Books
Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentales Denken im
Paradigma der Digitalität, in: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin,
Joachim (Hrsg.):
Theologie und Digitalität. Ein Kompendium
,
Freiburg/
Herder (erscheint am 11.05.2021), 445-
Autoritätsprobleme. Der Erfahrungsbegriff von E. Schillebeeckx im Spiegel prä- und postmoderner Kritik. In: Loiero, Salvatore/Möhring-Hesse, Matthias/Kreuzer, Ansgar/Odenthal, Andreas (Hrsg.): Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität. Zugänge zu einer differenzsensiblen Pragmatik erfahrungsbezogener Theologie, Basel/Schwabe 2021, 69-86.
Begriffe zwischen Imagination und Begehren. Sakramentes Denken im Paradigma der Digitalität. In: Beck, Wolfgang/Nord, Ilona/Valentin, Joachim (Hrsg.): Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Freiburg/Herder 2021, 445-461.
Jenseits von Geistunabhängigkeit und Projektion. Die Transgressionskraft des Imaginären bei Cornelius Castoriadis. In: Rosenhauer, Sarah/Langenfeld, Aaron/Steiner, Stephan (Hrsg.): Menschlicher Geist - Göttlicher Geist. Beiträge zu einer Theologie des Geistes, Münster/Aschendorff (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie) 2021, 272-293.
Freiheit ohne Glaube? Katholizismus, Zivilität und Sakralität. In: Ströbele, Christian/Gharaibeh, Mohammad/Hock, Klaus/Tatari, Muna (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Regensburg/Pustet 2020, 116-126.
„Es gibt kein Denken ohne das Imaginäre". Die Vernunft des Glaubens im Horizont der Politischen Philosophie von Cornelius Castoriadis. In: Moxter, Michael/ Firchow, Markus (Hrsg.): Vernunft – Fiktion – Glaube. Marburger Theologische Studien (Bd. 134). Leipzig/Evangelische Verlagsanstalt 2020, 55-76.
Post-Kantisch oder postfaktisch? Theologie als legitimer Gebrauch der Imagination. In: Ruhstorfer, Karlheinz (Hrsg.): Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche. Freiburg/Herder 2019, 157-168.
Religiosität als Qualität des Säkularen. Die Religionstheorie John Deweys. Tübingen/Mohr Siebeck 2017.
Die Moderne als Schauplatz des Tragischen? Überlegungen im Horizont von John Deweys Pragmatismus. In: Schmidt, Thomas M. et. al. (eds): Herausforderung der Modernität. Festschrift für Hans-Ludwig Ollig zum 70. Geburtstag. Würzburg/Echter 2012, 159-186.
„Gehört dazu nicht Phantasie?“ Erkenntnistheoretische Überlegungen zum Gottesbezug des Buches Esther. In: Jüngling, Winfried/ Körner, Christoph (eds) „… denn das ist der ganze Mensch“. Die Textrollen der jüdischen Feste. Stuttgart/Stuttgarter Bibelstudien 2012, 37-54.
Journals
Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit. Funktionen der Erzählung kollektiver Identität. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020: Kritik der Identitätspolitik.
From Golgotha to Octoberfest. Reading the Bavarian “Cross Decree" in terms of the Social Imaginary. In: Louvain Studies 42 (3)/2019, 309-322.
Von Golgotha zur Wiesn. Der Bayerische Kreuzerlass und die Ambiguität des Sozialen Imaginären. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 22 (2)/2018, 171-182.
Nach der instrumentalistischen Wende: Moralische Verantwortung bei John Dewey. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2015: Pragmatismus und Sozialethik.
Virtue versus Piety. MacIntyre and Dewey on Acknowledging Dependence. In: Ars Disputandi 12 (1)/2012, 4-11.
Encyclopedias
„Rationalismus“; „Fideismus“; „Fundamentalismus“; „Relativismus“; „Zweifel“. In: Dockter, Cornelia/Dürnberger, Martin/Langenfeld, Aaron (Hrsg.): Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Stuttgart: UTB/Schöningh 2020.
John Dewey. In: Festl, Michael G. (Hrsg.): Handbuch Pragmatismus. Stuttgart/Metzler 2018.
Religion als Sinn für das Mögliche: William James und John Dewey. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.
„Rationalität“. In: Schmidt, Thomas M./ Pitschmann, Annette (Hrsg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Metzler 2014.
Reviews
Sozialphilosophie auf dem Boden der Tatsachen. John Deweys Vorlesungen in China sind erstmals auf Deutsch erschienen. In: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2020.
Read and request papers:
Academia.edu: https://uni-frankfurt.academia.edu/AnnetteLangnerPitschmann
E-Mail: langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de