Career Talks
Get on the right track
In order to "get on the rigth track" within the scope of the GRADE Career Talks, GRADE offers the opportunity to explore individual careers or companies and non-profit organizations as potential employers.
Participants will gain insights into various career paths, enabling them to make the best possible decisions concerning the future career. Besides gaining these fascinating insights, one can establish contact with participants in similar situations and exchange expectations and wishes in a relaxed atmosphere.
Career Talk with Dr. Daniel Franzmann: Data Scientist at Deutsche Bank

January 26 | 5 pm | English | Online
Dr. Madlen Ziege, Vorständin Aurelia Stiftung, Wissenschaftskommunikatorin

9. Februar 2023 | 16 Uhr | | online | eine Veranstaltung von GRADE Sustain
Dr. Madlen Ziege hat Biologie in Potsdam studiert und ist für ihre Promotion an die Goethe-Universität in die AG Ökologie und Evolution (Prof. Streit) gekommen. Im Anschluss an die Promotion übernahm sie eine PostDoc-Stelle an der Universität Potsdam in der AG Vegetationsökologie.
Seit 2019 ist sie freiberuflich in der Wissenschaftskommunikation tätig und hat seither zwei Bücher beim Piper Verlag veröffentlicht und den Pod- und Videocast „Die Sendung mit der Ziege“ etabliert. Sie ist gefragte Expertin und erklärt regelmäßig in Funk und Fernsehen biologische Sachverhalte für unterschiedlichste Altersgruppen. Seit Juni 2021 ist sie zudem als Vorständin der Berliner Aurelia Stiftung fest angestellt.
Madlen Ziege wird darüber sprechen, wie Wissenschaftskommunikation auf unterschiedlichste Weise in der Praxis umgesetzt werden kann – von Science Slams über Bücher bis hin zu Podcasts. Außerdem gibt sie Einblicke darin, wie ihr beruflicher Werdegang von der Promotion zur festangestellten Vorständin einer Naturschutzsorganisation verlaufen ist. Wer sich für die Aufgaben und Positionen im Bereich Wissenschaftskommunikation und NGO interessiert, wird hier eine kompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema finden, gleichgültig aus welchem Fachbereich.
Dr. Johanna Leinius, wiss. Geschäftsführerin des Cornelia Goethe Centrums an der Goethe Universität

28. Februar | 16-18 Uhr | online
Dr. Johanna Leinius hat Internationales Politikmanagement in Bremen und Sozialwissenschaften in Helsinki studiert und 2017 in Politikwissenschaften an der Goethe-Universität promoviert. Danach arbeitete sie an der Universität Kassel zunächst als Post-Doc im interdisziplinären Promotionsprogramm ‚Ökologien des sozialen Zusammenhalts‘ und dann am Fachgebiet Soziologische Theorie. Sie war Sprecher*in der Sektion Politik und Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft und dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte am FB Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel. Sie hat zu postkolonial-feministischer Theorie, sozialer Bewegungsforschung, den Politiken der Differenz und Solidarität sowie der sozial-ökologischer Transformation geforscht und veröffentlicht. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Geschäftsführerin des Cornelia Goethe Centrums.
In ihrem Vortrag wird sie die unterschiedlichen Kompetenzanforderungen und Tätigkeitsbereiche in Forschung und Lehre sowie dem Wissenschaftsmanagement nachzeichnen und ihre Entscheidung, ins Wissenschaftsmanagement zu wechseln, diskutieren. Anhand ihres Arbeitsalltags und ihrer Aufgaben wird sie das vielseitige und forschungsnahe Feld der wissenschaftlichen Geschäftsführung eines interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung vorstellen und dabei die Herausforderungen, aber auch den Gestaltungsspielraum ihrer Position beschreiben.
Dr. Stefanie Schwerdtfeger - nachhaltige urbane Mobilität in Hessen!

18. April | 16:00 Uhr | online
Dr. Stefanie Schwerdtfeger hat in Göttingen und Frankfurt am Main Geographie studiert. Nach ihrem Masterabschluss hat sie eine Promotion in der humangeographischen Mobilitätsforschung am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Lanzendorf an der Goethe-Universität begonnen.
Nach der Promotion hat Stefanie als Postdoktorandin gearbeitet und sich der transdisziplinären Forschung gewidmet. In dieser Zeit hat sie verschiedene Reallabor-Projekte geleitet, an denen neben Wissenschaft auch Planungspraxis und Kommunalverwaltung beteiligt waren. Seit März 2021 leitet Stefanie Schwerdtfeger das Themenfeld Mobilität bei der Hessen Trade & Invest GmbH sowie das dort angesiedelte Fachzentrum „Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen – für Kreis und Kommune“.
Stefanie Schwerdtfeger wird darüber sprechen, wie sie den Wechsel von der Wissenschaft in die Praxis erlebt hat und welche Erfahrungen sie in ihrer neuen Tätigkeit zwischen Umsetzungspraxis und Verkehrspolitik auf kommunaler, Landes-, Bundes- und EU-Ebene sammeln konnte. Wer sich für einen Wechsel von der Wissenschaft in einen politiknahen Berufszweig interessiert – egal aus welchem Fachbereich, wird in dem Gespräch eine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema finden.