People
- Prof. Dr. Mamadou Diawara
- Prof. Dr. Hans Peter Hahn
- Prof. Dr. Roland Hardenberg
- Prof. Dr. Susanne Schröter
- Prof. Dr. Mirco Göpfert
- Prof. apl. Dr. Iris Gareis
- Prof. apl. Dr. Volker Gottowik
- Prof. apl. Dr. Holger Jebens
- Prof. apl. Dr. Verena Keck
- PD Dr. Birgit Bräuchler
- Prof. Dr. Jean-Louis Georget
- PD Dr. Andrea Reikat
- Prof. apl. Dr. Ute Röschenthaler
- PD Dr. Susanne Fehlings
- Dr. Gabriel Klaeger
- Dr. Markus Lindner
- Dr. Andrea Luithle-Hardenberg
- Dr. Almut Schneider
- Dr. Marko Scholze
- Dr. Nikolaus Stolle
- Dr. Judit Tavakoli
- Dr. Sophia Thubauville
- Dr. des. Yanti Hoelzchen
- Dr. des. Baktygul Tulebaeva
- Sabine Barth
- Harriet Annuscheit, M.A.
- Oliver Bertrand, M.A.
- Sandra Hüfner
- Dipl.-Bibl. Kirsten Lankenau
- Ronja Metzger, M.A.
- The Student Council
Prof. Dr. Hans Peter Hahn
Tel.: +49 69/798–33072
Office: IG 555
E-Mail: Hans.Hahn[at]em.uni-frankfurt.de
Office hours: Wed 10–12 (by appointment)
Regional and thematic focus:
Westafrica (Burkina Faso, Ghana, Togo), material culture, museums with ethnographic collections, consumption, migration and mobility, globalisation.
Research projects
- Die universitäre Sammlung als lebendes Archiv – Lehre und Forschung im Spannungsfeld von Materialität und Medialität. (Laufzeit 1.2.2017 bis 31.1.2020) Bearbeitung: Julia Rice.
- Wert und Äquivalent - Über Entstehung und Umwandlung von Werten aus archäologischer und ethnologischer Sicht (GRK 1576). DFG gefördertes Graduiertenkolleg (Laufzeit bis März 2019) Bearbeitung (ethnologische Dissertationen mit Afrikabezug): Martina Cavicchioli und Isabel Bredenbröker
(English Website: Value and equivalence)
Selected Publications
Selected monographs and edited books
- 2017: (zusammen mit Helmut Groschwitz, Paola Ivanov und Thomas Laely): Ethnologie und Weltkulturenmuseum Positionen für eine offene Weltsicht. Berlin: Vergangenheitsverlag.
- 2015 (zusammen mit Annabel Bokern und Fleur Kemmers): Menschen Tun Dinge. Forschungen zu Wandel und Wert von Objekten. Bielefeld: Kerber.
- 2015 Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen. Berlin: Neofelis.
- 2015 (zusammen mit Mario Schmidt und Emanuel Seitz): Marcel Mauss - Schriften zum Geld. Berlin: Suhrkamp.
- 2015 (zusammen mit Philipp Stockhammer): Lost in Things. Fragen an die Welt des Materiellen. Münster: Waxmann.
- 2014 (zusammen mit S. Samida und M.K.H. Eggert) Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart: Metzler
- 20142 Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin: Reimer.
- 2013 Ethnologie. Eine Einführung, Suhrkamp: Berlin.
- 2013 (zusammen mit Hadas Weiss): Mobility, Meaning and Transformations of Things. Shifting contexts of Material Culture through Time and Space. Oxbow Books: Oxford.
- 2012 (zusammen mit Karlheinz Cless und Jens Soentgen): People at the Well. Kinds, Usages and Meanings of Water in a Global Perspective. Frankfurt am Main: Campus.
Selected articles and contributions
- 2017: Mobilität, Austausch und Zukunftsfähigkeit. In: ifa, 20.04.2017.
- 2017: Der Eigensinn der Dinge: warum sich Objekte in bestimmten Momenten anders verhalten, als sie es sollten. In: helden. heroes. héros, 1 (1).
- 2016: Auf der Suche nach den Armen. Warum Armut in den Kulturwissenschaften so oft unsichtbar bleibt. In: Meller, H. (Hg.): Arm und Reich : Zur Ressourcenverteilung in prähistorischen Gesellschaften. Halle: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, S. 101-109.
- 2016: Dinge als unscharfe Zeichen. In: Walz, M. (Hg.): Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart: Metzler, S. 14-18.
- 2016: How Many Things? Material Possessions and Materiality. In: Public History Weekly, 4 (20): o.S.
- 2016: Things in the back mirror. Über Wechselwirkungen zwischen Artnen zu sehen und Vorstellungen von Dingen. In: ARTES Jahrbuch, 2015/2016, S. 76-86.
- 2016: Die Unsichtbarkeit der Dinge. Über zwei Perspektiven zu materieller Kultur in den Humanities. In: Kalthoff, H., T. Cress, und T. Röhl (Hg.): Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaft. Paderborn: Fink, S. 45-62.
- 2016: Sammlungen - besondere Orte von Dingen. In: Hofmann, K.P., T. Meier, und D. Mölders (Hg.): Massendinghaltung in der Archäologie. Der material turn und die Ur- und Frühgeschichte. Leiden: Sidestone, S. 23-42.
- 2015: Die geringen Dinge des Alltags. Kritische Anmerkungen zu einigen aktuellen Trends der Material Culture Studies. In: Braun, K., C.-M. Dieterich, und A. Treiber (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse - Dinge - Praktiken. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 28-42.
- 2015: Dinge sind Fragmente und Assemblagen. Kritische Anmerkungen zur Metapher der 'Objektbiographie'. In: Boschung, D., P.-A. Kreuz, und T. Kienlin (Hg.): Biography of Objects. Aspekte eines kulturhistorischen Konzepts, (= Morphomata, 31). Paderborn: Fink, S. 11-33.
- 2015 Das Wuchern der Dinge. In: Göbel, H.K. und S. Prinz (Hg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen: Wahrnehmung und materielle Kultur. Bielefeld: transcript.
- 2014: Notizen zur Umwertung der Werte. Perspektiven auf ökonomische Konzepte im interdisziplinären Diskurs. In: Klein, I. und S. Windmüller (Hg.): Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen. Bielefeld: transcript, S. 17-36.
- 2014: Die Sprache des Glanzes: Wert und Werte als Kontext von Gold. In: Meller, H., R. Risch, und E. Pernicka (Hg.): Metalle der Macht - Frühes Gold und Silber. Halle, Saale: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, S. 21-31.
- 2013: Immer im Aufbruch. Die Menschheit unterwegs. Formen der Mobilität und soziale Identitäten. In: Forschung Frankfurt, (2):22-26.
- 2013: Vom Eigensinn der Dinge. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2013:13-22.
- 2012: Warum Tauschringe durch Geld nicht obsolet werden. In: Forschung Frankfurt 2012 (2): 90-93.
- 2012: Mobile Phones and the Transformation of Society: Talking about Criminality and the Perceptions of new ICT in Burkina Faso. In: African Identities 10 (2):181-192
- 2011: Consumption, Identities, and Agency in Africa: An Overview. In: Berghoff, H. und U. Spiekerman (Hg.): Decoding Modern Consumer Societies. New York: Palgrave, S. 69-87.
- 2011: Circulating Objects and the Power of Localizing Strategies: Appropriation and Hybridization. In: Stockhammer, P.W. (Hg.): Conceptualizing Cultural Hybridization. A Transdisciplinary Approach. Berlin: Springer, S. 27-42.
- 2011: Antinomien kultureller Aneignung: Einführung. In: Zeitschrift für Ethnologie, 136 (1):11-26.
- 2011: Ethnologische Perspektiven auf Armut. In: Zeitschrift für Entwicklungsethnologie, 18 (1+2):113-127.
- 2008: (gemeinsam mit Ludovic Kibora): The Domestication of the Mobile Phone. Oral Society and new ICT in Burkina Faso. In: Journal of Modern African Studies 46, S. 87-109