspektive auf Potenziale und Schwierigkeiten hin untersuchen und der Frage nachgehen, wie kollektiv wirksames fundiertes Stadtwissen produziert wird und in planerisch-politische Zusammenhänge eingebracht werden kann?

2023

Wir laden Sie/euch herzlich zu unserer multisensorischen Aufführung „Cyborg Cooks in Frankfurter Küchen“ ein: am 3. und 10. November 2023, zwischen 16 und 19 Uhr, im Ernst-May-Haus, Im Burgfeld 136, Frankfurt-Römerstadt! 

Auf unkonventionelle Art und Weise möchten wir erste Ergebnisse des ethnographischen Forschungsprojekts „Cyborg Cooks: Häusliche Nahrungszubereitung im digitalen Zeitalter“ unter der Leitung von Dr. Katharina Graf, einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. In der historischen Umgebung der „Frankfurter Küche“ aus den 1920er Jahren, der ersten industriell-geplanten Einbauküche für Privathaushalte im Stadtplanungsprojekts Neues Frankfurt, interagieren Schauspieler*innen und moderne Küchenmaschinen und machen den Zuschauer*innen erfahrbar: Wer kocht hier eigentlich?

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in einmaliger Kooperation zwischen der ernst-may-gesellschaft e.V., der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) und der Goethe-Universität Frankfurt statt. Wir bitten um Anmeldung vorab, da die Plätze limitiert sind: https://cyborgcook.wordpress.com/2023/10/06/cyborg-cooks-in-frankfurter-kuchen 


Kontakt: Dr. Katharina Graf, Institut für Kulturanthropologie, Goethe-Uni: k.graf@em.uni-frankfurt.de