Monographs

2022

  • Begriffs- und Wahrheitspolitiken Kritischer Theorie, Münster.

2012

  • Schöner Wohnen: Zur Kritik von Bourdieus „feinen Unterschieden“, Münster.

2009/20112

  • jointly written with Heinz Steinert
    Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise, Münster.

2005

  • Berater-Kapitalismus oder Wissensgesellschaft? Zur Kritik der neoliberalen Produktionsweise, Münster.

2003

  • jointly written with Heinz Steinert
    Die Widerständigkeit der Kunst. Entwurf einer Interaktionsästhetik, Münster.

1999

  • Die Schönen Guten Waren. Die Kunstwelt und ihre Selbstdarsteller, Münster.

1994

  • Kunst als Skandal. Der steirische herbst und die öffentliche Erregung, Wien.

Edited Volumes

2019

  • jointly written with Thomas Wagner
    Migration als soziale Praxis. Kämpfe um Autonomie und repressive Erfahrungen. Münster.

2014

  • jointly written with Susanne Martin
  • Kulturindustrie und Sozialwissenschaften, Münster.

2010

  • jointly written with Torsten Heinemann
  • (K)ein Sommermärchen: kulturindustrielle Fußball-Spektakel, Münster.
2002
  • jointly written with Oliver Brüchert
  • Zwischen Herrschaft und Befreiung. Politische, kulturelle und wissenschaftliche Strategien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz Steinert, Münster.

Articles and Essays

2023

  • „Kapitalismus als ressourcenfressende Wohlstandsmaschine, die keinen Wohlstand mehr hervorbringt“. Nachwort zur 3. Auflage von Christine Resch und Heinz Steinert (2009/20112) Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise, Münster, S. 286-314.

2022

  • Exilanten im 19. und 20. Jahrhundert und ihre Strategien mit Kulturindustrie umzugehen. Überlegungen am Beispiel von Siegfried Kracauers „Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit“, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Jg. 54-55, S. 255-266
  • La Socíedad como una “Prisión al aire Libre"?“ Crítica cultural y sociedad" como base de una Estética de la Interacción, in: https://constelaciones-rtc.net/article/view/4976/5421

2020

  • Adornos Fortschrittsbegriff: Veränderungen in die Katastrophe oder Möglichkeiten von Befreiung?, in: Heinz Sünker (Hg.) Theodor W. Adorno. Aktualität und Perspektiven seiner Kritischen Theorie, Münster, S. 91-108

2019

  • Vereinnahmung und Widerständigkeit: Anmerkungen zu den Kritischen Theorien von Kultur(industrie), in: Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović und Tatjana Freytag (Hg.) Handbuch Kritische Theorie, Wiesbaden, S. 1133-1156. (online-Publikation: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_62).
  • gemeinsam mit Thomas Wagner
    Praxen der Migration: zur Einleitung, in: Christine Resch und Thomas Wagner (Hg.) Migration als soziale Praxis. Kämpfe um Autonomie und repressive Erfahrungen, Münster, S. 7-15.
  • gemeinsam mit Charlotte Jurk und Katja Reincke
    Urbane Konflikte im Aufnahmeland und ihre vermeintliche Befriedung. Eine Fallstudie über politische Dynamiken in Kommunen, in: Christine Resch und Thomas Wagner (Hg.) Migration als soziale Praxis. Kämpfe um Autonomie und repressive Erfahrungen, Münster, S. 98-116.
  • Facetten kulturindustriellen Wissens über Migration: zum Schluss, in: Christine Resch und Thomas Wagner (Hg.) Migration als soziale Praxis. Kämpfe um Autonomie und repressive Erfahrungen, Münster, S. 245-256.

2017

  • Kulturindustrie im 19. Jahrhundert oder: deutsche, englische und französische Romantik, in: Martin Niederauer und Gerhard Schweppenhäuser (Hg.) Kritische Theorie der Kulturindustrie nach 70 Jahren. Interpretationen aus Philosophie, Soziologie und Medientheorie, Wiesbaden, S. 159-178.
  • Ist Deutschland ein sicheres Aufnahmeland? Überlegungen zur Norm der Integration, der (fehlenden) sozialen Infrastruktur dafür und populistischer Politik, in: Widersprüche, Nr. 144, S. 99-112.
  • Kaleidoskopisches Denken. Metaphern und Ironie als Erkenntnisinstrumente Siegfried Kracauers, in: Jörn Ahrens, Paul Fleming, Susanne Martin und Ulrike Vedder (Hg.) „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, Wiesbaden, S. 151-172.

2016

  • Zu einer Kulturindustrie-Theorie des Sports, in: Judith von der Heyde und Jochem Kotthaus (Hg.) Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf, Weinheim/Basel, S. 54-66.

2015

  • Gedanken zum Ende der Hegemoniepolitik, angestellt am Beispiel der fehlenden öffentlichen Präsenz von kritischen Intellektuellen, in: Dirk Martin, Susanne Martin und Jens Wissel (Hg.) Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie, Münster, S. 206-219.

2014

  • Sochiedad Del Conocimiento: Sobre la Ambición Del Estrato Cocialformadopor Las Posiciones De Poder (Knowledge Society: On the Ambition of the Educated Class for the Power Positions), in: Constelaciones – Revista De Teoria Critica, Numero 6 (Diecimbre 2014), S. 228-258.
  • Reflexivität als Denkmodell und Perspektive in den Sozialwissenschaften, in: Widersprüche 132, 34. Jg., Juni 2014, S. 75-89.
  • gemeinsam mit Susanne Martin
    Kulturindustrie und Sozialwissenschaften: zur Einleitung, in: Susanne Martin und Christine Resch (Hg.) Kulturindustrie und Sozialwissenschaften, Münster, S. 7-14.
  • Ewige Wahrheiten und veraltete Theorien – zur Rezeption von „Klassikern“ in der Soziologie am Beispiel von Theodor W. Adorno, in: Susanne Martin und Christine Resch (Hg.) Kulturindustrie und Sozialwissenschaften, Münster, S. 140-157.
  • Kulturindustrielle Formen von Wissenschaft – und reflexive, in: Susanne Martin und Christine Resch (Hg.) Kulturindustrie und Sozialwissenschaften, Münster, S. 199-211.

2013

  • gemeinsam mit Fabian Cremer
    Darstellungen von Armut: der Blick „nach unten“, in: Ellen Bareis u.a. (Hg.) Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken, Münster, S. 69-90.

2012

  • gemeinsam mit Heinz Steinert
    Ornament und Abstraktion: Hat Gustav Klimt seine Verkitschung wirklich selbst herausgefordert? In: Wespennest, Nr. 163, S. 94-100.
  • gemeinsam mit Helga Cremer-Schäfer
    „Reflexive Kritik“. Zur Aktualität einer (fast) vergessenen Denkweise, in: Roland Anhorn, Frank Bettinger, Cornelis Horlacher und Kerstin Rathgeb (Hg.) Kritik der Sozialen Arbeit – Kritische soziale Arbeit, Wiesbaden, S. 81-105.

2011

  • gemeinsam mit Heinz Steinert
    Kritik: vom Schimpfen am Stammtisch über technokratische Verbesserungsvorschläge zur reflexiven Herrschaftsanalyse, in: Zeitschrift für kritische Theorie 32/33 2011, S. 111-135.

2010

  • Kritik der „Wissensgesellschaft“, in: Widersprüche, Heft 118, S. 79-88.
  • Beratung: Über die Banalität und Exklusivität von Wissen, in: Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 (CD-ROM)
  • gemeinsam mit Torsten Heinemann
    Die Mega-Spektakel des Zuschauer-Fußballs – 2006 – 2008 – 2010, in: Torsten Heinemann und Christine Resch (2010) (Hg.), S. 9-23.
  • Deutsche Reaktionen auf den Abbruch, in: Torsten Heinemann und Christine Resch (2010) (Hg.), S. 87-93.
  • Fanzonen-Aktionen, in: Torsten Heinemann und Christine Resch (2010) (Hg.), S. 103-105.
  • gemeinsam mit Susanne Martin
    Weibliche Fans – zwischen Amüsement und Enttäuschung, in: Torsten Heinemann und Christine Resch (2010) (Hg.), S. 117-123.
  • gemeinsam mit Heinz Steinert
    Sport als Inszenierung: Konkurrenz, Nationalismus und die Lizenz zum schlechten Benehmen, in: Torsten Heinemann und Christine Resch (2010) (Hg.), S. 214-233.

2009

  • gemeinsam mit Heinz Steinert
    Der Fortschritt der Kritischen Theorie, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 20. Jg. Heft 1 / 2009, S. 66-93.
  • Ausstellungskunst oder Kunst und ihre Ausstellbarkeit? Von der Notwendigkeit, Kunst gegen Kulturmanagement zu verteidigen, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 32. Jg., 1/09, S. 87-98.
  • Von der Staatsbedürftigkeit des Kapitals, in: Widersprüche, Nr. 111, S. 63-77.

2008

  • Wissenschaftliche und kommerzielle Beratung: Bedingungen der Möglichkeit von reflexiver Beratung, in: Birgit Blättel-Mink, Kendra Briken u.a. (Hg.) Beratung als Reflexion. Perspektiven einer kritischen Berufspraxis für Soziolog/inn/en, Berlin, S. 47-67.
  • gemeinsam mit Heinz Steinert
    Ende des Kapitalismus, in: Wespennest, Nr. 152, S. 42-46.

2007

  • Über die Strukturähnlichkeit von instrumenteller Vernunft und astrologischem Denken: Zur Ideologiekritik des „unternehmerischen Selbst“, in: Rainer Winter und Peter V. Zima (Hg.) Kritische Theorie heute, Bielefeld, S. 235-257.

2006

  • gemeinsam mit Heinz Steinert
    Statuskämpfe der Wissensgesellschaft: die Nutznießer und die Ausgeschlossenen, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.) Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004, S. 229-241.
  • überarbeitete Version: (2008) Wissensgesellschaft „von oben“ und „von unten“: Über die zunehmende Ausschlussbereitschaft und verschärfte Konkurrenzen, in: Alex Demirovic (Hg.) Kritik und Materialität, Münster, S. 149-166.

2004

  • gemeinsam mit Heinz Steinert
    Der Potsdamer Platz aus der Perspektive der Kritischen Theorie: Die Widersprüche von Herrschaftsdarstellung – Bescheidenes Großtun als Kompromiss, in: Joachim Fischer und Michael Makropoulos (Hg.) Potsdamer Platz. Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne, München, S. 107-138.
  • gekürzter Vorabdruck in: Ästhetik und Kommunikation, Heft 116, Frühjahr 2002, S. 103-107.

2003

  • gemeinsam mit Heinz Steinert
    Kulturindustrie: Konflikte um die Produktionsmittel der gebildeten Klasse, in: Alex Demirovic (Hg.) Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie, Stuttgart, S. 312-339.
  • Wiederabdruck in: Kurswechsel. Bedeutung als Ware: Kultur und Ökonomie, Heft 4/2003, S. 76-101.
  • Übersetzung ins Spanische in: Constelaciones. Revista de Teoria Critica (3) 2011: Industia Cultural: Conflictos en Torno a Los Mediosde Producción de la Clase Culta, S. 24-60. (http://constelaciones-rtc.net/03/03_03.pdf).

2002

  • „'Dem deutschen Volk' Staat zeigen“: Das Bundeskanzleramt und die Instrumentalisierung der Nazi-Zeit, in: Oliver Brüchert und Christine Resch (Hg.) Zwischen Herrschaft und Befreiung. Politische, kulturelle und wissenschaftliche Strategien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz Steinert, Münster, S. 285-297.
  • gemeinsam mit Oliver Brüchert
  • Einleitung: Ordnungs- und befreiungstheoretisches Nachdenken über Gesellschaft, in: Oliver Brüchert und Christine Resch (Hg.) Zwischen Herrschaft und Befreiung. Poli­tische, kulturelle und wissenschaftliche Strategien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz Steinert, Münster, S. 10-16.
  • Faszination für Herrenmenschentum: Im toten Winkel – Hitlers letzte Sekretärin und andere Weibs-Bilder, in: Wespennest, Nr. 129, S. 95-100.
  • gekürzter Wiederabdruck (Trecutul Hitlerist „In Unghi Mort“) in: Lettre Internationale (editia romana/primavara) 2003, Numarul 45, S. 72-74.

2001

  • Van Gogh und das zweite Gesetz der Thermodynamik. Kunst- und technische Museen als Teil der „zwei Kulturen“, in: Wespennest, Nr. 123, S. 86-92.
  • Wiederabdruck (ausführlichere Version): Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Hg.) Zauberformeln des Zeitgeistes. Erlebnis, Event, Aufklärung, Wissenschaft. Wohin entwickelt sich die Museumslandschaft? S. 29-48.
  • gemeinsam mit Heinz Steinert
  • „Schließt die Museen für Moderne Kunst!“ Eine Kritik der Logik der Ausstellung mit einem Versuch zur Rettung der modernen Kunst, in: Wespennest, Nr. 124, S. 12-20.
  • Stark gekürzter Vorabdruck: Schließt das MMK! In: Falter 36/01, S. 56-57.
  • Wiederabdruck: Lutz Hieber, Stephan Moebius und Karl-Siegbert Rehberg (Hg.) (2005) Kunst im Kulturkampf. Zur Kritik der deutschen Museumskultur, Bielefeld, S. 137-153.

2000

  • Auratische Reproduktion – reproduzierte Aura. Über die Unersetzlichkeit des Museums-Shops für die Kunst, in: Wespennest, Nr. 121, S. 54-61.
  • 1999
  • Fast wie im richtigen Leben. Zu den Verhältnissen zwischen Kunst und Lebenspraxis, in: Kunstforum International, Band 143, S. 175-192.
  • 1998
  • Arbeitsbündnisse in der Sozialforschung, in: Heinz Steinert (Hg.) Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs. Studientexte zur Sozialwissenschaft, Frankfurt, S. 36-66.
  • Messungen und ihre Implikationen, in: Heinz Steinert (Hg.) Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs. Studientexte zur Sozialwissenschaft, Frankfurt, S. 80-100.
  • Das Geschäft mit der Wissenschaft. Die Befragungsindustrie als Konsumentensucher und Meinungs(er)finder, in: Heinz Steinert (Hg.) Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodengrundkurs. Studientexte zur Sozialwissenschaft, Frankfurt, S. 226-250.

1997

  • Kunstautonomie und Lebenspraxis – Eine Kritik von Peter Bürgers „Theorie der Avantgarde“, in: Testcard 5, Kulturindustrie: Beiträge zur Popgeschichte, Mainz, S. 298-309.

1995

  • Kunst und Normen, in: Homo Oeconomicus XII (3/4). Band 23 der Schriftenreihe des Münchener Instituts für integrierte Studien, München, S. 495-528.

Short Contributions and Comments

2022

  • Ein Revoluzzer?: Siegfried Kracauers „Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit“ in der Kritik von Alexander Flores, in: http://wp.links-netz.de/?p=558

2020

  • Was heißt eigentlich „Zivilgesellschaft“ in liberalen Demokratien heute? In: http://wp.links-netz.de/?m=202005

2019

  • Hundert Jahre Rotes Wien: Selbstinszenierung einer Gegenhegemonie und was sich für „Soziale Infrastruktur“ daraus lernen lässt, in: http://wp.links-netz.de/?p=398

2016

  • „Wir“ und „die“: polarisierende Diskussionen über Flüchtlinge, in: www.links-netz.de

2015

  • Ein Roman über Flüchtlinge wie die Musik von Bach. Jenny Erpenbecks Gehen, ging, gegangen, in: www.links-netz.de

2014

  • Totalitäre Basisdemokratie: Der Circle als Dystopie über die Entmachtung von Politik und Staat, in: www.links-netz.de

2013

  • Wem nützen eigentlich Schweizer Verhältnisse? in: www.links-netz.de

2012

  • Work Hard – Play Hard: keine Dokumentation der schönen neuen Arbeitswelt, in: www.links-netz.de

2011

  • Midnight in Paris: über den Kitsch der Intellektuellen, in: www.links-netz.de

2010

  • Invictus: Populismus à la Clint Eastwood, in: www.links-netz.de

2009

  • E-Mail-Debatte gemeinsam mit Stephan Lessenich, Frank Kalter und Georg Vobruba
  • Kann Soziologie kritisieren? in: Soziologie, Jg. 38, Heft 4, S. 431-439.
  • gemeinsam mit Heinz Steinert
    Ideologiekritik, in: Widerspruch 50. Münchner Zeitschrift für Philosophie, S. 53-57.

2008

  • gemeinsam mit Heinz Steinert
    Das Elend des guten Geschmacks, in: www.links-netz.de
  • Rationalisierung von Kopfarbeit. Über die Geschichte der „Wissensgesellschaft“, in: Forum Wissenschaft, Nr. 2, Mai 2008, 25. Jahrgang, S. 9-12.

2007

  • Das Volk als Belastung für den Staat oder: Wer lebt hier eigentlich auf wessen Kosten? in: www.links-netz.de
  • Kritische Wissenschaft, in: Ulrich Brand, Bettina Lösch und Stefan Thimmel (Hg.) ABC der Alternativen, Hamburg, S. 116-117 (2. Auflage 2012, S. 154-155).
  • gemeinsam mit Heinz Steinert
    Die Diktatur des schlechten Geschmacks, in: www.links-netz.de

2006

  • Ein Grund, den Roman Angstblüte von Martin Walser zu lesen, und mehrere, das nicht zu tun, in: www.links-netz.de
  • gemeinsam mit Heinz Steinert
    Casting-Show der Hochkultur. Die Zentrale Intelligenz Agentur, der Bachmann-Preis und die Überlebensstrategien des intellektuellen Prekariats, in: www.links-netz.de

2005

  • gemeinsam mit Heinz Steinert
    „Der Begriff Humankapital sieht die Menschen ... als Träger von Wert – statt nur als Verursacher von Kosten.“ Anmerkungen zum umstrittenen Unwort des Jahres 2004, in: www.links-netz.de

2004

  • Warum „Wissensgesellschaft“ die Verallgemeinerung von Kulturindustrie ist und zur neoliberalen Politik gut sich schickt, in: www.links-netz.de
  • Der Kampf um Troja: Kriegspropaganda für eine skeptische Jugend, in: Wespennest 136, S. 92-94.

2003

  • Über die Grässlichkeiten aller Herrschaftsformen: Gangs of New York, in: www.links-netz.de
  • Postskriptum: Kein Oscar für Gangs of New York, in: www. links-netz.de

2002

  • Politik als Aufputschmittel oder: Wir machen aus Ihnen eine ICH-AG! in: www.links-netz.de
  • Wiederabdruck in: Widersprüche, Heft 87, März 2003, S. 55-58.
  • gemeinsam mit Heinz Steinert
    Inszenierungen und letzte Tafelbilder, in: Wespennest, Nr. 126, S. 19. 
logo-faculty_03

CONTACT

PD Dr. Christine Resch

Goethe-University
Faculty of Social Sciences
Institute of Sociology
Industrial Sociology and
Organizational Studies

Mail address
Campus Westend
PEG - internal post 31
60629 Frankfurt am Main

c.resch@soz.uni-frankfurt.de

CONTACT

Team Assistant

Mrs. Uhrig
Room 3.G 030
Tel.: +49 69 798 36660
uhrig@soz.uni-frankfurt.de