FAQ - Fragen zu Lehrformen und Lehrveranstaltungen

Welche Veranstaltungsformen gibt es?

  • Propädeutikum: Einführungsveranstaltung für Studienanfänger*innen, die einen Überblick über den Studiengang gewähren soll. Das Propädeutikum findet als Vorlesung mit obligatorischer wöchentlicher Übung statt. 
  • Vorlesung: Vortrag einer Lehrperson von 60 - 70 Minuten Dauer. Im Anschluss erfolgt meist eine Diskussion.
  • (Pro)Seminare sind Veranstaltungen, in denen Studierende über gelesene Texte diskutieren. Häufig dienen Referate von Studierenden als Einstieg, welche anschließend unter Moderation der Lehrperson diskutiert werden.
  • Tutorien: In Tutorien ist die Anzahl der Studierenden geringer und die inhaltliche Arbeit aufgrund der kleineren Gruppe intensiver möglich. Tutorien sind meist angegliedert an Vorlesungen und Proseminare und werden von fortgeschrittenen Studierenden geleitet. Hier erfolgen auch Hilfestellungen zum wissenschaftlichen Arbeiten.
  • Autonome Tutorien sind von Studierenden selbstorganisierte Tutorien zu selbst ausgewählten Themen. Es handelt sich meist um gesellschaftswissenschaftliche Themen, die nicht oder kaum am Fachbereich repräsentiert werden.
  • Kolloquium: Veranstaltung zur Vorbereitung und Begleitung von Abschlussarbeiten.


Was bedeutet die Bezeichnung Seminar mit Proseminar?

In den neuen Studienordnungen von 2022 gibt es nur noch Seminare. In den alten Studienordnungen von 2014 und 2015 gab es im Bachelor noch Proseminare. Da Veranstaltungen aktuell auch noch für die alten Studienordnungen geöffnet sind, gibt es noch die Bezeichnung "Seminar mit Proseminar".


Kann ich statt Seminaren auch Vorlesungen belegen?

Soweit es hochschuldidaktisch vertretbar erscheint, kann anstelle eines Seminars auch eine Vorlesung angeboten werden. Für die Modulleistung bestehen keine Unterschiede zu Seminaren. An Vorlesungen können Sie somit auch teilnehmen, wenn diese im Vorlesungsverzeichnis für ein Modul vorgesehen sind.


Wie melde ich mich für Veranstaltungen an?

Siehe Seite "Anmeldung zu Lehrveranstaltungen".


Wie erstelle ich einen Stundenplan?

Schauen Sie sich hierzu die Lernbar an. Hier finden Sie zu Ihrem Studiengang ein Video zur Studienorganisation und auch ein Video zum LSF.


Was gibt es zu beachten, wenn ich eine Veranstaltung für ein weiteres Modul öffnen lassen möchte?

Die Öffnung einer Lehrveranstaltung für weitere Module kann nur mit dem dafür bereitgestellten Formblatt beantragt werden. Nachdem alle erforderlichen Abschnitte ausgefüllt wurden, muss das Formular an die jeweiligen Studiengangsverantwortlichen weitergegeben werden, welche die inhaltliche Entscheidung treffen (siehe für eine genauere Anleitung die Beschreibung auf unserer Webseite). So bald wie möglich werden dann die geöffneten Veranstaltungen auf der Webseite veröffentlicht.

Zu beachten sind jedoch einige formelle Ausschlusskriterien: es können nur Öffnungen für Veranstaltungen des Fachbereichs 03 beantragt werden. Ausnahmen gelten für den Master Politische Theorie. Auch muss geprüft werden, welcher Veranstaltungstyp laut Studienordnung für das jeweilige Modul vorgesehen ist und ob die gewählte Veranstaltung damit übereinstimmt. So können zum Beispiel Proseminare nicht für einen Masterstudiengang geöffnet werden. Schließlich kann eine Veranstaltung nur für maximal drei Module innerhalb eines Studiengangs geöffnet werden.


Bildrechte: Uwe Dettmar, Goethe-University Frankfurt

Kontakt

Dipl.-Soz. Alexander Simon

Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung


Telefon: 069/798-36596
E-Mail:
studienfachberatung.fb03@soz.uni-frankfurt.de

PEG Raum 2.G 133

Offene Präsenzsprechstunde:

Dienstag 11-13 Uhr

Donnerstag 11-13 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nur Dienstags

Offene Telefonsprechstunde:

Mittwoch 11 - 13 Uhr

oder nach individueller Absprache

Goethe-Universität
Fachbereich 03
PEG-Gebäude
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main