Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
Norbert-Wollheim-Platz 1, Postfach 17
D-60323 Frankfurt am Main
IG-Farben-Haus, Raum UG 0.257

Telefon: +49 (0)69  798 32844

Mail

Beruflicher Werdegang

2012 – 2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -ent­wick­lung (ZQ) der JGU Mainz in der Hochschuldidaktik; 2012-2013 Kollegiales Coaching,   2012-2018 Campusweite Schreibwerkstatt

2009 – 2012Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der JGU Mainz

2007 – 2010Promotionsstipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2000 – 2007Studium Germanistik, Komparatistik und Deutsch als Fremdsprache an der JGU Mainz und der Université de Bourgogne in Dijon




Forschungsinteressen

  • Didaktik wissenschaftlichen Lesens und Schreibens
  • Hochschuldidaktik
  • Schreibzentrumsforschung
  • Schreibzentrumsevaluation
  • Schreibforschung

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e. V.
    • SIG Qualität und Professionsentwicklung (Ansprechpartnerin)
    • SIG Schreibforschung (2016-2018 Ansprechpartnerin, ab 2018 Mitglied)
    • SIG Schreibdidaktik in der Hochschuldidaktik
  • AG Schreibdidaktik in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik
  • Joseph Roth-Gesellschaft

Publikationen (Auswahl)

Monografie

  • Photographie, Malerei und visuelle Wahrnehmung bei Theodor Fontane. Berlin; Boston 2011.

Herausgeberschaft

  • [mit N. Shchyhlevska] Joseph Roth als Stilist. Annäherung durch Theorie und Übersetzung. Heidelberg 2013.

Schreib-und hochschuldidaktische Aufsätze

  • (i.Dr.): Qualität. In: Karsten, A./Haacke-Werron, S./Brinkschulte, M. (Hg.): Begriffe für eine Schreibwissenschaft.
  • [mit E. Kaufholz-Soldat] (i. Dr.): Lesen und Zusammenfassen. In: Kaufholz-Soldat, E./Herfurth, S. (Hg.): Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern.
  • (i. Dr.) Rohtexten im Schreibprozess – warum und wie. In: Kaufholz-Soldat, E./Herfurth, S. (Hg.): Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern.
  • (i. Dr.) Überarbeiten – mehr als Korrigieren. In: Kaufholz-Soldat, E./Herfurth, S. (Hg.): Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern.
  • [mit F. Middelhoff/B. Thums] (2023): Blüten-Lese(n) schreiben. Publikationsorientierte Textproduktion im digitalen Blumenbeet. In: Sowa, F./Vode, D. (Hg.): Schreiben publikationsorientiert lehren – Lehrkonzepte aus den Fächern. Bielefeld: wbv, 119-135.
  • (2022): Heuristik zur systematischen Leseförderung im (Fach)studium. JoSch 24/2 (2022), 38-49.
  • [mit D. Knorr (Hg.)]: Journal für Schreibwissenschaft 1/2021: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Schreibzentrumsarbeit. [Gastherausgabe]
  • [mit A. Tilmans] (2021): Das Textkompetenzentwicklungsraster (TeKoER) zur Messung der Qualität akademischer Texte. In: Heine, C./Knorr, D. (Hg.): Schreibwissenschaft methodisch. Berlin u.a.,185-212.
  • [mit S. Haacke/K. Riewerts] (2020): Schreib- und hochschuldidaktische Konzepte zur Förderung wissenschaftlicher Lesekompetenz. In: Heuchemer, S./Szczyrba, B./van Treeck, T. (Hg.): Hochschuldidaktik als Akteurin der Hochschulentwicklung. Bielefeld, 188-192. 
  • (2019): Schreibzentrumsforschung im deutschsprachigen Raum. Erhebungen zum aktuellen Stand und Desiderate. In: Hirsch-Weber, A./Loesch, C./Scherer, S. (Hg.): Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg? Weinheim: Beltz Juventa, 14-30.
  • [mit Y. Leibenath] (2019): Wie gelangt die Didaktik wissenschaftlichen Schreibens in die Fachlehre? Konzeption und Evaluation einer Lehrendenfortbildung der JGU Mainz. In: Heuchemer, S./Spöth, S./Szczyrba, B. (Hg.): Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung – Hochschuldidaktik erforscht Qualität, 47-59. https://cos.bibl.th-koeln.de/frontdoor/deliver/index/docId/827/file/FIHB_Band_4.pdf [abgerufen am 29.04.2020].
  • Lesegewohnheiten mit historischen Lektüreregeln reflektieren. In: Wymann, C. (Hg.): Wissenschaftliches Lesen und Schreiben vermitteln. Eine didaktische Handreichung für SchreibberaterInnen und Lehrende. Opladen; Toronto 2019, 96-102.
  • Eine andere Art des Verzettelns: Die Karten-Methode zur Ideenentwicklung und -strukturierung. In: Wymann, C. (Hg.): Wissenschaftliches Lesen und Schreiben vermitteln. Eine didaktische Handreichung für SchreibberaterInnen und Lehrende. Opladen; Toronto 2019, 126-130.
  • [mit L. Gvenetadze/Y. Leibenath]: Evaluation des Writing Fellow-Programms aus Lehrendenperspektive. In: Voigt, A./Dreyfürst, S. (Hg.): Lehren und Lernen mit Writing Fellows – Beiträge zur Forschung, Evaluation und Adaption. Bielefeld, 65-80.
  • Konzept eines schreibdidaktischen Workshops für Fachlehrende. JoSch - Journal der Schreibberatung 14 (2017), 41-50.
  • [mit T. Seipp] Förderung studentischer Schreibkompetenz. Ergebnisse einer Umfrage bei Lehrenden und Studierenden der JGU Mainz. Zeitschrift Schreiben, 08.09.2015, 1–13.
  • Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenz zur Förderung akademischer Integrität. Zur Rolle der campusweiten Schreibwerkstatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Information. Wissenschaft & Praxis 65/1 (2014), 51–62.
  • [mit N. Shchyhlevska] Alternativen zum Referateseminar. Erfahrungsbericht aus der Literaturwissenschaft. Das Hochschulwesen 62/4+5 (2014), 163–170.
  • [mit M. Vegar] Das Projekt ‚Kollegiales Coaching' – Strategische Ausrichtung der Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Weiterentwicklung der Lehrkompetenz. In: Gutenberg Lehrkolleg (Hg.): Teaching is Touching the Future – Emphasis on Skills. Bielefeld 2014, 141–153.



Schreib- und hochschuldidaktische Tagungsbeiträge

  • [mit V. Fingerling]: Reflexion als Teil des Qualitätsmanagements. Qualitätskultur am Schreibzentrum. Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Würzburg, 28.-30.09.2022.
  • [mit A. Kaib]: Welche Effekte hat Writing Fellow-Feedback auf die Qualität studentischer Texte? Ergebnisse von Textratings. Vortrag bei der digitalen Tagung „Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren“ des Forums wissenschaftliches Schreiben, der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung und der Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben, 10.-12.06.2021. 
  • Didaktisches Modell der Lesekompetenz im Studium – Ansatzpunkte zur Leseförderung für Schreibzentren und Fachlehrende. Vortrag bei der digitalen Tagung „Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren“ des Forums wissenschaftliches Schreiben, der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung und der Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben, 10.-12.06.2021.
  • [mit M. Brinkschulte/E. Grieshammer/A. Limburg/A. Tilmans]: Symposium Textfeedback. Symposium bei der digitalen Tagung Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren“, 10.-12.06.2021.
  • [mit A. Kaib]: Welche Effekte hat Writing Fellow-Feedback auf die Qualität studentischer Texte? Ergebnisse von Textratings. Vortrag bei der digitalen Tagung „Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren“, 10.-12.06.2021.
  • Didaktisches Modell der Lesekompetenz im Studium – Ansatzpunkte zur Leseförderung für Schreibzentren und Fachlehrende. Vortrag bei der digitalen Tagung „Lesen und Schreiben: Texte rezipieren, integrieren, produzieren“, 10.-12.06.2021.
  • Schreibförderung in der Fachlehre verankern - eine Gemeinschaftsaufgabe von Hochschuldidaktik und Schreibzentren. Vortrag bei der digitalen dghd-Jahrestagung, 12.03.2020.
  • Das „Positionspapier Schreibkompetenz im Studium“ der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung als Beitrag zur Etablierung einer Schreibwissenschaft. Vortrag bei der Tagung "Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin? Diskursübergreifende Perspektiven", Klagenfurt, 31.05.2019.
  • [mit L. Krian/A. Kaib]: Auswirkungen von Writing Fellow-Textfeedback auf die Qualität studentischer Texte. Posterpräsentation bei der Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Halle, 19.09.2019.
  • [mit A. Tilmans]: Kriterienraster zur Messung der Qualität akademischer Texte. Posterpräsentation bei der Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Halle, 19.09.2019.
  • [mit S. Sandri]: Writing Fellows. Direkte Effekte in einem Seminar der Ägyptologie/Altorientalistik und langfristige Auswirkungen für Studierende, Lehrende und Fächer. Vortrag, Tagung ‚Lehre in den Geisteswissenschaften – Positionen und neue Perspektiven' am 08.11.2018 in Frankfurt/Main.
  • Deutschsprachige Schreibzentrumsforschung – Bestandsaufnahme und Zukunftsvision mit Wegweiser zur Theoriebildung. Vortrag, Tagung ‚Professionalisierung von Schlüsselqualifikationsangeboten' am 06.10.2017 in Karlsruhe.
  • [mit D. Vode] Das WPA Outcomes Statement for First-Year Composition – Diskussion und Entwicklung einer deutschsprachigen Variante. Workshop, Jubiläumstagung des Schreibzentrums der RUB am 29.09.2017 in Bochum.
  • [mit S. Haacke/U. Lange/K. Riewerts/K. Schlingmann] „Wer hat den Text für die heutige Sitzung gelesen?“ Schreib- und hochschuldidaktische Konzepte zur Förderung von Textarbeit in Lehrveranstaltungen. Workshop, dghd-Jahrestagung am 06.03.2017 in Köln
  • [mit Y. Leibenath/B. Schöning/A. Töws] Wie gelangt die Didaktik wissenschaftlichen Schreibens in die Fachlehre? Vermittlungsprozesse zwischen Lehrenden, Writing Fellows, Studierenden und Qualitätssicherung am Beispiel einer Lehrendenfortbildung der JGU Mainz. Diskursforum, dghd-Jahrestagung am 09.03.2017 in Köln.
  • [mit J. Dagdagan] Writing Fellows. Studentisches Peer-Feedback auf Schreibaufgaben in der Lehre. Poster, dghd-Jahrestagung am 21. – 23.09.2016 in Bochum.
  • Schreibwerkstatt: Weiterbildungsprogramm für Lehrende und Tutorinnen bzw. Tutoren zur Vermittlung von Schreibkompetenzen. Vortrag, Tagung ‚Professionalisierung von Lehre, Studienfachberatung und Studienmanagement. Herausforderungen nach Bologna' am 30.09.2014 in Mainz.
  • [mit J. Dagdagan] Was leistet die Mainzer Schreibwerkstatt? Praxisorientiertes Konzept eines Beratungs- und Fortbildungsangebots für Studierende und Lehrende. Poster, dghd-Jahrestagung am 17. – 19.03.2014 in Braunschweig.
  • [mit A. Meurer/M. Vegar] Kollegiales Coaching. Ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot für Lehrende einzelner Disziplinen. Poster, dghd-Jahrestagung am 26. – 28.09.2012 in Mainz.

Literaturwissenschaftliche Aufsätze

  • XIV.3 Bildmedien. In: Parr, R./Radecke, G./Trilcke, P. (Hg.): Theodor-Fontane-Handbuch. Bd. 1. Berlin. 1127-1133.
  • Joseph Roth zum Stil und zum Stil Joseph Roths. Ein doppelter Überblick. In: Hoffmann, N./Shchyhlevska, N. (Hg.): Joseph Roth als Stilist. Annäherung durch Theorie und Übersetzung. Heidelberg 2013, 23–58.
  • [mit N. Shchyhlevska] Einleitung. In: Dies. (Hg.): Joseph Roth als Stilist. Annäherung durch Theorie und Übersetzung. Heidelberg 2013, 15–20.
  • Weitblick, Künstlerauge und Spektralanalyse. Malerei- und photographieanaloge Wahrneh­mungs­wei­sen in Theodor Fontanes ‚Cécile'. In: Howe, P. (Hg.): Tagungsband zur Früh­jahrstagung ‚Junges Fontane Forum II' vom 14. – 17.4.2010 in London. Würzburg 2013, 183–200.
  • Deficient Families in Theodor Fontane's Novels: The Antithetic Roles of Father and Mother in Pa­rent-Child Relationships. In: Pusse, T.-K. (Hg.): ‚Doing Fa­mily': Precarious Parenthood and the Performativity of Family. Berlin/London 2013, 23–42.
  • Intermedialität und Intervisualität: Text-Bild-Wechselwirkungen in Theodor Fontanes ‚Wanderun­gen durch die Mark Brandenburg'. In: Grein, M./Souza, M./Völkel, S. (Hg.): Polypho­nie, Intertextualität und Intermedialität – ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Aachen 2010, 77–112.
  • Visualität und Gender in Theodor Fontanes ‚Mathilde Möhring'. Focus on German Studies 16 (2009), 57–72.
  • Photographien in Fontanes Romanen. Fontane Blätter 87 (2009), 38–54.