Aktuelles

Lehre im SoSe 2024: 

Vorlesung: Einführung in die Hebräische Bibel 

Montags: 14:00-16:00

NG 1.731

Seminar: Die Weisheit ruft (Spr. 1,20) - Einführung in die Alttestamentliche Weisheitsliteratur 

Montags: 10:00-12:00

NG 1.731



Der Tagungsband ist im Druck!

Schriftrezeption in der katholischen DDR-Diaspora und die Predigtreihe "Das Wort an die Gemeinde"

Tagung am 26. März 2022 via zoom (mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung) und der Ergebnispräsentation im WiSe 2022/2023 in Erfurt.

Einen Artikel zu dem Projekt finden sie auch auf feinschwarz.

Nachzusehen auf Youtube: https://youtu.be/kxGjuEkXPDc

Lehre im SoSe 2024: 

Vorlesung: Einführung in die Hebräische Bibel 

Montags: 14:00-16:00

NG 1.731

Seminar: Die Weisheit ruft (Spr. 1,20) - Einführung in die Alttestamentliche Weisheitsliteratur 

Montags: 10:00-12:00

NG 1.731


Lehre im WiSe 2023/2024

Seminar: Biblische Urgeschichte
 montags um 10.15 Uhr im NG 1.731 statt.

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Erster Termin: Montag, 30. Oktober, 12.15 Uhr, Anmeldung per Mail.



Der Vortrag "Das Wort an die Gemeinde" ist nun auf Youtube verfügbar: Youtube-Vortrag


Workshop „Erzählungen und Gesetze. Jüdische und christliche Perspektiven auf Textbrücken in der Tora“

Die mit Unterstützung des Bistums Limburg eingerichtete Dozentur für Altes Testament und christlich-jüdische Schrifthermeneutik am FB07 hat das Ziel, in Forschung und Lehre auch jüdische Ansätze sichtbar zu machen und darüber in den Dialog zu treten. Im Zentrum des Workshops mit Rabbiner Julian-Chaim Soussan und Dr. Martin Nitsche stehen jüdische und christliche Perspektiven auf den Wochenabschnitt Mischpatim / Ex 21-24. Dekan Prof. Dr. Christof Mandry und Martin Ramb vom Bistum Limburg werden ein Grußwort sprechen.

Der Workshop fandam Dienstag, den 4. Mai von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr digital statt.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Lehre im SoSe 2024: 

Vorlesung: Einführung in die Hebräische Bibel 

Montags: 14:00-16:00

NG 1.731

Seminar: Die Weisheit ruft (Spr. 1,20) - Einführung in die Alttestamentliche Weisheitsliteratur 

Montags: 10:00-12:00

NG 1.731



Der Tagungsband ist im Druck!

Schriftrezeption in der katholischen DDR-Diaspora und die Predigtreihe "Das Wort an die Gemeinde"

Tagung am 26. März 2022 via zoom (mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung) und der Ergebnispräsentation im WiSe 2022/2023 in Erfurt.

Einen Artikel zu dem Projekt finden sie auch auf feinschwarz.

Nachzusehen auf Youtube: https://youtu.be/kxGjuEkXPDc

Lehre im SoSe 2024: 

Vorlesung: Einführung in die Hebräische Bibel 

Montags: 14:00-16:00

NG 1.731

Seminar: Die Weisheit ruft (Spr. 1,20) - Einführung in die Alttestamentliche Weisheitsliteratur 

Montags: 10:00-12:00

NG 1.731


Lehre im WiSe 2023/2024

Seminar: Biblische Urgeschichte
 montags um 10.15 Uhr im NG 1.731 statt.

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Erster Termin: Montag, 30. Oktober, 12.15 Uhr, Anmeldung per Mail.



Der Vortrag "Das Wort an die Gemeinde" ist nun auf Youtube verfügbar: Youtube-Vortrag


Workshop „Erzählungen und Gesetze. Jüdische und christliche Perspektiven auf Textbrücken in der Tora“

Die mit Unterstützung des Bistums Limburg eingerichtete Dozentur für Altes Testament und christlich-jüdische Schrifthermeneutik am FB07 hat das Ziel, in Forschung und Lehre auch jüdische Ansätze sichtbar zu machen und darüber in den Dialog zu treten. Im Zentrum des Workshops mit Rabbiner Julian-Chaim Soussan und Dr. Martin Nitsche stehen jüdische und christliche Perspektiven auf den Wochenabschnitt Mischpatim / Ex 21-24. Dekan Prof. Dr. Christof Mandry und Martin Ramb vom Bistum Limburg werden ein Grußwort sprechen.

Der Workshop fandam Dienstag, den 4. Mai von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr digital statt.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.


Projektbericht der Summerschool in Jerusalem

Unsere Summerschool in Jerusalem September 2023

Nur wenige Tage vor Ausbruch des Terrors fand unsere Summerschool in Israel statt. 

Sonnengebräunt und erfüllt mit unzähligen Eindrücken über Land und Leute kommen wir 
Theologie-Studierende aus Berlin und Frankfurt am Main zurück von der Summerschool in Israel, die kurz vor Ausbruch des Krieges vom 16.09.–29.09.2023 stattfand.An der Summerschool nahmen Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Goethe-Universität und der Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main teil. Organisiert wurde die Summerschool von Dr. Martin Nitsche, Dozent für Altes Testament und christlich-jüdische Schriftenhermeneutik, Dr. Viera Pirker, Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik sowie Marlen Bunzel, Gastprofessorin für Biblische Theologie am IKT der Humboldt-Universität Berlin. 

Da die Summerschool während der jüdischen Festtage Rosch HaSchana und Jom Kippur sowie den dazwischenliegenden Slichot-Gebeten stattfand, war das Leben in der Jerusalemer Altstadt vielleicht noch stärker als sonst geprägt von den Eindrücken gelebter Religion.

Neben der Chance, die Stadt und das Land persönlich kennen zu lernen, setzte der elftägige Aufenthalt in Jerusalem mit anschließenden zwei Tagen in Tiberias verschiedene inhaltliche Schwerpunkte, darunter Bibelwissenschaft und Religionspädagogik, interreligiöser Dialog, politische Bildung, und Antisemitismusprävention.

So zeigten uns Prof. Dr. Dieter Vieweger eindrücklich die archäologische Arbeit in Jerusalem auf und Dr. Yossi Stepansky in Tiberias. Darüber hinaus sprachen wir gemeinsam mit, trafen Dr. Maayan Raveh (Lehrstuhl von Karma Ben Jochanan) in den Räumlichkeiten der Hebrew-University, um uns mit den jüdisch-christlichen und besonders palästinensisch-israelischen Konflikten auseinanderzusetzen. Mit Marc Volovici (The Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society, Universität Haifa) diskutierten wir im Anschluss an den Besuch der Gedenkstätte Yad Vashem über deutsch-jüdische Erinnerungskultur.  und sprachen in Bezug auf Erinnerungskultur auch über unsere eigenen Familiengeschichten.
Die Summerschool fand in Kooperation mit der Hebrew University of Jerusalem statt.

Ein weiterer Schwerpunkt der Reise war die Auseinandersetzung mit bibelwissenschaftlichen Diskursen. So hatten wir die Möglichkeit zusammen mit Prof. Dr. Michael Segal von der Hebrew-University das Israel-Museum und insbesondere den Schrein des Buches zu besuchen. Hier wurde uns eindrücklich von einem führenden Spezialisten für Qumran-Studien die Besonderheiten der Schriften und deren Auswirkungen auf den wissenschaftlichen Diskurs vermittelt. Einige Tage später konnten wir selbst eine der Höhlen, in denen die Qumran-Schriftrollen gefunden wurden, besichtigen. Diese Möglichkeit, eine Verbindung zwischen Geschichte und Fundort/Ort des Geschehens herzustellen, griffen wir später wieder auf, bei einem Seminar an der École Biblique mit PD Dr. Martin Staszak zu der Frage, warum man Bibelwissenschaft direkt „vor Ort“ studieren sollte.

Darüber hinaus fand ein intensiver Blocktag zu innerbiblischen Midraschim mit Prof. em Yair Zakovitch und Prof. em. Shimon Gesunheit (beide ebenso von der Hebrew-University) statt. Das Seminar zu jüdischer Bibelauslegung mit Prof. em. Dr. Yair Zakovitch, führte uns danach durch die Davidsstadt und den Hiskija-Tunnel und endete in einer ausführlichen Gesprächsrunde mit Prof. em. Dr. Shimon Gesundheit. Wir hatten darüber hinaus die Möglichkeit mit Prof. em. Gesundheit über seine eigene Familiengeschichte zu sprechen. Als Sohn einer Holocaust-Überlebenden beantwortete er uns auch schwierige Fragen zur NS-Zeit gab uns damit eine weitere Perspektive für unseren Besuch in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem mit auf den Weg gab. Somit konnten wir unsere unterschiedlichen Schwerpunkte der Summerschool immer wieder miteinander in Verbindung bringen. 

In Tel Aviv trafen wir uns in der Deutschen Botschaft den juristischen Konsul Raphael Raum, der uns politische und rechtliche Fragen beantwortete, unter anderem auch zu praktischen Dingen wie den Schwierigkeiten bei der Ein- und Ausreise in Israel.

Wir lernten die Studienprogramme Theologisches Studienjahr der Dormitio-Abtei und „Studium in Israel“ mit der Studienleiterin Dr. Melanie Mordhorst-Mayer kennen, und verabschiedeten uns schließlich von Jerusalem – mit dem Gefühl, wirklich angekommen zu sein und das Zusammenleben (oder Nebeneinander-her-Leben) der Einwohner besser zu begreifen, aber auch noch längst nicht alles gesehen zu haben.
Auch wenn wir in Tiberias nur zwei Tage zur Verfügung hatten, fanden wir Zeit für geführte Besuche in Nazareth, Magdala, Tabgha, Kapernaum und Tel Danund natürlich für ein Bad im See Genezareth.

Unser herzlicher Dank für die großzügige finanzielle Unterstützung der Summerschool gilt der Crummenauer-Stiftung, das PROMOS-Programm der Universität Frankfurt, dem QSL-Programm der Universität Frankfurt, der Axel-Springer Stiftung. Todah rabah!

Der schreckliche Terror durch die Hamas und die dadurch entstandene, schreckliche Lage für die Menschen in Israel und den Palästinensergebieten hat uns eine Woche nach unserer Rückkehr zutiefst getroffen. Eine Videokonferenz zur Nachbereitung der Summerschool, die ohnehin geplant war, konnte zur Austauschplattform angesichts der Bilder von Terror und Krieg werden. Einige TN engagieren sich seither in Soldaritätsaktionen mit jüdischen Menschen und Einrichtungen in Deutschland. Wir alle hoffen auf ein baldiges Ende des Krieges. 

Dr. Martin Nitsche

E-Mail: nitsche@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung per Email

Büro: IG 3.353

Telefon: 069 / 798 - 32931

Akademischer und beruflicher Werdegang
  •  2005-2010: Studium der Katholischen Theologie in Erfurt und Jerusalem (34. Theologisches Studienjahr an der Dormitio 2007 / 2008); seit 2008 als Stipendiat des Cusanuswerks
  •  07/2010: Diplom in Katholischer Theologie; Diplomarbeit im Fach Altes Testament zum Thema „Die Riesen und der Tod des Mose. Untersuchungen zu Gen 6,1-4“
  • 09/2010-08/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Universität Erfurt (Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart)
  • WiSe 2011/2012: Lehrauftrag für biblische Einleitung an der Martin-Luther-Universität Halle / Saale (AT und NT)
  • 08/2014: Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt (Gesamtnote „summa cum laude“) mit einer Arbeit zu 1 Kön 3 (s. Monographie), Gutachter: Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart (Betreuer); Prof. em. Dr. Georg Hentschel (Zweitgutachter)
  • 08/2014-07/2015: Elternzeit
  • 10/2015-01/2017: Lehrauftrag für Schrifthermeneutik an der Universität Kassel, im SoSe 2016 auch für Bibelkunde (AT und NT)
  •  09/2015-01/2017: Pastoralassistent im Bistum Fulda (Einsatzort: Marburg)
  •  02/2017-09/2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Thomas Hieke)
  • WiSe 2017/201:8 Teilnahme an der Hochschuldidaktischen Weiterbildung „Theologie lehren lernen“
  •   seit 10/2019: Dozentur für Altes Testament und christlich-jüdische Schrifthermeneutik am FB 07 Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (30h/Woche)
  • seit 02/2020 zusätzlich Pastoralreferent im Bistum Fulda (16 h/Woche) in Nebentätigkeit 
  • SoSe 2022: Professurvertretung "Exegese und Theologie des Neuen Testaments" an der Goethe-Universität

Mitgliedschaften

  • seit 2010: Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger katholischer Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
  • seit 2022: EABS (European Association of Biblical Studies) 
  • seit 2013: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, erst in Kassel (2013-2016 als Katholischer Vorsitzender), seit 2023 in Bad Hersfeld
  • seit 2020: AK Kirche und Synagoge des Bistums Limburg

Monographie

·         „Und das Königtum war fest in der Hand Salomos“. Untersuchungen zu 1 Kön 3 (BWANT 205), Stuttgart 2015. (Dissertationsschrift)

Mitherausgeberschaft

·           Norbert Clemens Baumgart / Martin Nitsche (Hg.), Gewalt im Spiegel alttestamentlicher Texte (EThSchr 43), Würzburg 2012.

Artikel

Wissenschaftliche Beiträge

·           Eingereicht: Göttliche Distanzlosigkeiten. Wie nahe darf der Himmel der Erde kommen? Thomas Hieke / Konrad Huber (Hg.), Bibel umgehen (erscheint 2022)

·           Wenn die Schrift zum Argument wird. Exegetische Lektürebegleitung am Beispiel der Ämterfrage, in: Doris Reisinger (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren, Regensburg 2021, 36-46.

·           Gott der Rache, erscheine! (Ps 94,1), Biblische Beter im Konflikt, in: Thomas Hieke / Konrad Huber (Hg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt, Stuttgart 2020, 140-147.

·           Erzählung als (Rätsel-)Frage? Figurenkonstellationen und Leser am Beispiel von 1 Kön 3, in: Ilse Müllner / Barbara Schmitz, Perspektiven. Biblische Texte und Narratologie (SBB 75), Stuttgart 2018, 230-242.

·           Art. Salomo, in: wibilex (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/25919/); erstellt im Dezember 2017.

·           Überblick über die Ostkirchen, in: WUB 53 (2009) 46-47.

Beiträge mit bibelpastoralem Schwerpunkt (Auswahl)

·           Mach mich rein. Kurzpredigt zu Ps 51 (50), in: GWiK 2/2022, 16.

·           Die Johannesaufgabe.Kinderpredigt zu Joh 1,1-18 Ps 51 (50), in: GWiK 2/2022, 79-80.

·           Lass Dein Angesicht leuchten. Kinderpredigt zu Num 6,22-27, in: GWiK (1 / 2021)

·           Ich bin der Herr. Predigt zu Jes 45,1.4-6; Gott hat mit uns noch was vor. Kinderpredigt zu 1 Thess 4,13-18, in: GWiK (2 / 2020)

·           Mit Petrus predigen lernen. Predigt zu Apg 2,14.22b-33; Dem Esel auf der Spur. Kinderpredigt zu Mt 21,1-11, in: GWiK (2 / 2020)

·           Werde Licht Jerusalem! Predigt zu Jes 60,1-6; Jesus ist da: im Heiligen Land, in Ägypten und bei dir! Kinderpredigt zu Jes 60,1-6, beide in: GWiK (1 / 2020)

·           Das Wort ist ganz nah bei dir. Kinderpredigt zu Dtn 30,10-14, in: GWiK (3 / 2019).

·           Siehe, deine Rettung kommt. Kurzpredigt zu Jes 62,11-12, in: GWiK (1 / 2019).

·           Leben in Christus. Pfade durch die biblischen Texte der Osternacht, in: Anzeiger für die Seelsorge (4,2018), 14-17.

 

Rezensionen

·         Brittany Melton, Where is God in the Megilloth? Dialogue on the Ambiguity of Divine Presence and Absence, Leiden 2018, in: BN 187 (2020), 139-140.

·         Bernd Janowski, Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder, Tübingen 2019. In: ThG 63 (4/2020)

·         21 Kurzrezensionen im Archiv für Liturgiewissenschaft.

·         Sigrid Eder, Identifikationspotenziale in den Psalmen, Bonn 2018/22019, in: bbs 7.2019

·         Andreas Nachama / Walter Homolka / Hartmut Bomhoff, Basiswissen Judentum, Freiburg i.Br. 2015, in: ThG 4 / 2019.

·         Kurzvorstellung von logos academic basic, https://bibelsoftware.theologie.uni-mainz.de/logos/logos-academic-basic/

·         Reinhard Feldmeier / Hermann Spieckermann, Der Gott der Lebendigen. Eine biblische Gotteslehre (TOBITH 1), Tübingen 2011, in: ThG 4 / 2012.

·         John Bowker (Hg.), Das Heilige Land aus der Luft. Atlas der historischen Stätten. Darmstadt 2010, in: ThG 3 / 2012.

·         Stephen Tomkins, Paulus und seine Welt. Aus dem Englischen von Gabriele Stein, Freiburg i.Br. 2007, in: ThG 1/2009.


  •   Bibelrezption in der katholischen DDR-Diaspora am Beispiel der Predigtreihe 
  • Knotenpunkte der Genesis. Gen 6,1-4 und Gen 32,23-33 im Licht jüdischer und christlicher Schriftauslegung
  • „Wo ist Gott?“: In einigen Texten stellt die Hebräische Bibel die Gottesfrage unmittelbar in den Raum. Die Texte sollen im Zusammenhang interpretiert, die jeweilige pragmatische Funktion und der damit verbundene, theologische Gehalt der Frage analysiert werden (Habilitationsprojekt)

Dr. Martin Nitsche

E-Mail: nitsche@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung per Email

Büro: IG 3.353

Telefon: 069 / 798 - 32931

Akademischer und beruflicher Werdegang
  •  2005-2010: Studium der Katholischen Theologie in Erfurt und Jerusalem (34. Theologisches Studienjahr an der Dormitio 2007 / 2008); seit 2008 als Stipendiat des Cusanuswerks
  •  07/2010: Diplom in Katholischer Theologie; Diplomarbeit im Fach Altes Testament zum Thema „Die Riesen und der Tod des Mose. Untersuchungen zu Gen 6,1-4“
  • 09/2010-08/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Universität Erfurt (Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart)
  • WiSe 2011/2012: Lehrauftrag für biblische Einleitung an der Martin-Luther-Universität Halle / Saale (AT und NT)
  • 08/2014: Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt (Gesamtnote „summa cum laude“) mit einer Arbeit zu 1 Kön 3 (s. Monographie), Gutachter: Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart (Betreuer); Prof. em. Dr. Georg Hentschel (Zweitgutachter)
  • 08/2014-07/2015: Elternzeit
  • 10/2015-01/2017: Lehrauftrag für Schrifthermeneutik an der Universität Kassel, im SoSe 2016 auch für Bibelkunde (AT und NT)
  •  09/2015-01/2017: Pastoralassistent im Bistum Fulda (Einsatzort: Marburg)
  •  02/2017-09/2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Thomas Hieke)
  • WiSe 2017/201:8 Teilnahme an der Hochschuldidaktischen Weiterbildung „Theologie lehren lernen“
  •   seit 10/2019: Dozentur für Altes Testament und christlich-jüdische Schrifthermeneutik am FB 07 Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (30h/Woche)
  • seit 02/2020 zusätzlich Pastoralreferent im Bistum Fulda (16 h/Woche) in Nebentätigkeit 
  • SoSe 2022: Professurvertretung "Exegese und Theologie des Neuen Testaments" an der Goethe-Universität

Mitgliedschaften

  • seit 2010: Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger katholischer Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
  • seit 2022: EABS (European Association of Biblical Studies) 
  • seit 2013: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, erst in Kassel (2013-2016 als Katholischer Vorsitzender), seit 2023 in Bad Hersfeld
  • seit 2020: AK Kirche und Synagoge des Bistums Limburg

Monographie

·         „Und das Königtum war fest in der Hand Salomos“. Untersuchungen zu 1 Kön 3 (BWANT 205), Stuttgart 2015. (Dissertationsschrift)

Mitherausgeberschaft

·           Norbert Clemens Baumgart / Martin Nitsche (Hg.), Gewalt im Spiegel alttestamentlicher Texte (EThSchr 43), Würzburg 2012.

Artikel

Wissenschaftliche Beiträge

·           Eingereicht: Göttliche Distanzlosigkeiten. Wie nahe darf der Himmel der Erde kommen? Thomas Hieke / Konrad Huber (Hg.), Bibel umgehen (erscheint 2022)

·           Wenn die Schrift zum Argument wird. Exegetische Lektürebegleitung am Beispiel der Ämterfrage, in: Doris Reisinger (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren, Regensburg 2021, 36-46.

·           Gott der Rache, erscheine! (Ps 94,1), Biblische Beter im Konflikt, in: Thomas Hieke / Konrad Huber (Hg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt, Stuttgart 2020, 140-147.

·           Erzählung als (Rätsel-)Frage? Figurenkonstellationen und Leser am Beispiel von 1 Kön 3, in: Ilse Müllner / Barbara Schmitz, Perspektiven. Biblische Texte und Narratologie (SBB 75), Stuttgart 2018, 230-242.

·           Art. Salomo, in: wibilex (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/25919/); erstellt im Dezember 2017.

·           Überblick über die Ostkirchen, in: WUB 53 (2009) 46-47.

Beiträge mit bibelpastoralem Schwerpunkt (Auswahl)

·           Mach mich rein. Kurzpredigt zu Ps 51 (50), in: GWiK 2/2022, 16.

·           Die Johannesaufgabe.Kinderpredigt zu Joh 1,1-18 Ps 51 (50), in: GWiK 2/2022, 79-80.

·           Lass Dein Angesicht leuchten. Kinderpredigt zu Num 6,22-27, in: GWiK (1 / 2021)

·           Ich bin der Herr. Predigt zu Jes 45,1.4-6; Gott hat mit uns noch was vor. Kinderpredigt zu 1 Thess 4,13-18, in: GWiK (2 / 2020)

·           Mit Petrus predigen lernen. Predigt zu Apg 2,14.22b-33; Dem Esel auf der Spur. Kinderpredigt zu Mt 21,1-11, in: GWiK (2 / 2020)

·           Werde Licht Jerusalem! Predigt zu Jes 60,1-6; Jesus ist da: im Heiligen Land, in Ägypten und bei dir! Kinderpredigt zu Jes 60,1-6, beide in: GWiK (1 / 2020)

·           Das Wort ist ganz nah bei dir. Kinderpredigt zu Dtn 30,10-14, in: GWiK (3 / 2019).

·           Siehe, deine Rettung kommt. Kurzpredigt zu Jes 62,11-12, in: GWiK (1 / 2019).

·           Leben in Christus. Pfade durch die biblischen Texte der Osternacht, in: Anzeiger für die Seelsorge (4,2018), 14-17.

 

Rezensionen

·         Brittany Melton, Where is God in the Megilloth? Dialogue on the Ambiguity of Divine Presence and Absence, Leiden 2018, in: BN 187 (2020), 139-140.

·         Bernd Janowski, Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder, Tübingen 2019. In: ThG 63 (4/2020)

·         21 Kurzrezensionen im Archiv für Liturgiewissenschaft.

·         Sigrid Eder, Identifikationspotenziale in den Psalmen, Bonn 2018/22019, in: bbs 7.2019

·         Andreas Nachama / Walter Homolka / Hartmut Bomhoff, Basiswissen Judentum, Freiburg i.Br. 2015, in: ThG 4 / 2019.

·         Kurzvorstellung von logos academic basic, https://bibelsoftware.theologie.uni-mainz.de/logos/logos-academic-basic/

·         Reinhard Feldmeier / Hermann Spieckermann, Der Gott der Lebendigen. Eine biblische Gotteslehre (TOBITH 1), Tübingen 2011, in: ThG 4 / 2012.

·         John Bowker (Hg.), Das Heilige Land aus der Luft. Atlas der historischen Stätten. Darmstadt 2010, in: ThG 3 / 2012.

·         Stephen Tomkins, Paulus und seine Welt. Aus dem Englischen von Gabriele Stein, Freiburg i.Br. 2007, in: ThG 1/2009.


  •   Bibelrezption in der katholischen DDR-Diaspora am Beispiel der Predigtreihe 
  • Knotenpunkte der Genesis. Gen 6,1-4 und Gen 32,23-33 im Licht jüdischer und christlicher Schriftauslegung
  • „Wo ist Gott?“: In einigen Texten stellt die Hebräische Bibel die Gottesfrage unmittelbar in den Raum. Die Texte sollen im Zusammenhang interpretiert, die jeweilige pragmatische Funktion und der damit verbundene, theologische Gehalt der Frage analysiert werden (Habilitationsprojekt)

Anna Sophie Reitnauer 

Lehramt L3 Deutsch & katholische Theologie 

reitnauer@em.uni-frankfurt.de

NG 2.531

Dr. Martin Nitsche

E-Mail: nitsche@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung per Email

Büro: IG 3.353

Telefon: 069 / 798 - 32931

Akademischer und beruflicher Werdegang
  •  2005-2010: Studium der Katholischen Theologie in Erfurt und Jerusalem (34. Theologisches Studienjahr an der Dormitio 2007 / 2008); seit 2008 als Stipendiat des Cusanuswerks
  •  07/2010: Diplom in Katholischer Theologie; Diplomarbeit im Fach Altes Testament zum Thema „Die Riesen und der Tod des Mose. Untersuchungen zu Gen 6,1-4“
  • 09/2010-08/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Universität Erfurt (Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart)
  • WiSe 2011/2012: Lehrauftrag für biblische Einleitung an der Martin-Luther-Universität Halle / Saale (AT und NT)
  • 08/2014: Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt (Gesamtnote „summa cum laude“) mit einer Arbeit zu 1 Kön 3 (s. Monographie), Gutachter: Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart (Betreuer); Prof. em. Dr. Georg Hentschel (Zweitgutachter)
  • 08/2014-07/2015: Elternzeit
  • 10/2015-01/2017: Lehrauftrag für Schrifthermeneutik an der Universität Kassel, im SoSe 2016 auch für Bibelkunde (AT und NT)
  •  09/2015-01/2017: Pastoralassistent im Bistum Fulda (Einsatzort: Marburg)
  •  02/2017-09/2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Thomas Hieke)
  • WiSe 2017/201:8 Teilnahme an der Hochschuldidaktischen Weiterbildung „Theologie lehren lernen“
  •   seit 10/2019: Dozentur für Altes Testament und christlich-jüdische Schrifthermeneutik am FB 07 Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (30h/Woche)
  • seit 02/2020 zusätzlich Pastoralreferent im Bistum Fulda (16 h/Woche) in Nebentätigkeit 
  • SoSe 2022: Professurvertretung "Exegese und Theologie des Neuen Testaments" an der Goethe-Universität

Mitgliedschaften

  • seit 2010: Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger katholischer Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
  • seit 2022: EABS (European Association of Biblical Studies) 
  • seit 2013: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, erst in Kassel (2013-2016 als Katholischer Vorsitzender), seit 2023 in Bad Hersfeld
  • seit 2020: AK Kirche und Synagoge des Bistums Limburg

Monographie

·         „Und das Königtum war fest in der Hand Salomos“. Untersuchungen zu 1 Kön 3 (BWANT 205), Stuttgart 2015. (Dissertationsschrift)

Mitherausgeberschaft

·           Norbert Clemens Baumgart / Martin Nitsche (Hg.), Gewalt im Spiegel alttestamentlicher Texte (EThSchr 43), Würzburg 2012.

Artikel

Wissenschaftliche Beiträge

·           Eingereicht: Göttliche Distanzlosigkeiten. Wie nahe darf der Himmel der Erde kommen? Thomas Hieke / Konrad Huber (Hg.), Bibel umgehen (erscheint 2022)

·           Wenn die Schrift zum Argument wird. Exegetische Lektürebegleitung am Beispiel der Ämterfrage, in: Doris Reisinger (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren, Regensburg 2021, 36-46.

·           Gott der Rache, erscheine! (Ps 94,1), Biblische Beter im Konflikt, in: Thomas Hieke / Konrad Huber (Hg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt, Stuttgart 2020, 140-147.

·           Erzählung als (Rätsel-)Frage? Figurenkonstellationen und Leser am Beispiel von 1 Kön 3, in: Ilse Müllner / Barbara Schmitz, Perspektiven. Biblische Texte und Narratologie (SBB 75), Stuttgart 2018, 230-242.

·           Art. Salomo, in: wibilex (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/25919/); erstellt im Dezember 2017.

·           Überblick über die Ostkirchen, in: WUB 53 (2009) 46-47.

Beiträge mit bibelpastoralem Schwerpunkt (Auswahl)

·           Mach mich rein. Kurzpredigt zu Ps 51 (50), in: GWiK 2/2022, 16.

·           Die Johannesaufgabe.Kinderpredigt zu Joh 1,1-18 Ps 51 (50), in: GWiK 2/2022, 79-80.

·           Lass Dein Angesicht leuchten. Kinderpredigt zu Num 6,22-27, in: GWiK (1 / 2021)

·           Ich bin der Herr. Predigt zu Jes 45,1.4-6; Gott hat mit uns noch was vor. Kinderpredigt zu 1 Thess 4,13-18, in: GWiK (2 / 2020)

·           Mit Petrus predigen lernen. Predigt zu Apg 2,14.22b-33; Dem Esel auf der Spur. Kinderpredigt zu Mt 21,1-11, in: GWiK (2 / 2020)

·           Werde Licht Jerusalem! Predigt zu Jes 60,1-6; Jesus ist da: im Heiligen Land, in Ägypten und bei dir! Kinderpredigt zu Jes 60,1-6, beide in: GWiK (1 / 2020)

·           Das Wort ist ganz nah bei dir. Kinderpredigt zu Dtn 30,10-14, in: GWiK (3 / 2019).

·           Siehe, deine Rettung kommt. Kurzpredigt zu Jes 62,11-12, in: GWiK (1 / 2019).

·           Leben in Christus. Pfade durch die biblischen Texte der Osternacht, in: Anzeiger für die Seelsorge (4,2018), 14-17.

 

Rezensionen

·         Brittany Melton, Where is God in the Megilloth? Dialogue on the Ambiguity of Divine Presence and Absence, Leiden 2018, in: BN 187 (2020), 139-140.

·         Bernd Janowski, Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder, Tübingen 2019. In: ThG 63 (4/2020)

·         21 Kurzrezensionen im Archiv für Liturgiewissenschaft.

·         Sigrid Eder, Identifikationspotenziale in den Psalmen, Bonn 2018/22019, in: bbs 7.2019

·         Andreas Nachama / Walter Homolka / Hartmut Bomhoff, Basiswissen Judentum, Freiburg i.Br. 2015, in: ThG 4 / 2019.

·         Kurzvorstellung von logos academic basic, https://bibelsoftware.theologie.uni-mainz.de/logos/logos-academic-basic/

·         Reinhard Feldmeier / Hermann Spieckermann, Der Gott der Lebendigen. Eine biblische Gotteslehre (TOBITH 1), Tübingen 2011, in: ThG 4 / 2012.

·         John Bowker (Hg.), Das Heilige Land aus der Luft. Atlas der historischen Stätten. Darmstadt 2010, in: ThG 3 / 2012.

·         Stephen Tomkins, Paulus und seine Welt. Aus dem Englischen von Gabriele Stein, Freiburg i.Br. 2007, in: ThG 1/2009.


  •   Bibelrezption in der katholischen DDR-Diaspora am Beispiel der Predigtreihe 
  • Knotenpunkte der Genesis. Gen 6,1-4 und Gen 32,23-33 im Licht jüdischer und christlicher Schriftauslegung
  • „Wo ist Gott?“: In einigen Texten stellt die Hebräische Bibel die Gottesfrage unmittelbar in den Raum. Die Texte sollen im Zusammenhang interpretiert, die jeweilige pragmatische Funktion und der damit verbundene, theologische Gehalt der Frage analysiert werden (Habilitationsprojekt)

Dr. Martin Nitsche

E-Mail: nitsche@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung per Email

Büro: IG 3.353

Telefon: 069 / 798 - 32931

Akademischer und beruflicher Werdegang
  •  2005-2010: Studium der Katholischen Theologie in Erfurt und Jerusalem (34. Theologisches Studienjahr an der Dormitio 2007 / 2008); seit 2008 als Stipendiat des Cusanuswerks
  •  07/2010: Diplom in Katholischer Theologie; Diplomarbeit im Fach Altes Testament zum Thema „Die Riesen und der Tod des Mose. Untersuchungen zu Gen 6,1-4“
  • 09/2010-08/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Universität Erfurt (Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart)
  • WiSe 2011/2012: Lehrauftrag für biblische Einleitung an der Martin-Luther-Universität Halle / Saale (AT und NT)
  • 08/2014: Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt (Gesamtnote „summa cum laude“) mit einer Arbeit zu 1 Kön 3 (s. Monographie), Gutachter: Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart (Betreuer); Prof. em. Dr. Georg Hentschel (Zweitgutachter)
  • 08/2014-07/2015: Elternzeit
  • 10/2015-01/2017: Lehrauftrag für Schrifthermeneutik an der Universität Kassel, im SoSe 2016 auch für Bibelkunde (AT und NT)
  •  09/2015-01/2017: Pastoralassistent im Bistum Fulda (Einsatzort: Marburg)
  •  02/2017-09/2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Thomas Hieke)
  • WiSe 2017/201:8 Teilnahme an der Hochschuldidaktischen Weiterbildung „Theologie lehren lernen“
  •   seit 10/2019: Dozentur für Altes Testament und christlich-jüdische Schrifthermeneutik am FB 07 Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (30h/Woche)
  • seit 02/2020 zusätzlich Pastoralreferent im Bistum Fulda (16 h/Woche) in Nebentätigkeit 
  • SoSe 2022: Professurvertretung "Exegese und Theologie des Neuen Testaments" an der Goethe-Universität

Mitgliedschaften

  • seit 2010: Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger katholischer Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
  • seit 2022: EABS (European Association of Biblical Studies) 
  • seit 2013: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, erst in Kassel (2013-2016 als Katholischer Vorsitzender), seit 2023 in Bad Hersfeld
  • seit 2020: AK Kirche und Synagoge des Bistums Limburg

Monographie

·         „Und das Königtum war fest in der Hand Salomos“. Untersuchungen zu 1 Kön 3 (BWANT 205), Stuttgart 2015. (Dissertationsschrift)

Mitherausgeberschaft

·           Norbert Clemens Baumgart / Martin Nitsche (Hg.), Gewalt im Spiegel alttestamentlicher Texte (EThSchr 43), Würzburg 2012.

Artikel

Wissenschaftliche Beiträge

·           Eingereicht: Göttliche Distanzlosigkeiten. Wie nahe darf der Himmel der Erde kommen? Thomas Hieke / Konrad Huber (Hg.), Bibel umgehen (erscheint 2022)

·           Wenn die Schrift zum Argument wird. Exegetische Lektürebegleitung am Beispiel der Ämterfrage, in: Doris Reisinger (Hg.), Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren, Regensburg 2021, 36-46.

·           Gott der Rache, erscheine! (Ps 94,1), Biblische Beter im Konflikt, in: Thomas Hieke / Konrad Huber (Hg.), Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt, Stuttgart 2020, 140-147.

·           Erzählung als (Rätsel-)Frage? Figurenkonstellationen und Leser am Beispiel von 1 Kön 3, in: Ilse Müllner / Barbara Schmitz, Perspektiven. Biblische Texte und Narratologie (SBB 75), Stuttgart 2018, 230-242.

·           Art. Salomo, in: wibilex (https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/25919/); erstellt im Dezember 2017.

·           Überblick über die Ostkirchen, in: WUB 53 (2009) 46-47.

Beiträge mit bibelpastoralem Schwerpunkt (Auswahl)

·           Mach mich rein. Kurzpredigt zu Ps 51 (50), in: GWiK 2/2022, 16.

·           Die Johannesaufgabe.Kinderpredigt zu Joh 1,1-18 Ps 51 (50), in: GWiK 2/2022, 79-80.

·           Lass Dein Angesicht leuchten. Kinderpredigt zu Num 6,22-27, in: GWiK (1 / 2021)

·           Ich bin der Herr. Predigt zu Jes 45,1.4-6; Gott hat mit uns noch was vor. Kinderpredigt zu 1 Thess 4,13-18, in: GWiK (2 / 2020)

·           Mit Petrus predigen lernen. Predigt zu Apg 2,14.22b-33; Dem Esel auf der Spur. Kinderpredigt zu Mt 21,1-11, in: GWiK (2 / 2020)

·           Werde Licht Jerusalem! Predigt zu Jes 60,1-6; Jesus ist da: im Heiligen Land, in Ägypten und bei dir! Kinderpredigt zu Jes 60,1-6, beide in: GWiK (1 / 2020)

·           Das Wort ist ganz nah bei dir. Kinderpredigt zu Dtn 30,10-14, in: GWiK (3 / 2019).

·           Siehe, deine Rettung kommt. Kurzpredigt zu Jes 62,11-12, in: GWiK (1 / 2019).

·           Leben in Christus. Pfade durch die biblischen Texte der Osternacht, in: Anzeiger für die Seelsorge (4,2018), 14-17.

 

Rezensionen

·         Brittany Melton, Where is God in the Megilloth? Dialogue on the Ambiguity of Divine Presence and Absence, Leiden 2018, in: BN 187 (2020), 139-140.

·         Bernd Janowski, Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder, Tübingen 2019. In: ThG 63 (4/2020)

·         21 Kurzrezensionen im Archiv für Liturgiewissenschaft.

·         Sigrid Eder, Identifikationspotenziale in den Psalmen, Bonn 2018/22019, in: bbs 7.2019

·         Andreas Nachama / Walter Homolka / Hartmut Bomhoff, Basiswissen Judentum, Freiburg i.Br. 2015, in: ThG 4 / 2019.

·         Kurzvorstellung von logos academic basic, https://bibelsoftware.theologie.uni-mainz.de/logos/logos-academic-basic/

·         Reinhard Feldmeier / Hermann Spieckermann, Der Gott der Lebendigen. Eine biblische Gotteslehre (TOBITH 1), Tübingen 2011, in: ThG 4 / 2012.

·         John Bowker (Hg.), Das Heilige Land aus der Luft. Atlas der historischen Stätten. Darmstadt 2010, in: ThG 3 / 2012.

·         Stephen Tomkins, Paulus und seine Welt. Aus dem Englischen von Gabriele Stein, Freiburg i.Br. 2007, in: ThG 1/2009.


  •   Bibelrezption in der katholischen DDR-Diaspora am Beispiel der Predigtreihe 
  • Knotenpunkte der Genesis. Gen 6,1-4 und Gen 32,23-33 im Licht jüdischer und christlicher Schriftauslegung
  • „Wo ist Gott?“: In einigen Texten stellt die Hebräische Bibel die Gottesfrage unmittelbar in den Raum. Die Texte sollen im Zusammenhang interpretiert, die jeweilige pragmatische Funktion und der damit verbundene, theologische Gehalt der Frage analysiert werden (Habilitationsprojekt)

Anna Sophie Reitnauer 

Lehramt L3 Deutsch & katholische Theologie 

reitnauer@em.uni-frankfurt.de

NG 2.531

Das Alte Testament ist die christliche Gestalt der Bibel Israels, in verschiedenen Kanonausprägungen der erste, ältere und grundlegende Teil der christlichen Bibel. Als solcher ist das Alte Testament ein wichtiger Gegenstand und Referenzpunkt aller theologischen Fächer. Das Fach Exegese des Alten Testaments stellt diese Urkunde in den Mittelpunkt ihrer Betrachtungen. Dazu fragt sie historisch nach möglichen Umständen der Textentstehung und zeigt die Bedeutungsvarianzen des Textes auf. Dies gelingt nur in Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen, zum Beispiel der Semitistik, der Gräzistik, der Altorientalistik, der Ägyptologie und vielen weiteren. Zugleich sucht das Fach nach heutigen Wirkungs- und Bedeutungsmöglichkeiten des Textes und bedient sich dazu literaturwissenschaftlicher Methoden. Als theologische Disziplin versteht sich die alttestamentliche Exegese als Anwältin des Textes, die dessen eigene Stimme in aktuelle Diskurse einbringt und alle sonstigen Rezeptionen des Textes, kirchlicher, theologischer, politischer oder kultureller Natur, kritisch hinterfragt.
Studierende der Katholischen Theologie erarbeiten sich in ihrem bibelwissenschaftlichen Studium zunächst ein vielfältiges Orientierungswissen: Sie haben eine Vorstellung von der Herkunft und der Entstehung biblischer Schriften. Sie können einzelnen Texte in einen größeren Zusammenhang einordnen und sich in verschiedenen Kanonsystemen bewegen. Sie erkennen zwischen verschiedenen Texten größere Zusammenhänge und können nachvollziehen, wie „Biblische Theologie“ entsteht. Sie können verschiedene hermeneutische Ansätze der Schriftauslegung erkennen und beschreiben und sich selbst positionieren. Vor allem aber soll das Studium sie dazu befähigen, biblische Texte eigenständig und wissenschaftlich-reflektiert zu erarbeiten und didaktisch aufzuarbeiten: Sie können anderen Zugänge zur Bibel zu eröffnen.
Das Alte Testament als Teil der christlichen Bibel verbindet Christen in einmaliger Weise mit dem historischen und dem zeitgenössischen Judentum. Jüdinnen und Juden, Christinnen und Christen lesen die gleichen Texte und nennen sie heilig. Zugleich haben Juden und Christen eine lange, intensive und dramatisch unheilvolle Geschichte miteinander, in der jüdisches Leben und jüdische Lesarten der Heiligen Schrift auch von Christen bekämpft wurden. Die Frankfurter Dozentur für Altes Testament widmet sich in besonderer Weise der Schriftauslegung und Schrifthermeneutik im christlich-jüdischen Dialog. Christlich-jüdischer Dialog ist für christliche Theologietreibende eine Einladung, Lernende zu sein. Im Judentum unserer Zeit begegnen wir einer authentischen, traditionsreichen und inspirierenden Lesart der eigenen Heiligen Schrift, die manche Verengung der christlichen Rezeptionsgeschichte nicht mitgemacht hat und in der der Diskurs gewissermaßen zum Auslegungsprinzip erhoben ist. Wer vom Dialog mit Jüdinnen und Juden theologisch profitiert, wird sich zugleich notwendigerweise für den Erhalt jüdischen Lebens in unserem Land einsetzen, das sich auch in unserer Gesellschaft vielfach als unerwünscht und bedroht erfahren muss.