• Krisen- und Konfliktmanagement Internationaler Organisationen
  • Theorie und Praxis menschlicher Sicherheit
  • Maritime Sicherheit und Piraterie

Krisen- und Konfliktmanagement Internationaler Organisationen

Während die Vereinten Nationen bis zum Ende des Ost-West-Konfliktes nur zweimal Sanktionsregime nach Kapitel VII der UN-Charta verhängten, stieg die Anzahl der verhängten Sanktionsregime nach dem Ost-West-Konflikt stark an. Die zunehmende Zahl von internationalen Sanktionsregimen, die seit dem Ende des Ost-West-Konflikts vermehrt von Internationalen Organisationen verhängt werden, führte dazu, dass auch auf wissenschaftlicher Ebene verstärkt die Thematik „internationaler Sanktionsregime“ in den Fokus der Analyse rückte. Ziel der Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist es u.a. zu ergründen, wie und entlang welcher Dynamiken sich das Instrument der Sanktionen insbesondere nach dem Ende des Ost-West-Konflikts verändert hat. Mehr…


Theorie und Praxis menschlicher Sicherheit

1994 wurde im UNDP-Bericht erstmalig prominent ein Konzept „menschlicher Sicherheit“ entwickelt und vorgestellt, das seit Mitte der 1990er Jahre nachhaltig den akademischen und politischen Diskurs prägt und trotz vielfältiger Kritik zunehmend auch Eingang in die politische Praxis findet. Ergänzend zu „klassischen“ staatszentrierten Sicherheitskonzepten rückt das Konzept der „menschlichen Sicherheit“ explizit den Schutzbedarf von subnationalen Akteuren in den Fokus sicherheitspolitischer Überlegungen. Somit ermöglicht es die Erfassung der vielfältigen Problemlagen und Krisensituationen in der heutigen globalisierten Welt, prägt gleichzeitig jedoch auch die politische Praxis in besonderer Weise, da es im Gegensatz zu sicherheitspolitischen Konzepten der 1. und 2. Generation weitere Handlungsalternativen präskriptiv für eine Sicherheits- und Außenpolitik in den Blick nimmt. Ziel der Erforschung dieser Dynamik ist es u.a. die Karriere dieses Sicherheitskonzeptes nachzuvollziehen und sich hierbei sowohl mit dem akademischen Diskurs kritisch auseinanderzusetzen als auch dessen Einfluss auf die politische Praxis kritisch zu erfassen und näher zu untersuchen. Mehr…


Maritime Sicherheit und Piraterie

Die Themen „Maritime Sicherheit“ und „Piraterie“ haben in den letzten Jahren – gerade im Hinblick auf die Piraterie am Horn von Afrika - zunehmend an Aufmerksamkeit in der globalen sicherheitspolitischen und juristischen Debatte gewonnen. Im Zuge dessen entstand neben einer umfangreichen institutionellen Infrastruktur, die sich mit der Bearbeitung von Piraterie beschäftigt, das interdisziplinäre Forschungsfeld der Piraterieforschung, das mögliche Umgangsformen mit Piraterie aufzeigen möchte. Ziel der Auseinandersetzung mit diesem Forschungsthema ist es, Hintergründe und Ursachen gegenwärtiger Piraterie am Horn von Afrika näher zu erforschen und hierbei auch die derzeitigen Bearbeitungsszenarien näher in den Blick zu nehmen. Mehr…

Schnelleinstieg

Kontakt

Sascha Werthes

Goethe-Universität Frankfurt am Main
FB 03: Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Campus-Westend – PEG-Gebäude
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt am Main


Raum: 3.G096
Tel.: +49-(0)69-798-36655
Werthes@soz.uni-frankfurt.de