- Soziologie und performative Kritik bei Siegfried Kracauer. Auf der Suche nach den Konstruktionsfehlern der Wirklichkeit, in: Leviathan, Jg. 51, H. 1, 2023, S. 39–52.
- Einleitung zum Stichwort "Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus", in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 18, H. 1, 2021, S. 69‒72 (mit Vera King).
- Destruktivität des Rechtspopulismus, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 18, H. 1, 2021, S. 73‒86.
- Reconstructive Critique: A Demonstration Encompassing Two Areas of Research, in: Azimuth, Vol. 8, No. 16: Critical Theory Today. An Old Paradigm for New Challenges?, ed. by Gianluca Cavallo and Giorgio Fazio, 2020, pp. 35‒55.
- Ins Feld gehen oder eine weiße Weste behalten?, in: Psyche, Jg. 74, H. 7, 2020, S. 528−535.
- Das strukturelle Gewaltpotenzial der Familie, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 17, H. 1, 2020, S. 93−102.
- Agency, Self-Determination, Autonomy: Questioning Key Concepts of Childhood Studies (Special Issue Editorial), in: Global Studies of Childhood, Vol. 9, No. 3, 2019, pp. 183–187 (with E. Kay M. Tisdall).
- The Principle of Child Autonomy: A Rationale for the Normative Agenda of Childhood Studies, in: Global Studies of Childhood,
Vol. 9, No. 3, 2019, pp. 249–260 (with Sarah Mühlbacher).
- "Kindeswohl" – zum Wohle des Kindes?, in: Forschung Frankfurt, Ausg. 1/2019: Konflikt! Zwischen Eskalation und Schlichtung, S. 73–76.
- Wider den Triadismus, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 15, H. 2, 2018, S. 119‒137 (mit Sarah Mühlbacher).
- Kindeswohl: Verkehrtes Recht, in: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 64 "Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend", hg. von Sabine Andresen und Rudolf Tippelt, 2018, S. 54–66.
- Fallstricke situationistischer Gewaltforschung, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 14, H. 2, 2017, S. 139–155.
- Prekäre Autonomie – Kinderrechte zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge, in: Berliner Debatte Initial, Jg. 28, H. 2, 2017, S. 32–45 (mit Sarah Mühlbacher).
- Normative Paradoxes of Child Welfare Systems: An Analysis with a Focus on Germany, in: International Journal of Children’s Rights, Vol. 25, No.1, 2017, pp. 196–230.
- Briefwechsel der Herausgeber über die Rede vom "Bösen". Statt eines Editorials, in: psychosozial, Jg. 39, H. 144, 2016: Masken des Bösen, hg. von Rolf Haubl und Ferdinand Sutterlüty, S. 5–16 (mit Rolf Haubl).
- The Role of Religious Ideas: Christian Interpretations of Social Inequalities, in: Critical Sociology, Vol. 42, No. 1, 2016, pp. 33‒48.
- Die Waffen der Schwachen. Widerstandskulturen im Werk von James C. Scott, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 11, H. 1, 2014, S. 131–146.
- The Hidden Morale of the 2005 French and 2011 English Riots, in: Thesis Eleven, Vol. 121, No. 1, 2014, pp. 38‒56.
- Einleitung zum Stichwort "Aufruhr und Protest", in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 10, H. 2, 2013, S. 59–61.
- Riots ‒ moralische Eskalationen?, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 10, H. 2, 2013, S. 3–23.
- Aufstand der Gleichen? Riots in Frankreich und England, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 2, H. 4, 2013, S. 29–33.
- Einleitung zum Stichwort "Postsäkularismus?", in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 8, H. 2, 2011, S. 65–67.
- Normative Paradoxien der Gegenwart – eine Forschungsperspektive, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 8, H. 1, 2011, S. 67–85 (mit Axel Honneth).
- The Paradox of Ethnic Equality, in: Archives Européennes de Sociologie / European Journal of Sociology, Vol. 51, No. 1, 2010, pp. 33–53.
- Understanding Youth Violence: Rationality and its Limits, in: Illinois Child Welfare, Vol. 5, No. 1, 2009–2010, pp. 47–64.
- Jugend und Gewalt, in: Ethik & Unterricht, Jg. 19, H. 2, 2009, S. 6–10.
- The Genesis of Violent Careers, in: Ethnography, Vol. 8, No. 3, 2007, pp. 267–296.
- Gewalt und suspendierte Handlungsrationalität, in: Trauma & Gewalt, Jg. 1, H. 1, 2007, S. 12–23.
- Bashing the Migrant Climbers: Interethnic Classification Struggles in German City Neighborhoods, in: International Journal of Urban and Regional Research, Vol. 30, No. 4, 2006, pp. 798–815 (with Sighard Neckel).
- Wer ist was in der deutsch-türkischen Nachbarschaft?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 40–41, 2006: "Integration – Desintegration", S. 26–34.
- The Belief in Ethnic Kinship: A Deep Symbolic Dimension of Social Inequality, in: Ethnography, Vol. 7, No. 2, 2006, pp. 179–207.
- Blutsbande. Ethnische "Verwandtschaft" als Tiefendimension sozialer Ungleichheit, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 3, H. 1, 2006, S. 36–70.
- Dynamik der Gewalt. Wie Ohnmachtsgefühle sich in einen Machtrausch verkehren können. Der Fall der Neuköllner Rütli-Schule, in: Die Zeit, Nr. 15 vom 6. April 2006, S. 49.
- Türkische Tüchtigkeit und deutsche Dissozialität. Negative Klassifikationen in urbanen Nachbarschaften, in: Soziale Probleme, Jg. 16, H. 1, 2005, S. 25–48.
- Übernahmegerüchte. Klassifikationskämpfe zwischen türkischen Aufsteigern und ihren deutschen Nachbarn, in: Leviathan, Jg. 33, H. 2, 2005, S. 182–204 (mit Ina Walter).
- Ist Gewalt rational?, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 1, H. 1, 2004, S. 101–115.
- Was ist eine "Gewaltkarriere"?, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 33, H. 4, 2004, S. 266–284.
- Was die Erfahrung der Gewalt erklärt, in: Stimmen der Zeit, Jg. 128, H. 11, 2003, S. 723–735.
- Intrinsische Gewaltmotive bei jugendlichen Tätern, in: Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, Jg. 11, H. 2, 2002, S. 242–260.
- Gewalterfahrung als Motiv. Gespräche mit jugendlichen Tätern, in: Kursbuch, H. 147, 2002: "Gewalt", S. 106–118.
- Kreisläufe der Gewalt und der Missachtung. Die familiären Wurzeln jugendlicher Gewaltkarrieren, in: Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung, H. 12/2001, S. 119–156.
|