Prof. Dr. Thomas M. Schmidt

E-Mail: t.schmidt@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: Do 11-12 Uhr

Büro: IG 1.512

Telefon: 069 / 798-33270

Arbeitsbereiche

Religionsphilosophie, Philosophische Theologie, Sozialphilosophie;
Deutscher Idealismus, Pragmatismus, Kritische Theorie und Diskurstheorie

Akademischer Werdegang

  • Studium der Philosophie, der Katholischen Theologie und Soziologie an der Goethe-Universität und an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main
  • Bakkalaureat in Philosophie, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen (1983)
  • Diplom in Katholischer Theologie, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen, Frankfurt am Main (1988)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionsphilosophie am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität (1991-1995)
  • Promotion in Philosophie (summa cum laude) am Fachbereich Philosophie der Goethe-Universität (1995. Gutachter: Norbert Altwicker, Jürgen Habermas, Hermann Schrödter)
  • Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Philosophie der Goethe-Universität (1995-2000)
  • Habilitation im Fach Philosophie am Fachbereich Philosophie der Goethe-Universität (Gutachter: Jürgen Habermas, Ludger Honnefelder, Axel Honneth, Matthias Lutz-Bachmann)
  • Assistant Professor (tenure track), Department of Philosophy, California State University Long Beach, USA (2001-2002)
  • Seit 2003 Professur für Religionsphilosophie am Fachbereich Katholische Theologie; kooptiert am Institut für Philosophie, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität

Leitungsfunktionen in der Forschung

  • Exzellenzcluster 243: „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Principal Investigator (seit 2007)
  • DFG-Graduiertenkolleg 1728: „Theologie als Wissenschaft“, Sprecher (2014-2015), stellv. Sprecher (2013-2014, 2016-)
  • Institut für Religionsphilosophische Forschung, Wissenschaftliches Zentrum der Goethe-Universität, Geschäftsführender Direktor (2003-2010, 2017-)
  • Analytic Theology Project: The Convergence of Philosophy and Theology, Director (2011-2014)
  • Interdisziplinäres Komitee “Frankfurt Templeton Research Lectures on the Constructive Engagement of Science and Religion", Vorsitzender (2004-2010)
  • Colloquium Series "Pragmatism and Theology", Senior Advisor (2012-2014)
  • Interdisziplinärer Arbeitskreis “Theologie und Naturwissenschaften" der Goethe-Universität, Vorsitzender (2006-2010)

Fellowships

  • Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg (WS 2009)
  • Helsinki Collegium for Advanced Studies, Distinguished Visiting Fellow, (WS 2009/10)
  • Max-Weber-Kolleg Erfurt, Fellow und kooptiertes
    Mitglied der Kolleg-Forschergruppe „Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive“ (April 2011-September 2012)

Gastprofessuren und -dozenturen

  • Universität Erfurt, Katholische Fakultät (2018)
  • Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen (2007, 2009)
  • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Christliche Philosophie (2005)
  • University of Washington, Seattle, Department of Philosophy (2004)
  • California State University, Long Beach, Department of Philosophy USA (2003)
  • Saint Louis University, Department of Philosophy (2001)
  • Lutherische Hochschule Oberursel (2001)
  • Katholische Fachhochschule Mainz (1996-2000)
  • Inter-University Centre Dubrovnik (1997)

Vorstände und Beiräte

  • “Reason and Religious Recognition", The Academy of Finland's Centre of Excellence, Faculty of Theology, University of Helsinki, International Collaborator
  • FWF-Projekt P29994: „Critical Edition of František Príhonský's Manuscript on David Friedrich Strauß“, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Christliche Philosophie, Wissenschaftlicher Berater
  • John Templeton Foundation – International Board of Advisors (2012-13)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Herausgeberkreises des “Philosophischen Jahrbuches"
  • Advisory Board “European Journal for Philosophy of Religion"
  • Editorial Board “Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society"
  • Wissenschaftlicher Beirat „Frankfurter Zeitschrift für Islamisch-Theologische Studien“
  • Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie (Stellv. Vorsitzender 2011-2016)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Görres-Gesellschaft
  • Vorstand des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover
  • Mitglied des Auswahlgremiums Promotionsförderung des Cusanuswerkes, Bischöfliche Studienförderung
  • Wissenschaftlicher Rat der Katholischen Akademie Berlin
  • Kuratorium Centre for Dialogue at Science Campus Riedberg der Goethe-Universität

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
  • Internationale Hegel-Vereinigung
  • Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
  • Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophiedozentinnen und -dozenten im Studium der Katholischen Theologie an wissenschaftlichen Hochschulen
  • Deutscher Hochschulverband
  • Phi Beta Delta - Honor Society for International Scholars

Gutachter und Referee

  • Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • German-Israeli Foundation for Scientific Research & Development (GIF)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Schweizer Nationalfonds
  • “European Journal of Philosophy"
  • “Ethical Theory and Moral Practice"
  • “European Journal for Philosophy of Religion"
  • “Philosophisches Jahrbuch"
Herausgeber wissenschaftlicher Buchreihen
  • Religion in der Moderne (Würzburg: Echter)
  • Studien zu Philosophie, Recht, Religion (Baden-Baden: Nomos)


Universitäre Funktionen

  • Dekan des Fachbereichs Katholische Theologie, Goethe-Universität (2006-2008; WS 2018/19-)
  • Prodekan des Fachbereichs Katholische Theologie (2008-2010)
  • Studiendekan des Fachbereichs Katholische Theologie (2004-2006; 2016-2018)
  • Verantwortlicher für den Masterstudiengang Religionsphilosophie der Goethe-Universität
  • Vorsitzender der Kommission des Fachbereichs Katholische Theologie zur Modularisierung der Lehramtsstudiengänge Katholische Religion
  • Mitglied im Rat der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Goethe-Universität
  • Mitglied des Direktoriums des Zentrums Geisteswissenschaften „Starker Start ins Studium“
  • Vorsitzender der Berufungskommission Professur für Dogmatik und Fundamentaltheologie, Fachbereich Katholische Theologie
  • Mitglied der Berufungskommission der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie, Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität
  • Mitglied der Berufungskommission der Professur für Systematische Theologie, Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität
  • Mitglied der Berufungskommission der Professur für Moraltheologie und Sozialethik, Fachbereich Katholische Theologie
  • Mitglied der Berufungskommission der Professur für Kirchengeschichte, Fachbereich Katholische Theologie
  • Mitglied der Berufungskommission der Professur für Religionswissenschaft und Religionstheologie, Fachbereich Katholische Theologie
  • Mitglied im Internationalen Promotionsprogramm „Religion in Dialogue“ der Goethe-Universität
  • Vorstandsmitglied von “Theologie interkulturell", Trägerverein der Stiftungsgastprofessur Theologie interkulturell der Goethe-Universität

Monographien

  • Anerkennung und absolute Religion. Formierung der Gesellschaftstheorie und Genese der spekulativen Religionsphilosophie in Hegels Frühschriften, Stuttgart-Bad Canstatt: frommann-holzboog 1997.
  • Discorso Religioso e Religione Discorsiva nella Societá Postsecolare (trad. e cura di Leonardo Ceppa), Torino: Trauben 2009.
  • John Rawls. Politischer Liberalismus und religiöser Pluralismus, Baden-Baden: Nomos (erscheint 2019)


Buchreihen in Mitherausgeberschaft

  • Religion in der Moderne (Würzburg: Echter)
  • Studien zur Philosophie, Recht, Religion (Baden-Baden: Nomos)

  • John Rawls. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler (erscheint 2020).
  • Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext: Hegel-Tagung in Bad Homburg vor der Höhe (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung), gem. mit Thomas Hanke, Frankfurt: Klostermann 2015.
  • Abschied von der Lebenswelt? Zur Reichweite naturwissenschaftlicher Erklärungsansätze, gem. mit Tobias Müller, Freiburg/München: Alber 2015.
  • Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, gem. mit Annette Pitschmann, Stuttgart: Metzler 2014.
  • Was ist Religion? Beiträge zur aktuellen Debatte um den Religionsbegriff, gem. mit Tobias Müller, Paderborn: Schöningh 2013.
  • Herausforderungen der Modernität, mit M. Endreß u.a., Würzburg: Echter 2012.
  • Ich denke also bin ich Ich? Das Selbst zwischen Neurobiologie, Philosophie und Religion, gem. mit Tobias Müller, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011.
  • Religion, Theologie und Naturwissenschaft / Religion, Theology, and Natural Science, Band 20 (mit Michael Parker): Pascal Boyer, The Fracture of an Illusion. Science and the Dissolution of Religion, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010.
  • Macht Liebe sehend? Göttingen: Wallstein 2010.
  • Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, gem. mit Knut Wenzel, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2009.
  • Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit, gem. mit Michael Parker, Würzburg: Echter 2008.
  • Metaphysik heute - Probleme und Perspektiven der Ontologie /Metaphysics Today – Problems and Prospects of Ontology, gem. mit Matthias Lutz-Bachmann, Freiburg/München: Alber 2007.
  • Religion und Kulturkritik, gem. mit Matthias Lutz-Bachmann, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006.
  • Religion, Theologie und Naturwissenschaft / Religion, Theology, and Natural Science (RThN), Band 10 (mit Michael Parker): Philip Clayton, Die Frage nach der Freiheit. Biologie, Kultur und die Emergenz des Geistes in der Welt. Aus dem Englischen von Erwin Fink, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1. Auflage 2007.
  • Religion, Theologie und Naturwissenschaft / Religion, Theology, and Natural Science (RThN), Band 13 (mit Michael Parker): Philip Clayton, In Quest of Freedom. The Emergence of Spirit in the Natural World. Frankfurt Templeton Lectures 2006, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1. Auflage.
  • Scientific Explanation and Religious Beliefs. Methodological, Practical and Political Issues, gem. mit Michael Parker, Tübingen: Mohr Siebeck 2005.
  • Religionsphilosophie - Historische Positionen und systematische Reflexionen, (mit Matthias Jung/Michael Moxter), Würzburg: Echter 2000.

Beiträge

  • „Symbolische Praxis und normative Struktur. Die Krise der politischen Repräsentation in der Perspektive einer Soziologie des Sakralen“, in: Jakob Deibl/Lisa Achathaler (Hrsg.), The Crisis of Representation, Göttingen 2018, 172-189.
  •  “Human Nature and Genetic Manipulation: The Future of Human Nature (2001)" in: The Habermas Handbook, Brunkhorst, Hauke (ed); Kreide, Regina (ed); Lafont, Cristina (ed) (New Directions in Critical Theory), New York: Columbia University Press 2018, 461-473.
  • “El debate contemporáneo entre ciencia y religión:  ,¿una cuestión metafísica o pólitica?", in:  Melendez, Raul; Munera, Luis Fernandez; Gómez, Carlos Miguel (ed.): ¿Ciencia o Religión? Exploración sobre las relaciones entre Fe y racionalidad en el Mundo contemporáneo. Bogotá: Universidad Javeriana, Universidad del Rosario, 2017.
  • „Recognition and Absolute Disruption. Brandom's and Bataille's Hegel on Experience and Religion", in: The Origins of Religion. Perspectives from Philosophy, Theology, and Religious Studies. Ed. Hanne Applqvist and Dan-Johan Eklund. Schriften der Luther-Agricola-Gesellschaft 71, Tampere 2017, 270-280.
  • „Das Heilige als Grund der Moral. Durkheims Konzept des Sakralen und die postsäkulare Religionstheorie von Jürgen Habermas“, in: Thomas Schreijäck/Vladislav Serikov (Hg.), Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, Ostfildern: Matthias Grünewald 2017, 117-128.
  • „Religiöser Glaube und öffentliche Vernunft. Reflexive Säkularisierung und Differenzbewusstsein“, in: Judith Könemann/Saskia Wendel (Hg.), Religion, Öffentlichkeit, Moderne. Transdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld: transcript 2016, 155-172
  •  „Autonomie und Verbindlichkeit. Paradoxien der Moderne“, in: Klaus Viertbauer/Reinhart Kögerler (Hg.), Das autonome Subjekt? Eine Denkform in Bedrängnis, Regensburg: Pustet 2014, 81-94.
  • „Rationalisierung der Gesellschaft als Versprachlichung des Sakralen“, in: Thomas M. Schmidt/ Annette Pitschmann (Hrsg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdiszipli­nä­res Handbuch, Stuttgart: Metzler 2014, 20-35.
  • „Heimlich ins theologische Fach gewechselt? Ein Kommentar zu den Konzepten von Seele und Gabe in Joas' Studien zur Sakralität der Person“, in: Hermann-Josef Große Kracht (Hg.), Der moderne Glaube an die Menschenwürde. Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas, Bielefeld: transcript 2014, 171-186.
  • „Hacia un pluralismo razonable: la secularización yel futuro de la religion", in: Carlos Miguel Gómez (ed.), La religion en la sociedad postsecular, Bogota: Colección Logos 2014, 113-132.
  • „Reflexive Säkularisierung? Religiöser Glaube und öffentliche Vernunft“, in: Kurt Appel/Isabella Guanzini/Angelika Walser (Hg.), Europa mit oder ohne Religion?, Göttingen: V&R unipress 2014, 23-36.
  •  „Die Feindschaft von Religion und Recht. Die Tragödie im Sittlichen und ihre Überwindung“, in: Michael Moxter/Markus Firchow (Hrsg.), Feindschaft. Theologische und philosophische Perspektiven, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013, 83-98.
  • “Religiöse Vielfalt als epistemische und normative Herausforderung. Zur Recht­fer­ti­gung religiöser Überzeugungen in pluralistischen Gesellschaften“, in: Karl Gabriel/ Christian Spieß/Katja Winkler (Hg.). Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven, Schöningh 2012, 341-362.
  • „Austauschbarkeit und Übersetzung. Philosophie als Vermittler und Interpret von Religion“, in: Johannes Arnold (Hg.), Sind Religionen austauschbar? Philosophisch-theologische Positionen aus christlicher Sicht, Münster: Aschendorff 2012, 135-150.
  • „Reflexive Säkularisierung. Religion als Differenzbewusstsein der Moderne“, in: Georg Peter/Reuß-Markus Krause (Hrsg.), Selbstbeobachtung der modernen Gesellschaft und die neuen Grenzen des Sozialen, Wiesbaden: Springer VS 2012, 115-126.
  •  „Erinnerung und Antizipation. Intentionalität, Temporalität und Identität von Handlungen und ihren Subjekten“, in: Johannes Keppler/Martin Spaeth (Hg.), Die Unmöglichkeit auf einem Punkt zu leben. Interdisziplinäre Zugänge zur Tradition, Ostfildern: Grünewald 2011, 175-190.
  • „Militante Religionskritik oder skeptische Enthaltsamkeit? Zum 'methodischen Atheismus' der Philosophie“, Cornelius Heil/Paul Petzel/Knut Wenzel (Hg.), Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes, Ostfildern: Grünewald 2011, 79-93.
  • „Vernünftiger Pluralismus – irrationaler Glaube? Säkularisierung und die Zukunft der Religion“, in: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Frankfurt 2011, 90-100.
  • „Der Sinn von Unbedingtheit. Skizzen zu einem nachmetaphysischen Begriff des Absoluten“, in: Edmund Runggaldier/Benedikt Schick (Hrsg.), Letztbegründungen und Gott, Berlin 2011: De Gruyter, 100-114. 
  • „Religiöses Bewusstsein und philosophischer Gottesbegriff“, in: Thomas M. Schmidt/Siegfried Wiedenhofer (Hrsg.), Religiöse Erfahrung. Richard Schaefflers Beitrag zu Religionsphilosophie und Theologie, Freiburg/München: Karl Alber 2010, 197-217.
  • “Zur Rationalität religiöser Überzeugungen in pluralistischen Gesellschaften", in: Gian Enrico Rusconi (Hg.), Der säkularisierte Staat im postsäkularen Zeitalter, Berlin: Duncker & Humblot 2010.
  • Absolutheit und Unbedingtheit. Idealistische und pragmatistische Strategien der Gottesrede", Philosophisches Jahrbuch, 117. Jg., II/2010, 339-350
  • „Menschliche Natur und genetische Manipulation – Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?“, in: Hauke Brunkhorst/Regina Kreide/Cristina Lafont (Hrsg.), Habermas-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2009, 282-290.
  • „Nachmetaphysische Religionsphilosophie. Religion und Philosophie unter den Bedingungen diskursiver Vernunft“, in: Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, Freiburg-Basel-Wien: Herder 2009, 10-32.
  • “Gott als Produkt der Hirnaktivität. Ist die Neurotheologie nur modischer Schnickschnack?" (gem. mit Silke Lechtenböhmer), in: Peter Kemper u.a. (Hg.), Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt, Frankfurt: Verlag der Weltreligionen 2009, 175-185. 
  •  „Empirischer Naturalismus, demokratisches Experiment und die Erfahrung des Religiösen. John Deweys Philosophie der Religion“, Jahrbuch für Religionsphilosophie, Band 7 (2008), 37-59.
  • Der Begriff der Postsäkularität", in: Jahrbuch Politische Theologie, Bd. 5 (2008), 244-254.
  • “Religiöse Sprache und philosophisches Denken", in: Gertrude Deninger-Polzer, Christian Winter, Silvia Dabo Cruz (Hrsg.), Das Denken und seine Folgen. Wege des Denkens aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen, Idstein: Schulz-Kirchner 2008, 57-70.
  •  „Objektivität und Gewissheit. Vernunftmodelle und Rationalitätstypen in der Religionsphilosophie der Gegenwart", in: Franz-Josef Bormann/Bernd Irlenborn (Hg.), Religiöse Überzeugungen und öffentliche Vernunft. Zur Rolle des Christentums in der pluarlistischen Gesellschaft, Freiburg: Herder 2008, 199-217.
  • „Religiöses Bewusstsein und philosophischer Gottesbegriff“, in: Ermengildo Bidese, Alexander Fidora, Paul Renner (Hg.), Philosophische Gotteslehre heute. Der Dialog der Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008, 9-26
  • „Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit“, in: Schmidt/Parker (Hg.), Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit, Würzburg: Echter 2008, 9-20.
  • „Öffentliche Vernunft - vernünftige Öffentlichkeit? Zum Verhältnis von Rationalität und Normativität in Rawls' politischem Liberalismus, in: Schmidt/Parker (Hg.), Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit, Würzburg: Echter 2008, 87-104.
  • „Diskursive Verpflichtungen und ethisch-religiöse Überzeugungen. Zur moralischen und politischen Geltung der Menschenrechte“, in: Günter Nooke, Georg Lohmann, Gerhard Wahlers (Hrsg.), Gelten Menschenrechte universal? Begründungen und Infragestellungen, Freiburg: Herder 2008, 142-165.
  • „The Semantic Content of Religious Beliefs and Their Secular Translation. Jürgen Habermas' Concept of Religious Experience", in: Hans-Günter Heimbrock/Christopher P. Scholtz (ed.), Religion: Immediate Experience and the Mediacy of Research, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 175-188.
  • „Die Wiederkehr der Säkularisierung. Postsäkulare Gesellschaft im postreligiösen Zeitalter“, in: Martin Knechtges und Jörg Schenuit (Hrsg.), Das Westliche Dilemma, Paderborn 2007, 109-121.
  • “Religion und Demokratie. Zur theologischen Kritik am politischen Liberalismus“, in: Walter Schweidler (Hg.), Postsäkulare Gesellschaft. Perspektiven interdisziplinärer Forschung, Freiburg/München: Alber 2007, 251-272.
  • “Fede religiosa e argomenti secolari", in: Fondazione Bruno Kessler (Hrsg.), Jahrbuch des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, 2007, 93-112.
  •  “The Discourse in Religion in the Post-Secular Society", in: Holberg Prize (ed.), Religion in the Public Sphere, NO-Bergen 2007, 80-89.
  • „Vernunftrecht und göttliche Gebote. Religion als vorpolitische Quellen der Menschenrechte?“, in: Stefan Kadelbach/Parians Parhisi (Hrsg.), Die Freiheit der Religion im europäischen Verfassungsrecht, Baden-Baden: Nomos 2007, 15-28.
  •  “Religiöser Diskurs und diskursive Religion in der postsäkularen Gesellschaft“, in: Rudolf Langthaler/Herta Nagl-Docekal (Hrsg.), Glauben und Wissen. Ein Symposium mit Jürgen Habermas, Wien: Oldenbourg 2007, 322-340.
  • „Gewissheit im Denken. Hegels Begriff der religiösen Überzeugung“, in: Hans-Ludwig Ollig (Hrsg.), Theo-Anthropologie. Jörg Splett zu Ehren, Würzburg: Echter 2006, 43-54.
  • Vernünftiger Pluralismus – gerechtfertigte Überzeugungen. Religiöser Glaube in einer pluralistischen Gesellschaft“, in: Religion und Kulturkritik, Darmstadt 2006, 35-51.
  • „Postsäkulare Theologie des Rechts. Eine Kritik der 'radikalen Orthodoxie'“, in: Martin Frühauf/Werner Löser (Hrsg.), Biblische Aufklärung – die Entdeckung einer Tradition, 2005, 91-108.
  • “Gott, Geist, Gehirn – Auf dem Weg zu einer 'Biologie des Glaubens'?", in: Forschung Frankfurt, 4 (2005), 58-61.
  • „The Contemporary Science and Religion Discussion: A Political or Metaphysical Debate?", in: Scientific Explanation and Religious Beliefs. Methodological, Practical and Political Issues, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, 44-57.
  •  „Gott wahrnehmen. William Alstons Epistemologie religiöser Überzeugungen“, in: Winfried Löffler/Paul Weingartner (Hrsg.), Wissen und Glauben. Akten des 26. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Wien: öbv 2004, 399-407.
  • „Vertrauen und Anerkennung. Hegels Konzept politischer Vertrauensbildung“, in: Rainer Schmalz-Bruns/Reinhard Zintl (Hrsg.), Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation, Baden-Baden: Nomos 2002, 157-170.
  • “Der Schein und die Wesenheiten", in: Anton Koch/Friedrike Schick (Hrsg.), G.W.F Hegel – Wissenschaft der Logik, Akademie Verlag, Berlin 2002, 99-117.
  • “Das epistemische Subjekt“, in: Gerhard Krieger/Hans-Ludwig Ollig (Hrsg.), Fluchtpunkt Subjekt, Schöningh, Paderborn 2001, 105-120
  • „Glaubensüberzeugungen und säkulare Gründe. Zur Legitimität religiöser Argumente in einer pluralistischen Gesellschaft“, Zeitschrift für Evangelische Ethik Heft 4/2001, 248-261.
  • “Religious and Moral Reasons for Supporting Liberal Demoracy", in: The Modern Schoolman. A Quarterly Journal of Philosophy, Vol. 78, No. 1, January 2001, 249-255.
  • “Anerkennung und absolute Religion. Gesellschaftstheorie und Religionsphilosophie in Hegels Frühschriften", in: M.Jung/Michael Moxter/Thomas M. Schmidt (Hrsg.), Religionsphilosophie - Historische Positionen und systematische Reflexionen, Würzburg 2000, 101-112.
  • “Religionsfreiheit in pluralistischen Gesellschaften. Ausschluss des Religiösen aus der politischen Öffentlichkeit?", Religion – Staat – Gesellschaft. Journal for the Study of Beliefs and Worldviews, Berlin 2000, 323-337.
  • “Grundrechte einer Weltverfassung? Die Verwirklichung der Menschenrechte in der Perspektive der Hegelschen Rechtsphilosophie", in: H. Brunkhorst/W. Köhler/M. Lutz-Bachmann (Hrsg.), Recht auf Menschenrechte. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik, Frankfurt am Main 1999, 293-313.
  • “Religion und Sittlichkeit in Hegels Frühschriften", in: M. Bondeli (Hrsg.), Hegels Denkentwicklung in der Berner und Frankfurter Zeit, München 1999, 225-249.
  • “Religious Pluralism and Democratic Society. Political Liberalism and the Reasonableness of Religious Beliefs", Philosophy & Social Criticism, vol. 25 (1999), no. 4, 43-56.
  • “Vernünftige Moral und kritische Gesellschaftstheorie - Zur Philosophie von Jürgen Habermas", Forschung Frankfurt 3 (1999), 44-51.
  • “Wilhelm von Ockham, Dialogus", in: Theo Stammen, Gisela Riescher, Wilhelm Hofmann (Hg.), Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart 1997, 532-536.
  •  „Rationalität und Religion. Eine religionsphilosophische Verhältnisbestimmung“, (gem. mit Hermann Schrödter), in: M. Lutz-Bachmann (Hg.), Metaphysikkritik, Ethik, Religion, Würzburg 1995, 51-75
  • „Immanente Transzendenz und der Sinn des Unbedingten. Zur Bestimmung des Verhältnisses von Religion und Philosophie bei Jürgen Habermas“, in: L. Hauser/ E. Nordhofen (Hrsg.), Im Netz der Begriffe. Religionsphilosophische Analysen, Altenberge 1994, 78-96.
  • „Funktionalisierung des Absoluten. Handlungstheoretische Fundamentaltheologie im Lichte der Hegelschen Religionsphilosophie“, in: H.-J. Höhn (Hrsg.), Theologie, die an der Zeit ist. Entwicklungen - Positionen - Konsequenzen, Paderborn 1992, 113-137.

Eingeladene Hauptvorträge bei internationalen Tagungen

  • “Religious intersections: Rethinking the liberal Paradigm". Book symposium - "Rawls, Political Liberalism and Reasonable Faith", Workshop series organized by Center Pieter Gillis, University of Antwerp, in collaboration, with CEGP, Center for Ethics and Global Politics, LUISS University of Rome, under the auspices of the International Research Network on Religion and Democracy (IRND). Universität Antwerpen, 14. Dezember 2017.
  • „Versprachlichung, Habitualisierung und Überschreitung“. Kolloquium IX: Ritus – Zweite Natur und Religion, Hegelkongress 2017- „Zweite Natur“ der Internationalen Hegelvereinigung, Stuttgart, 14.-17. Juni 2017.
  • The Search for Lost Intimacy. Georges Bataille on Religion as Immanent Human Experience". Internationales Symposium: Learning to be Human for Global Times. Challenges and Opportunities from the Perspective of Contemporary Philosophy of Religion, 7.-8. April 2017, Wien.
  • “Dialectics and Despair: Negativity After Hegel". The Meaning and Power of Negativity. Thirty-Eighth Annual Philosophy of Religion Conference, Claremont Graduate University (USA), 17-18. Februar 2017.
  • “Living with evil". Evil. 21st European Conference on Philosophy of Religion, Uppsala (Schweden) 25. – 28. August 2016.
  • „Religions, Secularization, Neutrality of the Public Institutions: Subjective Rights and Conditions of Vulnerabililty“. Hauptvortrag im Internationalen Seminar der Universität Modena, Reggio Emilia, 9. März 2016.
  •  “The Contemporary Science and Religion Debate". Interuniversity Colloquium on Science and Religion, Bogotá, 16.-18. September 2015.
  • “Recognition and absolute disruption. Brandom's and Bataille's Hegel on experience and religion". The Origins of Religion in Philosophy, Theology, and Religious Studies. 5th Nordic Conference in Philosophy of Religion, 8.-11. Juni 2015, University of Helsinki
  • „Reexive Säkularisierung? Religiöser Glaube und öffentliche Vernunft“. International Conference: Rethinking Europe with(out) Religion, Research Platform of the University of Vienna Religion and Transformation in Contemporary European Society, 20.-23. Februar 2013, Wien.
  • “Undertaking commitment without claiming entitlement. Robert Brandom on Reliability, Certainty and Faith". The First European Conference on Pragmatism and American Philosophy, Facoltà di Lettere e Filosofia, University of Roma Tre, 19.-21. September 2012, Rom.
  • “Religion and Public Reason". Colloquium with Martha Nussbaum: Religion and Equality in an Age of Pluralism. An International Colloquium hosted by the Helsinki Collegium for Advanced Studies (HCAS), the Philosophical Society of Finland, and the Academy of Finland (AF), 20.06.2011 - 21.06.2011.
  • “Religion in the post-secular society". Ernst Cassirer Summer School, University of Helsinki 25. – 27. August 2008
  • The Discourse on Religion in the Post-Secular Society". Religion in the Public Sphere, Symposium anlässlich der Verleihung des Holberg-Preises an Jürgen Habemas, Bergen (Norwegen) 2007.  
  • „Religiöses Bewusstsein und philosophischer Gottesbegriff.“ Philosophische Gotteslehre heute: Chancen und Probleme im Gespräch mit und zwischen Religionen. Internationale Tagung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen und der Universitat Autònoma de Barcelona, Brixen/Bressanone, 6.-7. Juli 2007.
  • “Belief and Justification. Reflections on the concept of religious conviction following Hegel and Robert Brandom". 3. Internationaler Lonergan Workshop „Weißt Du, was Du glaubst?“. Redlichkeit im Denken und Glauben, 50 Jahre nach Bernard Lonergans „Insight“, Erbacher Hof, Mainz 2-7. Januar 2007.
  • Zur Rationalität religiöser Überzeugungen in pluralistischen Gesellschaften". Lo stato secolarizzato nell' età post-secolare, XLIX Settimana di studio del Centro per gli studi storici italo-germanico, Trient, Oktober 2006.
  • „Religiöser Diskurs und diskursive Religion in der postsäkularen Gesellschaft“. Conference “Religion, Philosophy, and Society" in honor of Jürgen Habermas, Lodz (Polen). 17.-19. April 2005.

Vorträge in englischer Sprache

  • “Immigration, Religion, and Human Rights". Simpson Center for The Humanities, University of Washington, Seattle (USA), 27. Oktober 2016.
  •  “Criticism is judgment". Perception and Normativity in Dewey's concept of critical judgment. Freedom in View? The Critical Theory of John Dewey. Internationale Tagung des Institut für Sozialforschung, Frankfurt, 17. April 2015.
  • “Religious Convictions in the Public Sphere: A Pragmatist Approach". Universität Utrecht 21. Dezember 2012
  • “The semantic content of religious beliefs and their secular translation. Jürgen Habermas' concept of religious experience". 18. Juni 2011, Universität Helsinki
  • “Truth and Justification. Neo-Pragmatism and the Epistemology of Religious Beliefs". Democracy – Pluralism – Science. The Contribution of Classical American Thought to a Modern Concept of Religion. Workshop des Käthe-Hamburger-Kolleg “Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa", Ruhr-Universität Bochum, 22. Februar 2011.
  • “Religion in the Post-Secular Society: Habermas on religious beliefs and their secular translation".  Department of Philosophy and Program on Values in Society, University of Washington, Seattle 28. Oktober 2009; Philosophy Department, University of Notre Dame, 3. April 2009; Marquette University, Philosophy Department/Theology Department, 31. März 2009.
  • “Perceiving God: William Alstson's Epistemology of Religious Beliefs". Philosophy Department, California State University Long Beach, 17. September 2003.
  • Religious Faith in a Pluralistic Society". Southern California Philosophy Conference, University of California, Irvine, 27. Oktober 2001.
  • “Constitutionalism and Universal Human Rights in Hegel". American Philosophical Association, Central Division Meeting, Session GI-8, Minneapolis, MN, 3. Mai 2001.
  • “Reasonable Pluralism, Justified Beliefs: Religious Faith in a Pluralist Society". Department of Philosophy, California State University Long Beach, CA, 20. Februar 2001.
  • “Religious and Moral Reasons for Supporting Liberal Democracy". Comment on Nicholas Wolterstorff, Fourth Henle Conference: Religious Commitment and Public Life, Saint Louis University, St. Louis, Mo., 8. April 2000.
  • Norms, Practices, and Actions. Colloquium with Robert Brandom, Department of Philosophy, Goethe-Universität, Frankfurt, 19. Januar 1999.
  • “Political Liberalism and the Reasonableness of Religious Beliefs". Philosophy Club, Sonoma State University, Sonoma, CA, 28. Oktober 1998.
  • “Conceptions and Concepts of Modernity". Department of History, Philosophy, and Religious Studies, University of North Florida, Jacksonville, Fla., 21. Oktober 1998.
  • “Religious Pluralism and Democratic Society". Inter-University Centre Dubrovnik, Croatia, 31. März 1997.
  • “God vs. John Rawls? Political Liberalism and the Reasonableness of Religious Beliefs". Department of History, Philosophy, and Religious Studies, University of North Florida, Jacksonville, Fl., 21. Oktober 1996.
  • “Can Human Rights Serve as a Foundation for a World-State Constitution?". Philosophy Colloquium, Saint Louis University, St. Louis, Mo., 11. Oktober 1996.

Vorträge in deutscher Sprache (Auswahl)

  • „Let's talk about… Analyse und Kritik religiöser Rede“. Wir müssen reden. Analytische und Kontinentale Theologie im Dialog. Symposium des Instituts für Katholische Theologie der Universität zu Köln, 29. Juni 2018.
  • "Die Heiligkeit des Rechts. Religion als Gegenstand, Grund und Grenze subjektiver Rechte". Die Idee der subjektiven Rechte. Interdisziplinäre Perspektiven. Fachtagung an der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 28. Juni 2018.
  • „Theologische Reflexion und narrativer Sinn. Zur Kritik der religiösen Lebensform“. Szientifizierung der Theologie – Poetisierung der Theologie. Spielarten diskursiver Repräsentierung des Absoluten, Konferenz im Rahmen des Graduiertenkollegs 1728 „Theologie als Wissenschaft, 17.-19. Mai 2018.
  • „Erinnerung, Einbildung, Gedächtnis. Zur Theorie der religiösen Vorstellung“.  VERGESSEN, VERSCHWIEGEN, VERDRÄNGT. Nicht repräsentierte Stimmen, Konzepte und Texte im Islam. Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main, 7. Mai 2018.
  • „Symbolische Praxis und normative Struktur. Die Krise der politischen Repräsentation in der Perspektive einer Soziologie des Sakralen“. The Crisis of Representation II. An Interdisciplinary Conference. 12. Research platform of the University of Vienna, “Religion and Transformation in Contemporary Society", März 2018, Wien.
  • „Opfer. Zwischen Archaik und Moderne“. Vortrag anlässlich Soundcheck 65 mit Werken von Igor Strawinsky u.a., Konzertsaal des Instituts für Musik der Universität Kassel, 15. November 2016.
  • „Religion als Option. Der Markt der Weltanschauungen“. Goethe Lectures Offenbach. Klingspor Museum Offenbach, 9. November 2016.
  • “Inklusion oder Exklusion. Zur Rolle von Religion in der politischen Öffentlichkeit“. Liberalismus. Traditionen, Konstellationen und Aussichten. Tagung des Lehrstuhls für Politische Theorie, Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Ludwig-Maximilians-Universität München, 16. bis 18. März 2016.
  • „Absolute Zerrissenheit. Die Vernunft als Geist denken“. Festvortrag zu Ehren von Klaus Müller, Katholisch-Theologische Fakultät Münster, 26. Juni 2015.
  • „Interpretation und Argumentation. Diskurstheoretische Konzepte von Theologie“. Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Deutungsmacht - Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“, Universität Rostock, 16.-18.Oktober 2014
  •  „Religiöser Glaube und öffentliche Vernunft. Zwischen reflexiver Säkularisierung und Re-Sakralisierung“. Tagung „Religion, Öffentlichkeit, Moderne – Transdisziplinäre Perspektiven“ an der Universität zu Köln, 9. Mai 2014
  • „Ein Staat mit oder ohne Gott?“. Gott in der Politik? Studienwoche der Akademie Tutzing, 27. Februar 2013
  • „Stress, Freiheit und Religion“. Freiburger Religionsgespräch mit Peter Sloterdijk, Christoph Schwöbel und Magnus Striet im Audimax der Universität Freiburg, 14. Februar 2013.
  • „Autonomie und Verbindlichkeit. Paradoxie der Moderne“. Das autonome Subjekt? Eine Denkform in Bedrängnis, Symposium Forum St. Stephan, Gespräch zwischen Wissenschaft, Kultur und Kirche, Salzburg, 30. November – 1. Dezember 2012
  • "Ende der Säkularisierung? Die Zukunft der Religion in der pluralistischen Gesellschaft", Dies Facultatis, Katholisch-Theologische Fakultät Wien, 15. Oktober 2012.
  • „Religion und politische Theorie“. Workshop „Säkularisierung“, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt, 16.-17. April 2012
  • „Klugheit und Gewohnheit. Strategien zur Verteidigung des common sense“. Das Wissen des Klugen: phronesis, prudentia und moralisches Handeln in Mittelalter und Neuzeit, Tagung in der Villa Vigoni, Como, 28.-31. März 2012.
  • „Die Heiligkeit des Rechts. Autonomie und Autorität normativer Geltung“, Ringvorlesung „Normativität. Frankfurter Perspektiven“ des Exzellenzclusters Herausbildung normativer Ordnungen, 2. November 2011.
  • "Vernünftiger Pluralismus – irrationaler Glaube? Pluralität, Neutralität und die Zukunft der Religion", Katholische Akademie Bayern, München, 12. Oktober 2011
  • „Worüber hinaus Größeres nicht gedacht werden kann – Rationale Zugänge zu Gott“, Streitgespräch mit Magnus Striet und Herbert Schnädelbach, Tagung des Cusanuswerks in Untermarchtal, 9. März 2011.
  • „Der Gott der „postkantianischen“ Philosophen. Pragmatische Hegel-Relektüre und ihre religionsphilosophische Bedeutung“, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Hamburg, 11. Februar 2010.
  • „Die Feindschaft von Religion und Recht. Die Tragödie im Sittlichen und ihre Überwindung“. Feindschaft. Theologische und philosophische Perspektiven, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie und des Instituts für Systematische Theologie, Universität Hamburg, September 2009.
  • „Frankfurter Perspektiven: Islamische Theologie als Ansprech- und Kooperations­part­­ner der Philosophie und etablierten Theologien“. Authentizitäts- und Autoritäts­frage im Islam: Die Vertretungsfrage der Muslime und Etablierung einer universitären Theologie des Islam in Deutschland, Ringvorlesung zur Islamforschung, Goethe-Uni­ver­sität, 7. Juli 2009.
  • „Gott ohne Geist? Naturalismus als religionsphilosophische Herausforderung". Institut für Philosophie, Universität Siegen, 22. Juni 2009; Kolloquium des Instituts für Philosophie, Philipps-Universität Marburg, 10. Februar 2009.
  • „Nachmetaphysische Religionsphilosophie“. Religiöse Geltung vor dem Forum öffentlicher Vernunft, Workshop des Instituts für Religionsphilosophische Forschung und des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität, Frankfurt, 4.-6. Dezember 2008.
  • „Der Sinn von Unbedingtheit. Religiöses Bewusstsein und philosophischer Gottesbegriff“. Letztbegründungen und Gott. Ringvorlesung an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, 1. Dezember 2008.
  • „Universale Moral, globales Recht. Philosophische Begründung und Kritik der Menschenrechte“. UNESCO-Tag der Philosophie 2008, Universität Mannheim, 20. November 2008.
  • „Kritik oder Abstinenz? Zum ‚methodischen Atheismus' der Philosophie“. Rückkehr des Atheismus? Facetten gegenwärtiger Religionskritik. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie und des Instituts für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck, 6.-8. November 2008.
  • „Die Zukunft der Handlung. Intentionalität und Temporalität“. Handeln und Personen. Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophiedozen­tinnen und -dozenten im Studium der katholischen Theologie, Wien 24. Februar 2008.
  • „Realisierung der Religion oder Rückkehr der Götter? Zur Dialektik von Säku­lar­i­sie­rung und Re-Sakralisierung“. Gedächtnis – Verdrängung – Anamnese. Zum Verhältnis von Politik und Religion in Politischer Philosophie, liberaler Moderne und Politischer Theologie. Tagung des Sonderforschungsbereichs Erinnerungskulturen der Universität Gießen, Schloss Rauischholzhausen, 5. Februar 2008.
  • „Diskursive Verpflichtungen und ethisch-religiöse Überzeugungen. Zur moralischen und politischen Geltung der Menschenrechte“. Universalität der Menschenrechte. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn, 18. Januar 2008.
  • „Religiöse Sprache und philosophisches Denken“. Ringvorlesung „Das Denken und seine Folgen“, Goethe-Universität Frankfurt, Wintersemester 2007/08
  • „Übersetzung oder Überschreitung. Religiöse Rede und Verfassungsnorm in der „postsäkularen“ Gesellschaft“, Haus am Dom, Frankfurt am Main, 30. November 2007
  • „Sie haben nur 2 Sätze“- kurz und knapp für Gott argumentieren.“ Jahrestagung der katholischen Religionslehrer/innen an Berufsbildenden Schulen im Bistum Mainz, 27./28 September 2007, Heppenheim
  • „Objektivität und Gewissheit. Vernunftmodelle und Rationalitätstypen in der Religionsphilosophie der Gegenwart“, Interdisziplinäres Symposium „Öffentliche Vernunft“, Theologische Fakultät Paderborn, 8.-10. Juni 2007.
  • „Vernunftrecht und göttliche Gebote. Religion als vorpolitische Quelle der Menschen­­rechte?“ Symposium: Die Freiheit der Religion im europäischen Verfas­sungs­recht, Wilhelm-Merton-Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung, Goethe-Universität, September 2006.
  • „Religiöser Diskurs und diskursive Religion in der postsäkularen Gesellschaft“. Philosophisch-theologische Klausurtagung mit Jürgen Habermas, Universität Wien, 23.-24. September 2005.
  • „Gewissheit im Denken. Hegels Begriff der religiösen Überzeugung“. Symposium zu Ehren des 65. Geburtstag von Jörg Splett, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen 22. Januar 2005.
  • „Neue Tendenzen in der Religionsphilosophie“, Universität Innsbruck, 25. Mai 2004
  • „Postsäkulare Theologie des Rechts. Eine Kritik der radikalen Orthodoxie“. VI. Sankt Georgener Symposium „Biblische Aufklärung – Die Entdeckung einer Tradition“, 10.-11. Oktober 2003.
  • „Gott wahrnehmen. William Alstons Epistemologie religiöser Überzeugungen“. Wissen und Glauben. 26. Internationales Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel (Österreich), 3.-9. August 2003.
  • „Kunst und Religion in der differenzierten Gesellschaft. Pragmatische und systemtheoretische Perspektiven“. Kunst und Religion. Tagung in der Denkbar, Frankfurt am Main, 3.-5. November 2000.
  • "Vertrauen und Anerkennung. Die Bewältigung doppelter Kontingenz". Politisches Vertrauen. Tagung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaften, Bamberg, 25.-27. Mai 2000.
  • "Religionsfreiheit in pluralistischen Gesellschaften. Ausschluss des Religiösen aus der politischen Öffentlichkeit?" Tagung Religionsfreiheit im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH), 13.-15. April 2000.
  • "Die Verfassung der Weltgesellschaft. Globalisierung und Menschenrechte in der Perspektive der Hegelschen Rechtsphilosophie". Kolloquium Politische Philosophie, Universität Zürich, 28. Januar 2000.
  • "Der Grund der Zustimmung. Subjektive Überzeugung und intersubjektive Recht­fer­ti­gung". Probleme der Subjektphilosophie. Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutsch­sprachiger Philosophiedozentinnen und -dozenten im Studium der katholischen Theologie, Trier, 2.-5. Januar 2000.
  • "Religiöse Überzeugungen und pluralistische Gesellschaft". Religionen - Grenzen der Freiheit? Konvent der Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung, Hannover, 22. Juli 1999.
  • "Pragmatische Religionsphilosophie nach John Dewey". Institutskolloquium des Instituts für Philosophie, Technische Universität Darmstadt, 27. Januar 1999.
  • "Hegels Begriff der Handlungsfreiheit". Collegium Philosophicum, Institut für Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13. Januar 1999.
  • "Religiöser Humanismus oder radikales Experiment? John Deweys Begriff der Demokratie". Forum für Philosophie, Frankfurt am Main, 3. Dezember 1998.
  • "Prozeduralistische Normenbegründung und religiöse Wertbindung", Der Begriff "Religion". Forschungsgespräch der Interdisziplinären Forschungsgruppe "Kulturelle und religiöse Traditionsprozesse" der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 20. Februar 1998.
  • "'Quia prius fuerunt humana iura quam iura imperatorum'. Freiheitsrechte und politische Souveränität bei Wilhelm von Ockham". Sektion "Praktische Philosophie im Mittelalter" des 10. Internationalen Kongresses für mittelalterliche Philosophie der S.I.E.P.M., Erfurt, 29. August 1997.
  • "Religion und Sittlichkeit in Hegels Frühschriften". Hegels Denkentwicklung in der Berner und Frankfurter Zeit. Berner Hegel-Kongress 1996, Bern, 16.-18. September 1996.
  • "Gnade als Ausnahmezustand? Theologische Anfragen an Carl Schmitts Politische Theologie". Recht und Gnade. Fachtagung zur Politischen Theologie Carl Schmitts, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 12. Februar 1996.

Habilitationen

Dr. Thomas Hanke (Philosophie, Verfahren eröffnet 1. Dezember 2017)

Prof. DDr. Isabella Guanzini (Katholische Theologie, Verfahren eröffnet am 14. Juni 2017)

Dr. Gianmaria Zamagni: „Das Ende des konstantinischen Zeitalters und die Modelle einer „Neuen Christenheit“ im 20. Jahrhundert (Katholische Theologie, 2014).

Dr. Dominik Finkelde: „Exzessive Subjektivität – Eine Theorie tathafter Neubegründung des Ethischen nach Kant, Hegel und Lacan“ (Philosophie, 2014).

Dr. Andreas Niederberger: „Demokratie unter Bedingungen der Weltgesellschaft? Normative Grundlagen legitimer Herrschaft in einer globalen politischen Ordnung“ (Philosophie 2008).

Dr. Michael F. Köck: „Personale Struktur religiöser Erfahrung. Komplementarität und Transzendenz bei Max Müller“ (Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Salzburg, 2008).

Dr. Vagn Andersen: „Transformationen Gottes. Abwandlungen des Begriffs des Unbedingten in der Moderne“ (Universität Arhus, 2007).

Dr. Markus Riedenauer: „Rationalität und Pluralität. Die Herausforderung der Vernunft durch religiöse und kulturelle Vielfalt nach Nikolaus Cusanus“ (Philosophie 2006).

Abgeschlossene Promotionen (Erstgutachter)

Tim Reiß: „Jenseits von ‚Faktum des Pluralismus‘ und ‚vorpolitischen Grundlagen‘. Diskurstheorie der Demokratie und Religion“, Fachbereich Philosophie und Ge­schichts­wissenschaften, 2016.

Eva Bucher: „Der institutionalisierte Dauerstreit. Theologie und Dissens in Kants Streit der Fakultäten“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, 2015 (Baden-Baden: Nomos 2017).

Annette Pitschmann: „Religiosität als Qualität des Sakralen. Die Religionstheorie John Deweys“, Fachbereich Katholische Theologie, 2014 (Tübingen: Mohr Siebeck 2017).

Walter Emanuel Simon: „Lebenswelt oder Natur. Schwacher Nauralismus und Natur­be­griff bei Jürgen Habermas“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, 2014 (Würzburg: Echter 2015).

Ana Honnacker: „Post-säkularer Liberalismus. Perspektiven auf Religion und Öffentlich­keit im Anschluss an William James“, Fachbereich Philosophie und Geschichts­wissen­schaften, 2013 (Baden-Baden: Nomos 2015).

Fedja Koob: „Religion und Vernunft. Die Rationalität religiöser Überzeugungen vor dem Hintergrund des Naturalismus“, Fachbereich Katholische Theologie, 2013 (Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2015).

Anita Renusch: „Der eigene Glaube und der Glaube der anderen. Philosophische Herausforderungen religiöser Vielfalt“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissen­schaften, Goethe-Universität, 2013 (Freiburg/München: Alber 2014).

Mustafa Eren: „Die Diskussion über globale Ethik bei Hans Küng und Ihwan As Safa“, Fachbereich Katholische Theologie, 2013.

Nega Chewaka Tucho: „Realism and Anti-Realism in Recent Religious Epistemology”, Fachbereich Katholische Theologie, 2012.

Carlos Miguel Gómez Rincon: „Interculturality, Rationality and Dialogue. In Search for Intercultural Argumentative Criteria in Latin America”, Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität, 2011 (Würzburg: Echter 2012).

Maximilian Boost: “Naturphilosophische Emergenz. Vermittler im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion“, Fachbereich Katholische Theologie, 2010 (Würzburg: Echter 2012).

 Alin Bontas: „Franz Rosenzweig’s Rational Subjective System. The Redemptive Turning in Philosophy and Theology”, Fachbereich Katholische Theologie, 2009 (Frankfurt: Peter Lang 2011).

Anastasia Paschalidou: „Virtuelle Realität als existentielles Phänomen. Ein philoso­phi­scher Versuch“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Uni­ver­sität, 2009 (Würzburg: Königshausen & Neumann 2011).

Rofl Frodl: „Freiheit – Wille – Gnade in der Philosophie des Nicolas de Malebranche“, Fachbereich Katholische Theologie, 2009 (Hanau: cocon-Verlag 2009)

Tobias Müller: „Gott, Welt, Kreativität, Gott. Eine Analyse der Philosophie Alfred North Whiteheads“, Fachbereich Katholische Theologie, 2007 (Paderborn: Schöningh 2009).

Oliver Wiertz: „Proper Functionalism. Alvin Plantingas Beitrag zur Epistemologie religiöser Überzeugungen“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2005.

Abgeschlossene Promotionen (Zweitgutachter)

Cornelia Mügge: „Menschenrechte, Geschlecht, Religion. Das Problem der Universalität und der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum“, Max-Weber-Kolleg Erfurt, 2015 (Bielefeld: transcript Verlag 2017).

Alessandro Aprile: „In bilico tra fede e scienza. Il confronto di Giovanni Gentile con il modernismo nel contesto storico-ecclesiastico e storico-filosofico italiano ed europeo degli inizi del XX secolo“, Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität, 2015.

Martin Breul: „Religion in der politischen Öffentlichkeit. Zum Verhältnis von religiösen Überzeugungen und öffentlicher Rechtfertigung“, Philosophische Fakultät Köln, 2015, (Paderborn: Schöningh 2015).

Oliver Brokel: „Anspruch und Wirklichkeit. Zum Motiv der Selbstkritik in Hegels Frankfurter Entwürfen“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2014.

Tom Kaden: „Kreationismus und Antikreationismus in den Vereinigten Staaten. Eine konfliktsoziologische Untersuchung“, Universität Leipzig 2014 (Wiesbaden: Harrasowitz Verlag 2015).

Kerstin Stürzekarn: „Freiheit, die Befreiung braucht. Konturen eines theologischen Freiheitsbegriffs“, Fachbereich Katholische Theologie, 2014 (Regensburg: Pustet 2015).

Kirstin Bunge: „Gleichheit und Gleichmaß. Zur Rechtsphilosophie von Francisco de Vitoria“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität 2014 (Bad Canstatt: frommann-holzboog 2017).

Julien Winandy: „Normativität im Konflikt. Zum Verhältnis von religiösen Überzeugungen und politischen Entscheidungen“, Max-Weber-Kolleg Erfurt 2013 (Baden-Baden: Nomos 2014).

Uchenna B. Okeja: „Normative Justification of a Global Ethic. A Perspective from African Philosophy”, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2012 (Plymouth: Lexington Books 2013).

María Soledad Escalante Beltrán: „Intersubjektivität und Anerkennung: Hegels Ansatz (1802-07) und seine kritische Auslegung bei Honneth (1992)“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2012. 

Niek Brunsveld: „The Many Faces of Religious Truth: Developing Hilary Putnam’s Pragmatic Pluralism into an Alternative for Religious Realism and Antirealism”, Utrecht University, 2012 (Peeters Pub & Booksellers 2017).

Tajan Tober: „Ein föderaler Weltrechtsstaat am Ausgang der Zeit? Staat und religiöse Ordnung in der Bahá’í-Theologie“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissen­schaften, Goethe-Universität, 2008 (Frankfurt: Peter Lang 2009).

Maryam Hayatshahi: „Zur Kategorie der Situation im Denken von Emmanuel Levinas – Inszenierung der Liebe im Zugang des Weiblichen bei Levinas und Hafis“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2008.

Andreas Wagner: „Recht – Macht –Öffentlichkeit. Elemente demokratischer Staat­lich­keit bei Jürgen Habermas und Claude Lefort“, Fachbereich Philosophie und Geschichts­wissenschaften, Goethe-Universität, 2007 (Stuttgart: Franz Steiner 2010).

Takahiro Kirihara: „Verbindung freier Personen. Zum Begriff der Gemeinschaft bei Kant und Scheler“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, 2008 (Würzburg: Königshausen & Neumann 2009).

Matin Spaeth: „Gewonnene Zeit – verlorenes Heil? Zum christlich verantworteten Umgang mit der Zeit im Zeitalter der Beschleunigung“, Fachbereich Katholische Theo­logie, Goethe-Universität, 2007 (Berlin: LIT 2007).

Karsten Schmidt: „Buddhismus als Religion und Philosophie. Problem und Perspektiven interkulturellen Verstehens“, Fachbereich Katholische Theologie, 2006 (Stuttgart: Kohlhammer 2011).

Andreas Niederberger: „Kontingenz und Vernunft. Grundlagen einer Theorie kommuni­ka­tiven Handelns im Anschluss an Habermas und Merleau-Ponty“, Fachbereich Philo­so­phie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2006 (Freiburg/München: Alber 2007).

Li-Chusn Lee: „Hermeneutische Theologie in einer pluralistischen Welt“, Fachbereich Evangelische Theologie, Goethe-Universität, 2006 (Frankfurt: Peter Lang 2007).

Seung Sung Oh: „Critical Reflection on Pannenberg’s Hermeneutics and Theology of History”, Fachbereich Katholische Theologie, 2006.

Luis Manuel Sánchez Martinez: „Warum kann (und darf) der “Andere“ nicht verstanden werden? Sinnkritische historisch-philosophische Rekonstruktion der Befreiungsethik von Enrique Dussel“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, 2005 (Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie, hrsg. von Raúl Fornet-Betancourt, Aachen 2006).

Matthias Häußler: „Der Religionsbegriff in Hegel Phänomenologie des Geistes. Über die Grundlagen seiner säkularen Theorie der Religion“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, 2006 (Freiburg: Alber 2. Aufl. 2015).

Alexander Fidora: „Die Wissenschaftstheorie des Dominicus Gundissalinus – Vorausset­zungen und Konsequenzen des zweiten Anfangs der aristotelischen Philosophie im 12. Jahrhundert“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, 2003 (Berlin: Akademie Verlag 2003).

Laufende Promotionsprojekte (Erstgutachter)

W. Milton Aylor: „Reading Marx“

Gül Nigar Dükan: Innere Erfahrung und Ritual. Batailles Religionstheorie“

Silke Lechtenböhmer: „Die Leib-Seele-Problematik aus christlicher Perspektive“

Julian Marx: „Denken im Schatten Gottes. Die Performativität der Schriften Schopen­hauers im geistigen Spannungsfeld zwischen Luther und dem Deutschen Idealismus“

Christoph Rogers: „Das Reale des Virtuellen: Ontotheologische Implikationen bei Gilles Deleuze“

Leonie Wellmann: „...als erhöbe das gedruckte Wort Einspruch gegen den Tod.“ Literarische Texte als Asyl theologischer Hoffnung im Profanen bei Adorno, Benjamin, Kracauer und Scholem“

Abgeschlossene Magister- und Masterarbeiten (Auswahl)

Leonie Wellmann (Philosophie),: Tradition und Transzendenz – Sprache als Kommentar zur Wirklichkeit bei Theodor W. Adorno“, 2017.

Jonathan Horstmann (Religionsphilosophie): „Der Religionsbegriff bei Georges Bataille“, 2017.

Tim Fritjof Huttel: (Religionsphilosophie): „Eschatologisierende Hegel-Lektüren. Von Ditlhey bis Löwith“, 2016.

Hildegard Krämer (Philosophie): „Warum ist das Gottesverständnis von Thomas Rentsch sowohl für die menschliche Existenz als auch für das Selbstverständnis der Philosophie fundierend?“, 2016

Thomas Kelkel (Philosophie): „Das Verhältnis der Hegelschen Naturphilosophie zur modernen Naturwissenschaft“, 2016.

Florian Leis (Philosophie): „Furcht und Risiko in der politischen Theorie Michael Walzers“, 2016.

Karol Majewski (Philosophie): „Der Gottesmythos von Hans Jonas“, 2016

Ansgar Martins (Religionsphilosophie): „Adorno und die Kabbala“, 2015.

Alia Hübsch-Chaudhry (Religionsphilosophie): „'Gott ist ein Schatz, der entdeckt werden wollte'. Eine Würdgung der Endlichkeit: Kritische Theologie und Islamische Theologie im Vergleich“, 2015.

Martin Haubold (Wirtschaftspädagogik): „Die Funktion der Religion bei Niklas Luhmann und Max Weber – Eine Gegenüberstellung der Sichtweisen“, 2015

Johannes Kockler (Katholische Theologie): „Moralentwicklung durch Religionsunterricht? Überschneidung mit christlichen Werten des Neuen Testaments und ihr Potenzial für den institutionellen Unterricht“, 2015.

Christopher-Michael Michel (Katholische Theologie): „Wer ist es, der den Ratschluss verdunkelt mit Gerede ohne Einsicht?“ Probleme der Theodizee, 2014

Chen Qian (Religionsphilosophie): „Religion und Gerechtigkeit: John Rawls' Gerechtigkeitstheorie im Vergleich mit Reinhold Niebuhrs Christlichem  Realismus“, 2015.

Kerstin Wagner (Katholische Theologie): „Quo maius cogitari non potest. Die Problematik des ontologischen Gottesbeweises nach Anselm von Canterbury in Bezug auf die reine Denkbestimmung und in der Auseinandersetzung mit Gaunilo“, 2013

Marija Vidovic (Katholische Theologie): „Die Aristoteles-Rezeption in den Gottesbeweisen des Thomas von Aquin“, 2013.

Tabea Schreiner (Religionsphilosophie): „Religiöse“ und „säkulare“ Bürger im Dialog? Ein Diskursmodell in Anlehnung an die Ricoeursche Hermeneutik. 2011

Eva Kaminski (Philosophie):„Hannah Arendt über das Böse - Eine Moralphilosophie ohne Geländer unter Berücksichtigung ihrer theologischen Elemente“, 2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Eva Bucher

E-Mail: bucher@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung

Büro: IG 1.551

Telefon: 069 / 798 - 32939

Am schnellsten erreichen Sie mich per E-Mail.

Eva Bucher, geboren 1985, studierte von 2004 bis 2011 Philosophie und Germanistik sowie Religionsphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Von April 2012 bis März 2015 war sie Stipendiatin des interdisziplinären DFG-Graduiertenkollegs „Theologie als Wissenschaft“.

Die Dissertation mit dem Titel „Der institutionalisierte Streit. Theologie und Dissens in Immanuel Kants 'Streit der Fakultäten'" wurde im September 2015 eingereicht und im Februar 2016 verteidigt. Sie erschien Anfang 2017 bei Nomos.

Seit Oktober 2015 ist Eva Bucher wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionsphilosophie und Ansprechpartnerin für den fachbereichsübergreifenden Masterstudiengang "Religionsphilosophie". Zudem ist sie Mitglied im Institut für religionsphilosophische Forschung. Eva Bucher schreibt als Autorin für ZEIT und ZEIT ONLINE.


Lehrbeauftragte

Dr. Bernhard Dörr

E-Mail:

Sprechzeit: nach Vereinbarung

Büro:

Telefon:

​Wissenschaftliche Hilfskräfte

Klara Banovčić

E-Mail: banovcic@em.uni-frankfurt.de

Büro: IG 1.511

Telefon: 069 / 798-33271




Klara Banovčić, geboren 1994 in Frankfurt-Höchst, studierte bis Herbst 2018 katholische Religion und Politik & Wirtschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und schloss das Studium mit dem Ersten Staatsexamen ab.

Neben ihrer Tätigkeit als Hilfskraft des Lehrstuhls der Religionsphilosophie arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik.

Frederike Breuer

E-Mail: f.breuer@em.uni-frankfurt.de

Büro: IG 1.511

Telefon: 069 / 798-33271




Frederike Breuer, geboren 1991 in Frankfurt am Main, schloss im Herbst 2018 das Studium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Katholische Religion und Deutsch an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main mit dem Ersten Staatsexamen ab.

Von 2016 bis 2018 arbeitete sie als studentische Hilfskraft und Tutorin am Lehrstuhl für Religionsphilosophie und im Dekanat des Fachbereichs 07. Seit 2019 ist sie neben ihrer Arbeit an der Professur im Bereich Marketing und Studierendenberatung des Fachbereichs eingestellt.

Wie kaum eine Epoche zuvor stellt die säkulare Moderne den Anspruch, die Inhalte des religiösen Glaubens nach Maßgabe der Vernunft zu reflektieren. Die Religionsphilosophie stellt sich dieser Aufgabe in ihren verschiedenen Dimensionen. Sie rekonstruiert die Geltungsansprüche, die mit religiösen Aussagen verbunden werden und fragt nach den Voraussetzungen, unter denen sie als legitim erachtet werden können. Sie untersucht, wie das Phänomen der Religion im Licht der sozial- und humanwissenschaftlichen Einsichten des 21. Jahrhunderts philosophisch begriffen werden kann.

Die Religionsphilosophie ist Bestandteil der Bachelor-Studiengänge in katholischer Theologie und Religionswissenschaft, der Curricula für das Lehramt Religion an Realschulen und Gymnasien. Darüber hinaus bietet die Goethe-Universität als einzige Universität in Deutschland einen zweijährigen forschungsorientierten Masterstudiengang in Religionsphilosophie an.