Materialien für schreibintensive Lehre und Leseförderung

Auf dieser Seite finden Sie Modelle, Handreichungen und Arbeitsblätter zu verschiedenen schreib- und lesedidaktischen Einzelthemen. Mit diesen Materialien möchten wir Ihnen Anregungen dafür geben, Lehrveranstaltungen zu planen, die neben fachlichen Inhalten auch wissenschaftliche Schreib- und Lesekompetenz vermittelt. Einen fundierten Überblick zu den Fragen, was unter Schreibkompetenz im Studium verstanden werden kann, warum sie gezielter Förderung bedarf und was Hochschulen allgemein und Lehrende im Besonderen hierzu unternehmen können, bietet zudem das Positionspapier Schreibkompetenz im Studium der gefsus (Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung). Bei Nachfragen zu unseren Materialien und darüber hinaus gehendem Interesse an schreib- und lesedidaktischen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und beraten Sie auch bei einem persönlichen Gespräch.

Schreiben als Lehrwerkzeug einsetzen

Nutzung von KI-Tools durch Studierende

Aktuell verändern KI-Anwendungen wie ChatGPT die Bedingungen des wissenschaftlichen Schreibens. Die Qualität KI-generierter Texte jedoch ist begrenzt, und im Falle ihrer unkritischen Übernahme begeben Studierende sich nicht nur in eine rechtliche Grauzone, sondern unterlaufen zudem zentrale Ziele akademischen Schreibens wie die kritische Auseinandersetzung mit Fachinhalten und die prozesshafte Entwicklung sowie präzise Kommunikation eigener Argumentationsgänge. Um diesen Risiken eines unreflektierten Einsatzes von KI-Schreibtools entgegenzuwirken und dazu beizutragen, dass Studierende die Tools gezielt als Hilfsmittel beim Schreiben nutzen – oder bewusst darauf verzichten – können Sie als Lehrende Hilfestellung bieten. Anregungen dazu, wie eine solche Anleitung und Betreuung KI-gestützter studentischer Schreibprozesse gelingen kann, finden Sie in dieser Handreichung.

Video: Schreibaktivitäten

Ein Überblick zu Arten und Einsatzmöglichkeiten von Schreibaktivitäten im Seminarkontext.

Schreibmethoden zum Einsatz in der Lehre

Eine Liste mit Übungen, die alternativ oder ergänzend zu Seminardiskussionen eingesetzt werden können.

Peer-Feedback anleiten

Handreichung zur Durchführung und Betreuung von Peer-Feedback.

Video: Peer-Feedback

Eine Anleitung zum Geben von Textfeedback, die sich an Studierende richtet.

Video: Wirksames Textfeedback

Was sind die Bedingungen dafür, dass Textfeedback auch zu besseren Texten führt?

Video: Peer-Feedback auf OLAT

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Konfiguration von automatisiertem Peer-Feedback mit OLAT.

Erklärvideos für den Einsatz in der Lehre

Die Erklärvideoreihe "Schreibmethoden anschaulich erklärt" können Sie einsetzen, um Lehrveranstaltungen mit lese- und schreibdidaktischen Inhalten zu verknüpfen. Jedes Video stellt eine Technik vor, die Studierende direkt (digital oder analog) durchführen können, um sich aktiv mit fachlichen Inhalten auseinanderzusetzen. Indem Sie ein Video zur Vor- oder Nachbereitung einer Seminarsitzung verschicken und anschließend Zeit für eine gemeinsame Besprechung der Ergebnisse einplanen, unterstützen Sie Studierende dabei, einen reflektierten Zugang zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben zu finden.

Aufgabenstellungen formulieren

Video: Schreibaufträge

Einführung in den Nutzen und die Konzeption von Schreibaufträgen.

Erstellung von Schreibaufgaben

Eine ausführliche Handreichung zu Aufgaben, die kritisches Denken fördern. Beinhaltet Hinweise zu Bewertungskriterien und Fallbeispiele aus verschiedenen Fächern.

Operatoren

Das hessische Kultusministerium stellt jährlich aktualisierte Listen von von Operatoren und ihren Funktionen bereit, mit denen lernzielorientierte Aufgabenstellungen formuliert werden können.

Schritt für Schritt zur Schreibaufgabe

Nutzen Sie dieses interaktive Formular, um eine Schreibaufgabe zu entwickeln, die Ihre Studierenden anspricht und sie beim Schreiben unterstützt.

Wissenschaftliche Leseprozesse vermitteln

BEAM - Ein rhetorisches Vokabular für den Umgang mit Literatur

Ein Modell nach Joseph Bizup, das die rhetorischen Funktionen von Literaturverweisen expliziert. Das Handout beinhaltet Empfehlungen zu Einsatzzwecken in der Lehre, u.a. als Lese- und Argumentationsstrategie.

Der wissenschaftliche Leseprozess

Ein Modell der Prozesse, die bei der effektiven Verarbeitung wissenschaftlicher Texte ablaufen.

Lesestrategien

Eine Sammlung verschiedener Strategien, die Studierenden helfen, Fachtexte vertieft und kritisch zu lesen.

Lesereflexion

Drei verschiedene Methoden zur Reflexion des eigenen Leseprozesses, mit denen Studierende die Stärken und Schwächen ihres Umgangs mit wissenschaftlichen Texten analysieren können.

Studentische Texte bewerten

Bewertungsraster für wissenschaftliche Texte

Ein beispielhaftes Raster mit Kriterien, die zur nachvollziehbaren und transparenten Bewertung von studentischen Texten eingesetzt werden können.

Textsorten gezielt einsetzen

Textsortensammlung

Eine ausführliche Liste, in der die Wirkung und Nutzbarkeit 14 verschiedener akademischer Textsorten/Schreibaufgaben dargestellt wird.

Akademisches Essay: Schulung der Argumentationsfähigkeit

Ein Überblick über das Essay und seine Rolle bei der Vermittlung fachspezifischer Argumentation. Beinhaltet Beispiele und Hinweise zur Gestaltung effektiver Aufgabenstellungen.

Portfolioarbeit

Eine ausführliche Beschreibung der Textsorte 'Portfolio' und ihrer Anwendungszwecke.

Ideensammlung zur Portfolioarbeit

Eine Sammlung von Fragen, deren Beantwortung die Konzeption einer Portfolioarbeit unterstützt.

Der Schreibprozess nach Keith Hjortshoj

Ein realistisches Modell des Schreibens, in dem der Prozess nicht linear, sondern rekursiv dargestellt wird.

Der Schreibprozess nach Otto Kruse

Ein weiteres Modell, das die einzelnen Arbeitschritte des Schreibprozesses kleinschrittig erfasst.

Lehrveranstaltungen planen

Backward Design

Ein Beispiel dafür, wie sich schreibdidaktische Anliegen mit dem Backward Design Paradigma verbinden lassen.

Checkliste zur Formulierung nachhaltiger Lernziele

Eine Liste von Fragen, die dabei helfen, die Ziele einer Lehrveranstaltung für sich und Studierende zu explizieren.

Weiterführende Angebote

Material zu schreibdidaktischen Tutorien in den Sozial- und Geisteswissenschaften

In Kooperation mit den Sozial- und Geisteswissenschaften haben wir ein neuartiges Fachtutorium konzipiert. Das Tutorium lässt sich an beliebige theorieorientierte Veranstaltungen (Seminare oder Vorlesungen) anbinden. Einerseits umfasst das Konzept die Vertiefung von Fachinhalten und andererseits das Erlernen wissenschaftlichen Lesens, Schreibens und Arbeitens.

Material für Studierende

Neben unserem Portal für Studierende haben wir eine Sammlung hilfreicher Selbstlernmaterialien zusammengestellt, die Sie hier finden. Gerne könne Sie diese an Ihre Studierenden weiterleiten oder in Ihre Fachlehre einbinden.

Erklärvideos in den Geisteswissenschaften

Die Videoreihe des Zentrum Geisteswissenschaften bietet Studierenden grundlegende Informationen in einem kurzweiligen Format. Behandelte Themen reichen von Tipps zur Email-Kommunikation bis hin zur Einführung in die Recherche mit Fachdatenbanken.

Podcast: Wissenschaftliches Schreiben - wofür soll ich das können?

Wir waren im Podcast von studiumdigitale zu Gast, um Fragen rund ums wissenschaftliche Schreiben zu beantworten. Auf der Seite des Podcasts können Sie sich das Interview anhören und herunterladen.

Schreiben als Lehrwerkzeug einsetzen

Nutzung von KI-Tools durch Studierende

Aktuell verändern KI-Anwendungen wie ChatGPT die Bedingungen des wissenschaftlichen Schreibens. Die Qualität KI-generierter Texte jedoch ist begrenzt, und im Falle ihrer unkritischen Übernahme begeben Studierende sich nicht nur in eine rechtliche Grauzone, sondern unterlaufen zudem zentrale Ziele akademischen Schreibens wie die kritische Auseinandersetzung mit Fachinhalten und die prozesshafte Entwicklung sowie präzise Kommunikation eigener Argumentationsgänge. Um diesen Risiken eines unreflektierten Einsatzes von KI-Schreibtools entgegenzuwirken und dazu beizutragen, dass Studierende die Tools gezielt als Hilfsmittel beim Schreiben nutzen – oder bewusst darauf verzichten – können Sie als Lehrende Hilfestellung bieten. Anregungen dazu, wie eine solche Anleitung und Betreuung KI-gestützter studentischer Schreibprozesse gelingen kann, finden Sie in dieser Handreichung.

Video: Schreibaktivitäten

Ein Überblick zu Arten und Einsatzmöglichkeiten von Schreibaktivitäten im Seminarkontext.

Schreibmethoden zum Einsatz in der Lehre

Eine Liste mit Übungen, die alternativ oder ergänzend zu Seminardiskussionen eingesetzt werden können.

Peer-Feedback anleiten

Handreichung zur Durchführung und Betreuung von Peer-Feedback.

Video: Peer-Feedback

Eine Anleitung zum Geben von Textfeedback, die sich an Studierende richtet.

Video: Wirksames Textfeedback

Was sind die Bedingungen dafür, dass Textfeedback auch zu besseren Texten führt?

Video: Peer-Feedback auf OLAT

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Konfiguration von automatisiertem Peer-Feedback mit OLAT.

Erklärvideos für den Einsatz in der Lehre

Die Erklärvideoreihe "Schreibmethoden anschaulich erklärt" können Sie einsetzen, um Lehrveranstaltungen mit lese- und schreibdidaktischen Inhalten zu verknüpfen. Jedes Video stellt eine Technik vor, die Studierende direkt (digital oder analog) durchführen können, um sich aktiv mit fachlichen Inhalten auseinanderzusetzen. Indem Sie ein Video zur Vor- oder Nachbereitung einer Seminarsitzung verschicken und anschließend Zeit für eine gemeinsame Besprechung der Ergebnisse einplanen, unterstützen Sie Studierende dabei, einen reflektierten Zugang zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben zu finden.

Aufgabenstellungen formulieren

Video: Schreibaufträge

Einführung in den Nutzen und die Konzeption von Schreibaufträgen.

Erstellung von Schreibaufgaben

Eine ausführliche Handreichung zu Aufgaben, die kritisches Denken fördern. Beinhaltet Hinweise zu Bewertungskriterien und Fallbeispiele aus verschiedenen Fächern.

Operatoren

Das hessische Kultusministerium stellt jährlich aktualisierte Listen von von Operatoren und ihren Funktionen bereit, mit denen lernzielorientierte Aufgabenstellungen formuliert werden können.

Schritt für Schritt zur Schreibaufgabe

Nutzen Sie dieses interaktive Formular, um eine Schreibaufgabe zu entwickeln, die Ihre Studierenden anspricht und sie beim Schreiben unterstützt.

Wissenschaftliche Leseprozesse vermitteln

BEAM - Ein rhetorisches Vokabular für den Umgang mit Literatur

Ein Modell nach Joseph Bizup, das die rhetorischen Funktionen von Literaturverweisen expliziert. Das Handout beinhaltet Empfehlungen zu Einsatzzwecken in der Lehre, u.a. als Lese- und Argumentationsstrategie.

Der wissenschaftliche Leseprozess

Ein Modell der Prozesse, die bei der effektiven Verarbeitung wissenschaftlicher Texte ablaufen.

Lesestrategien

Eine Sammlung verschiedener Strategien, die Studierenden helfen, Fachtexte vertieft und kritisch zu lesen.

Lesereflexion

Drei verschiedene Methoden zur Reflexion des eigenen Leseprozesses, mit denen Studierende die Stärken und Schwächen ihres Umgangs mit wissenschaftlichen Texten analysieren können.

Studentische Texte bewerten

Bewertungsraster für wissenschaftliche Texte

Ein beispielhaftes Raster mit Kriterien, die zur nachvollziehbaren und transparenten Bewertung von studentischen Texten eingesetzt werden können.

Textsorten gezielt einsetzen

Textsortensammlung

Eine ausführliche Liste, in der die Wirkung und Nutzbarkeit 14 verschiedener akademischer Textsorten/Schreibaufgaben dargestellt wird.

Akademisches Essay: Schulung der Argumentationsfähigkeit

Ein Überblick über das Essay und seine Rolle bei der Vermittlung fachspezifischer Argumentation. Beinhaltet Beispiele und Hinweise zur Gestaltung effektiver Aufgabenstellungen.

Portfolioarbeit

Eine ausführliche Beschreibung der Textsorte 'Portfolio' und ihrer Anwendungszwecke.

Ideensammlung zur Portfolioarbeit

Eine Sammlung von Fragen, deren Beantwortung die Konzeption einer Portfolioarbeit unterstützt.

Der Schreibprozess nach Keith Hjortshoj

Ein realistisches Modell des Schreibens, in dem der Prozess nicht linear, sondern rekursiv dargestellt wird.

Der Schreibprozess nach Otto Kruse

Ein weiteres Modell, das die einzelnen Arbeitschritte des Schreibprozesses kleinschrittig erfasst.

Lehrveranstaltungen planen

Backward Design

Ein Beispiel dafür, wie sich schreibdidaktische Anliegen mit dem Backward Design Paradigma verbinden lassen.

Checkliste zur Formulierung nachhaltiger Lernziele

Eine Liste von Fragen, die dabei helfen, die Ziele einer Lehrveranstaltung für sich und Studierende zu explizieren.

Weiterführende Angebote

Material zu schreibdidaktischen Tutorien in den Sozial- und Geisteswissenschaften

In Kooperation mit den Sozial- und Geisteswissenschaften haben wir ein neuartiges Fachtutorium konzipiert. Das Tutorium lässt sich an beliebige theorieorientierte Veranstaltungen (Seminare oder Vorlesungen) anbinden. Einerseits umfasst das Konzept die Vertiefung von Fachinhalten und andererseits das Erlernen wissenschaftlichen Lesens, Schreibens und Arbeitens.

Material für Studierende

Neben unserem Portal für Studierende haben wir eine Sammlung hilfreicher Selbstlernmaterialien zusammengestellt, die Sie hier finden. Gerne könne Sie diese an Ihre Studierenden weiterleiten oder in Ihre Fachlehre einbinden.

Erklärvideos in den Geisteswissenschaften

Die Videoreihe des Zentrum Geisteswissenschaften bietet Studierenden grundlegende Informationen in einem kurzweiligen Format. Behandelte Themen reichen von Tipps zur Email-Kommunikation bis hin zur Einführung in die Recherche mit Fachdatenbanken.

Podcast: Wissenschaftliches Schreiben - wofür soll ich das können?

Wir waren im Podcast von studiumdigitale zu Gast, um Fragen rund ums wissenschaftliche Schreiben zu beantworten. Auf der Seite des Podcasts können Sie sich das Interview anhören und herunterladen.