Prof. Dr. Bekim Agai

Profilbild Agai, Prof. Dr. Bekim

Prof. Dr. Bekim Agai

Professor für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart

Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)

Büro: SKW 04.B.119
Tel.: 069/798-32751 (Sekretariat)
E-Mail: agai@em.uni-frankfurt.de


Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail


Curriculum Vitae (Stand ???)

Ausgewählte Publikationen

Herausgaben und Monographien:

(et al.) (Hrsg.):Muslims in Interwar Europe: A Transcultural Historical Perspective,Leiden: Brill, 2015.

Agai, Bekim & Stephan Conermann. (Hrsg.):Wenn einer eine Reise tut, hat er 'was zu erzählen.Präfiguration–Konfiguration–Refiguration in muslimischen Reiseberichten vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20.Jahrhunderts. Berlin: EB-Verlag, 2013.

Agai, Bekim & Olcay Akyildiz, Caspar Hillebrand (Hrsg.):Venturing beyond borders: Genre,functions and boundaries in Middle Eastern travel writing (17th-20th century) toEurope, Würzburg: Ergon, 2013.

(Hrsg.): Vom Bosporus an den Rhein: Einblicke in die zeitgenössische türkischeKultur. Berlin: EB-Verlag, 2010

Agai, Bekim & Zita Pataki (Hrsg.): Orientalische Reisende in Europa-Europäische Reisende imNahen Osten: Bilder vom Selbst und Imaginationen des Anderen. Berlin: EB-Verlag,2010.Zwischen Netzwerk und Diskurs: Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen (geb.1938). Dieflexible Umsetzung modernen islamischen Gedankenguts. Schenefeld:EB-Verlag, 2004.

Agai, Bekim & Michael Kemper (Hrsg.): Islamische Bildungsnetzwerke im lokalen undtransnationalen Kontext (18.-20. Jahrhundert): Abgeschlossene und laufendeForschungsarbeiten. Bochum:Universität Bochum, 2002.


Zeitschriftenartikel, Sammelbandbeiträge, Artikel in Fachlexika

„Sprache als Mittel der Ermächtigung und Entmächtigung im Islam - Von der Unumgänglichkeit der Machtfrage“, In: Ströbele, Christian (et al.): Welche Macht hat Religion? - Anfragen an Christentum und Islam, REgensburg: Pustet, 2019, S. 241-261.

„Zum Verhältnis von Staat und Religion früher und heute: Das Beispiel der islamischen Bildung“, In: Karlies Abmeier, Andreas Jacobs, Thomas Köhler: Rechtliche Optionen für Kooperation zwischen deutschem Staat und muslimischen Gemeinschaften, Münster: Aschendorf Verlag, 2019, S. 83-96.

Hrsg. der AIWG-Expertise: Ceylan, Rauf: Imamausbildung in Deutschland. Perspektiven aus Gemeinden und Theologie. Berlin: Laserline, Juni 2019.

Hrsg. der AIWG-in puncto: Ademi, Çefli: Grundgesetz, Religionsfreiheit und Islam. Ein Debattenbeitrag anlässlich des 70-Jubiläums des Grundgesetztes, Berlin: Laserline, Mai 2019.

Agai, Bekim & Omerika, Armina, „Islamic Theology in Germany: A Discipline in the Making", in:Kemper, Michael; Elger, Ralf:Islamic Piety and Learning. Islamic Studies in Honor of Stefan Reichmuth, Leiden/Boston: Brill 2017, S. 330–357.

„The Religious Significance of Science and Natural Sciences in the Writings of Bediuzzaman Said Nursi“ in: Riexinger, Martin; Ucar, Bülent (Hg.) ,Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne. Said Nursi 1876-1960, Göttingen 2017, S. 121-144.

„Europa im Spiegel der Wahrnehmungen von Reisenden aus der islamischen Welt“,in: Dirk Ansorge,Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und ZukunftEuropas, Darmstadt: WissenschaftlicheBuchgesellschaft, 2016, S. 120-145.

„Der Islam in Deutschland ist vielstimmig“, Gott und die Welt. Forschung Frankfurt, 33 (1) 2016. S 68-73.

„Europa im Spiegel der Wahrnehmungen von Reisenden aus der islamischen Welt“, in: Dirk Ansorge, Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2016, S. 120-145.

„Introducing Islamic Theological Studies at German Universities: SecularExpectations and Epistemic Rearrangements", in:Toronto Journal of Theology, 32(2) 2015. S. 186-195.

(et al.): „Introduction: Towards a Trans-Cultural History of Muslims in InterwarEurope", in: Bekim Agai (et al.),Muslims in Interwar Europe: A TransculturalHistorical Perspective, Leiden: Brill, 2015, S. 1-17.

Agai, Bekim & Raida Chbib: „Deutschland und seine Muslime: Mit Vielfalt leben alsgesellschaftspolitische, soziale und religiöse Herausforderung“, in: DietmarMolthagen (Hrsg.):Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mitislamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit, Berlin: FES, 2015, S. 77-86.& Omerika, Armina et al.: „Islamische Theologie in Deutschland. Herausforderungenim Spannungsfeld divergierender Erwartungen“, in: Frankfurter Zeitschrift fürislamisch-theologische Studien 1 (2014), S. 7–28.

„Die Inszenierung der eigenen Reise als gute Geschichte im Anatolien-undSyrienreisebericht von Serefeddin Magmumi 1895/96–oder: Wie viel Reise steckt imReisebericht?“ in: Bekim Agai & Stephan Conermann (Hrsg.):Wenn einer eine Reisetut, hat er was zu erzählen. Präfiguration–Konfiguration–Refiguration inmuslimischen Reiseberichten vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20.Jahrhunderts,Berlin: EB-Verlag, 2013. S. 29-74.

„Religion as a determining factor of the Self and the Other in Travel Literature–How Islamic is the Muslim Worldview? Evliya Çelebi and his successorsreconsidered" in: Bekim Agai & Olcay Akyildiz, Caspar Hillebrand (Hrsg.):Venturing beyond borders: Genre, functions and boundaries in Middle Eastern travel writing(17th-20th century) to Europe, Würzburg: Ergon, 2013.S.101-130.

‚Wie christlich ist Europa? Zur Bedeutung von Religion in Identitäts-und Alteritäts-diskursen muslimischer Reisender aus dem 18., 19. Und frühen 20. Jahrhundert' in:Martin Tamcke (Hrsg.): Orientalische Christen und Europa: Kulturbegegnungzwischen Interferenz, Partizipation und Antizipation. Wiesbaden: Harrassowitz,2012, S.309-336.

‚Das Leben in und mit der cemaat. Über das Ideal einer erweiterten Religionspraxisbei den Anhängern von Fethullah Gülen' in: Udo Simon & Paula Schrode (Hrsg.):Die Sunna leben. Zur Dynamik islamischer Religionspraxis in Deutschland.Würzburg: Ergon, 2012, S.187-205.

‚Freiheit neu entdeckt? Vergessenegemeinsame Erfahrungen des Nahen Ostensund Europas' in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): ArabischeZeitenwende. Aufstand und Revolution in der arabischen Welt. Bonn: BPB, 2012, S.18-32.

‚Europa von außen gesehen-Formationen nahöstlicherAnsichten aus Europa aufEuropa' in: Heinz Durchardt (Hrsg.): Jahrbuch für Europäische Geschichte,München: Oldenbourg, 2011, S. 239-243.

‚Von der Türkei in die Welt: Wie aus der Gülen-Bewegung in der Türkei eineweltweite Bildungsbewegung wurde' in: Arnd-Michael Nohl & Barbara Pusch(Hrsg.): Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Türkei. Würzburg: Ergon,2011, S. 177-198.

‚Die Arbeit der Gülen-Bewegung in Nordrhein-Westfalen: Akteure,IdeenRezeptionen' in: Ursula Boos-Nünning & Christian Bultmann& Bülent Ucar (Hrsg.):Die Gülen-Bewegung zwischen Predigt und Praxis. Münster: Aschendorff, 2011, S.29-57.

‚Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was (?) erzählen? Der Reisebericht alskulturübergreifende inszenierte Grenzerfahrung–Ein Vergleich derReiseberichtedes ÄgyptersṬahṭawi, des Osmanen Muḥibb Efendi und des Preußen von Moltke'in: Bekim Agai & Zita Pataki (Hrsg.): Orientalische Reisende in Europa–Europäische Reisende im Nahen Osten: Bilder vom Selbst und Imaginationen des Anderen. Berlin: EB-Verlag, 2010, S. 31-57.

‚Die Grenze: Einblick in die Konstruktionen des Anderen–Der Reisebericht alsinszenierte Grenzerfahrung' in: Stephan Conermann & Conrad Schetter (Hrsg.):Asiatische Grenzen? Grenzregionen und grenzübergreifende Interaktion in Asien.Berlin: EB-Verlag, 2010, S. 31-57.

‚Die Arbeit der Gülen-Bewegung in Deutschland: Akteure, Rahmenbedingungen,Motivation und Diskurse' in: Walter Homolka et al. (Hrsg.): Muslime zwischenTradition und Moderne. Freiburg im Breisgau: Herder, 2010, S. 9-55.

‚Wissenserwerb und seine religiöse Bedeutung im Wirken Fethullah Gülens undseiner Anhänger' in: Bülent Uçar & Danja Bergmann (Hrsg.): IslamischerReligionsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage,Erwartungen und Ziele. V & R Unipress, Univ.-Verl. Osnabrück: Göttingen, S. 207-221.

‚Reisen im 19. Jahrhundert: Muslimische und europäische Reiseberichte alsZeugnisse des Kulturkontakts' in: Maibritt Gustra & Arthur Manukian & MartinTamcke (Hrsg.): Protestanten im Orient.Aspekte transkultureller undinterkonfessioneller Kontakte und Wahrnehmungen im 18. und 19. Jahrhundert.Würzburg: Ergon, 2009, S. 191-209.

‚Wie viel Multikulturalismus verträgt der türkische Nationalstaat?–Zur Funktion vonNation, Religion und nationaler Kultur im türkischen Nationalismus' in: StephanConermann (Hrsg.): Die multikulturelle Gesellschaft in der Sackgasse? Europäische,amerikanische und asiatische Perspektiven. Berlin: EB-Verlag, S. 213-234.

,Die Wissenschaft als Weg zu Gott? Zum Verhältnis von Offenbarung undWissenschaft bei Fethullah Gülen' in: Lidwina Meyer (Hrsg.): Die unbekannte Seitedes Islams. Rollen und Positionen des Sufismus, Loccum: Evangelische AkademieLoccum, 2009, S. 43-62.‚Vom muslimischen Migranten–Die Islamisierung der Migrationsdebatte und ihreparadoxen Folgen für die Integrationspolitik am Beispiel islamischerBildungsakteure' in: Deutsche Botschaft Ankara (Hrsg.): Islam und Europa alsThema der deutsch-türkischen Zusammenarbeit. Integration vs. Assimilation-eintransnationaler Denkversuch. Ankara: Deutsche Botschaft Ankara, 2008, S. 59-69.

‚Ali Mubarak'. In: EI3. 2008.

Agai, Bekim & Gabriel Goltz: ,Laizismus versus Islam? Die aktuelle türkische Debatte um denLaizismus' in: Wort und Antwort (Sonderheft Türkei), 48 (3), 2007, S. 105-109.

,Islamistische Abgrenzungen vom Christentum und von alternativenIslaminterpretationen: Zur Funktionsweise eines verengten Abgrenzungsdiskurses'in: Schmid, Hansjörg et al. (Hrsg.): Identität durch Differenz? WechselseitigeAbgrenzungen in Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum–Islam), Regensburg: Pustet, 2007, S. 187-203.

,Islam and Education in Secular Turkey' in: Hefner, Robert W. & Muhammad QasimZaman (Hrsg.): Schooling Islam: The Culture and Politics of Modern MuslimEducation, Princeton: Princeton University Press, 2007, S. 149-171.

,Fethullah Gülen, Türkei/USA: Die größte türkisch-islamische Bildungsbewegung' in:Amirpur, Katajun & Ludwig Ammann (Hrsg.): Der Islam am Wendepunkt: Liberaleund konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg im Breisgau: Herder, 2006,S. 55-63.

,Ein moderner türkisch-islamischer Reformdenker?'. In:Qantara.de:http://de.qantara.de/Ein-moderner-tuerkisch-islamischer-Reformdenker/3257c3351i1p137/index.html (14.01.07)

,IslamundKemalismusinderTürkei'.In:Qantara.de:http://de.qantara.de/Anpassung-an-politische-Realitaeten-notwendig/5231c90/index.html (14.01.07)

,Islam und Kemalismus in der Türkei' in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 33-34,2004, S. 18-24.

,Fethullah Gülen and his Movement's Islamic Ethic of Education' in: Yavuz, HakanM. & John Esposito (Hrsg.): Turkish Islam and the Secular State.NY: SyracuseUniversity Press, 2004, S. 29-49.

,Private Bildung in der Türkei–Die Dersanes' in: Deutsch-Türkische Projekte derKörber-Stiftung (Hrsg.): Chance Bildung, Hamburg: Körber-Stiftung, 2002, S. 98.,Zwischen Netzwerk und Diskurs: Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen' in:Agai & Kemper (2002), S. 61-79.

,Fethullah Gülenand his Movement's Islamic Ethic of Education' in: Critique, 11 (1), 2002, S. 27-47.

,The Educational Network of Fethullah Gülen' in: Istanbuler Almanach, 5, 2001, S. 7-10.,Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen (geb. 1938): Die flexible Umsetzung modernen islamischen Gedankenguts. Drei Länder im Vergleich in: Kemper, Michael (Hrsg.): Islamische Bildungsnetzwerke im lokalen und transnationalen Kontext (18.-20. Jahrhundert), Bochum: Universität Bochum, 2000, S. 62-73.

Organisierte Veranstaltungen

„Das Verhältnis zwischen Politik und islamischen Verbänden in Deutschland“. Berlin/ AIWG Roundtable. 17.11.2018.

„Das Wechselverhältnis von medialer Berichterstattung und interreligiösem Dialog – Das Praxisbeispiel Neuköllner Begegnungsstätte“. Berlin/ AIWG Roundtable. 17.12.2018.

„From Copy Paste to Domestic Training? Muslim Religious Leadership in Europe and North America“. Berlin/ AIWG – Internationale Konferenz. 7.-9.10.2019.

„Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Wie kann Antisemitismus und Islamfeindlichkeit gemeinsam begegnet werden?“. Frankfurt am Main/AIWG Roundtable. 24.04.2019.

„Islamfeindlichkeit, Islamophobie, antimuslimischer Rassismus“. Frankfurt am Main/ AIWG Roundtable. 25.03.2019.

„Islam in der Krise? Hintergrundgespräch für Journalistinnen und Journalisten“.Berlin/ AIWG Roundtable. 22.03.2019.

„Islamischer Religionsunterricht in Hessen –Was sind gangbare Modelle für die Zukunft“. Frankfurt am Main/AIWG Roundtable. 11.04.2019.

„Islamischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen –Was sind gangbare Modelle für die Zukunft“.Düsseldorf/ AIWG Roundtable. 12.06.2019.

“MuslimChaplaincy – A Resource for Social Welfare?",Frankfurt am Main/ AIWG-Internationale Konferenz. 22.-24.01.2019.

Ringvorlesung„Religion anders denken“ in Kooperation mit dem LOEWE Programm„Religiöse Positionierungen. Kritische Perspektiven und pragmatische Zugänge am Beispiel des Islams“; Vortrag: „Islamisierung sozialer Realitäten am Beispiel des Konstrukts „Islamische Geschichte“. Frankfurt am Main. WS 17/18.

„Understanding Hate Crimes against Muslims and Addressing the Security Needs of MuslimCommunities“.Frankfurt am Main/ AIWG Roundtable (Veranstaltung der AIWG und des ODIHR). 25.-26.06.2018.

„Umweltschutz in Moscheen –Wie kann eine nachhaltige Zusammenarbeit aussehen?“. Frankfurt am Main/ AIWG Roundtable. 02.12.2019.

„Zivilgesellschaftliche muslimische Bildungsinitiativen: Möglichkeiten zur Vernetzung und Weiterentwicklung“. Frankfurt am Main/ AIWG Roundtable. 29.04.2019.

Ausgewählte Vorträge

2019

29.05.2019 Theofunk im Gespräch mit Bekim Agai–Geschichte des Islams.

04.04.2019 Podiumsdiskussion: Sind wir „die Islamversteher“? Podiumsdiskussion am 4. April 2019 in Berlin-Mitte.

Hrsg. der AIWG-Expertise: Ceylan, Rauf: Imamausbildung in Deutschland. Perspektiven aus Gemeinden und Theologie. Juni 2019, Laserline Berlin.

Hrsg. der AIWG-in puncto: Ademi, Çefli: Grundgesetz, Religionsfreiheit und Islam. Ein Debattenbeitraganlässlich des 70-Jubiläums des Grundgesetzes, Mai 2019, Laserline Berlin.

02.12.2019 AIWG Roundtable:„Umweltschutz in Moscheen–Wie kann eine nachhaltige Zusammenarbeit aussehen?“, Frankfurt am Main.

02.11.2019 AIWG Roundtable:„Islamwissenschaft und Islamische Theologie im deutschen Wissenschaftssystem“, Frankfurt am Main.

7.-9.10.2019 AIWG internationale Konferenz: „From Copy Paste to Domestic Training? Muslim Religious Leadership in Europe and North America“, Berlin.

12.06.2019 AIWG Roundtable: „Islamischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen–Was sind gangbare Modelle für die Zukunft“, Düsseldorf.

29.04.2019 AIWG Roundtable: „Zivilgesellschaftliche muslimische Bildungsinitiativen: Möglichkeiten zur Vernetzung und Weiterentwicklung“, Frankfurt am Main.

24.04.2019 AIWG Roundtable: „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Wie kann Antisemitismus und Islamfeindlichkeit gemeinsam begegnet werden?“, Frankfurt am Main.

11.04.2019 AIWG Roundtable: „Islamischer Religionsunterricht in Hessen–Was sind gangbare Modelle für die Zukunft“, Frankfurt am Main.

25.03.2019 AIWG Roundtable: „Islamfeindlichkeit, Islamophobie, antimuslimischer Rassismus“, Frankfurt am Main.

22.03.2019 AIWG Roundtable: „Islam in der Krise? Hintergrundgespräch für Journalistinnen und Journalisten“, Berlin.

22.-24.01.2019 AIWG Internationale Konferenz: “Muslim Chaplaincy – A Resource for Social Welfare?",Frankfurt am Main.

2018

17.12.2018 AIWG Roundtable: „Das Wechselverhältnis von medialer Berichterstattung und interreligiösem Dialog–Das Praxisbeispiel Neuköllner Begegnungsstätte“, Berlin.

17.11.2018 AIWG Roundtable: „Das Verhältnis zwischen Politik und islamischen Verbänden in Deutschland“, Berlin.

25.-26.06.2018 AIWG Roundtable: „Understanding Hate Crimes against Muslims and Addressing theSecurity Needs of Muslim Communities“. Gemeinsame Veranstaltung der AIWG und des ODIHR. Frankfurt am Main.2018

28/29.11.2018 Teilnehmer der Deutschen Islamkonferenz mit Podiumsbeitrag

27/28.11.2018 Teilnahme an der Tagung „Wem gehört der Islam? Islamforschung im Ringen um Wissensproduktion, Machtdiskurs und Deutungshoheit“ mit Podiumsbeitrag, Haus am Dom Frankfurt am Main

KAS-Fachtagung Islam und Recht, Cadenabbia 11-14 Oktober

5.09.11.2018 Erwiderung auf Sarrazins “Feindliche Übernahme" im Tagesspiegel

20/21.09.2018 Vortrag: „Islamic Theology at German Universities“, Workshop: “Religious Diversity and the Secular University" Cambridge University

4.6.2018 Diskussion: „Zentrum und Extreme“, Haus am Dom Frankfurt am Main

18-20.04.2018 Teilnahme am Forum „Progressive Muslim Thinking“, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin

9-11. 3.2018 Vortrag: „Theologie im Machtgefüge. Zur Deutungs-und Sprachmacht von Religionen“ Theologisches Forum Christentum-Islam, Stuttgart-Hohenheim2017

WS 17/18 Organisation der Ringvorlesung „Religion anders denken“ in Kooperation mit dem LOEWE Programm „Religiöse Positionierungen. Kritische Perspektiven und pragmatische Zugänge am Beispiel des Islams“; Vortrag: „Islamisierung sozialer Realitäten am Beispiel des Konstrukts „Islamische Geschichte“

2017

18.5.2017 Diskussion über aktuelle Islamdebatten und die Problematik der generalisierenden Zuschreibungen, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn

26.3.2017 Interviews im Online Magazin „IsamliQ“: Thema: Muslimische Kritik an Begriffen wie „Islamismus“ oder „Dschihadismus“

25.3.2017 Leitung des Workshops: „Feindbild Islam: Der Anti-Islam-Kurs im Rechtspopulismus“, Bundeskonferenz der Jungen Islamkonferenz, Berlin

20.3.2017 Impulsvortrag: „Außenpolitische Einflüsse auf religiöses Leben in Deutschland“ Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin, Veranstaltung „Verantwortung für den Frieden: Ein großes Ziel in Religionen und Außenpolitik“ der Reihe „Werkstatt Religion und Politik“

15.3.2017 Vortrag: „Islamismus präventiv verhindern“ und anschließende Diskussion über „Deradikalisierungsarbeit“, Friedrich-Ebert-Stiftung Wiesbaden2016

2016

9.11.2016 Diskussion im Deutschen Bundestag: „Staat, Kirchen, Religionen: Religiöse Vielfalt in Deutschland. Bereicherung oder Herausforderung?“, Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag

5.11.2016 Diskussion: „Radikalisierungsprävention: Eine gemeinsame Aufgabe von Staat, Wissenschaft und Zivilgesellschaft“ im Rahmen der Fachtagung : „Radikalisierung muslimischer Jugendlicher: Prävention durch Empowerment“ als Teil der Tagungsreihe „Muslimische Stimmen in Hessen“ , Römer Frankfurt am Main

23.6.2016 Vortrag: „Flüchtlinge integrieren: religiöse und kulturelle Spannungsfelder“ Mitgliederversammlung des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft in Bad Homburg

14/15.4.2016 Eröffnung des Workshops: „Islamisches Recht: Methoden und Kontexte“ Goethe Universität Frankfurt am Main

Promovierende

  • Ulrich Paffrath

Ausgewählte Publikationen

Herausgaben und Monographien:

(et al.) (Hrsg.):Muslims in Interwar Europe: A Transcultural Historical Perspective,Leiden: Brill, 2015.

Agai, Bekim & Stephan Conermann. (Hrsg.):Wenn einer eine Reise tut, hat er 'was zu erzählen.Präfiguration–Konfiguration–Refiguration in muslimischen Reiseberichten vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20.Jahrhunderts. Berlin: EB-Verlag, 2013.

Agai, Bekim & Olcay Akyildiz, Caspar Hillebrand (Hrsg.):Venturing beyond borders: Genre,functions and boundaries in Middle Eastern travel writing (17th-20th century) toEurope, Würzburg: Ergon, 2013.

(Hrsg.): Vom Bosporus an den Rhein: Einblicke in die zeitgenössische türkischeKultur. Berlin: EB-Verlag, 2010

Agai, Bekim & Zita Pataki (Hrsg.): Orientalische Reisende in Europa-Europäische Reisende imNahen Osten: Bilder vom Selbst und Imaginationen des Anderen. Berlin: EB-Verlag,2010.Zwischen Netzwerk und Diskurs: Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen (geb.1938). Dieflexible Umsetzung modernen islamischen Gedankenguts. Schenefeld:EB-Verlag, 2004.

Agai, Bekim & Michael Kemper (Hrsg.): Islamische Bildungsnetzwerke im lokalen undtransnationalen Kontext (18.-20. Jahrhundert): Abgeschlossene und laufendeForschungsarbeiten. Bochum:Universität Bochum, 2002.


Zeitschriftenartikel, Sammelbandbeiträge, Artikel in Fachlexika

„Sprache als Mittel der Ermächtigung und Entmächtigung im Islam - Von der Unumgänglichkeit der Machtfrage“, In: Ströbele, Christian (et al.): Welche Macht hat Religion? - Anfragen an Christentum und Islam, REgensburg: Pustet, 2019, S. 241-261.

„Zum Verhältnis von Staat und Religion früher und heute: Das Beispiel der islamischen Bildung“, In: Karlies Abmeier, Andreas Jacobs, Thomas Köhler: Rechtliche Optionen für Kooperation zwischen deutschem Staat und muslimischen Gemeinschaften, Münster: Aschendorf Verlag, 2019, S. 83-96.

Hrsg. der AIWG-Expertise: Ceylan, Rauf: Imamausbildung in Deutschland. Perspektiven aus Gemeinden und Theologie. Berlin: Laserline, Juni 2019.

Hrsg. der AIWG-in puncto: Ademi, Çefli: Grundgesetz, Religionsfreiheit und Islam. Ein Debattenbeitrag anlässlich des 70-Jubiläums des Grundgesetztes, Berlin: Laserline, Mai 2019.

Agai, Bekim & Omerika, Armina, „Islamic Theology in Germany: A Discipline in the Making", in:Kemper, Michael; Elger, Ralf:Islamic Piety and Learning. Islamic Studies in Honor of Stefan Reichmuth, Leiden/Boston: Brill 2017, S. 330–357.

„The Religious Significance of Science and Natural Sciences in the Writings of Bediuzzaman Said Nursi“ in: Riexinger, Martin; Ucar, Bülent (Hg.) ,Ein traditioneller Gelehrter stellt sich der Moderne. Said Nursi 1876-1960, Göttingen 2017, S. 121-144.

„Europa im Spiegel der Wahrnehmungen von Reisenden aus der islamischen Welt“,in: Dirk Ansorge,Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und ZukunftEuropas, Darmstadt: WissenschaftlicheBuchgesellschaft, 2016, S. 120-145.

„Der Islam in Deutschland ist vielstimmig“, Gott und die Welt. Forschung Frankfurt, 33 (1) 2016. S 68-73.

„Europa im Spiegel der Wahrnehmungen von Reisenden aus der islamischen Welt“, in: Dirk Ansorge, Pluralistische Identität. Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2016, S. 120-145.

„Introducing Islamic Theological Studies at German Universities: SecularExpectations and Epistemic Rearrangements", in:Toronto Journal of Theology, 32(2) 2015. S. 186-195.

(et al.): „Introduction: Towards a Trans-Cultural History of Muslims in InterwarEurope", in: Bekim Agai (et al.),Muslims in Interwar Europe: A TransculturalHistorical Perspective, Leiden: Brill, 2015, S. 1-17.

Agai, Bekim & Raida Chbib: „Deutschland und seine Muslime: Mit Vielfalt leben alsgesellschaftspolitische, soziale und religiöse Herausforderung“, in: DietmarMolthagen (Hrsg.):Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mitislamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit, Berlin: FES, 2015, S. 77-86.& Omerika, Armina et al.: „Islamische Theologie in Deutschland. Herausforderungenim Spannungsfeld divergierender Erwartungen“, in: Frankfurter Zeitschrift fürislamisch-theologische Studien 1 (2014), S. 7–28.

„Die Inszenierung der eigenen Reise als gute Geschichte im Anatolien-undSyrienreisebericht von Serefeddin Magmumi 1895/96–oder: Wie viel Reise steckt imReisebericht?“ in: Bekim Agai & Stephan Conermann (Hrsg.):Wenn einer eine Reisetut, hat er was zu erzählen. Präfiguration–Konfiguration–Refiguration inmuslimischen Reiseberichten vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20.Jahrhunderts,Berlin: EB-Verlag, 2013. S. 29-74.

„Religion as a determining factor of the Self and the Other in Travel Literature–How Islamic is the Muslim Worldview? Evliya Çelebi and his successorsreconsidered" in: Bekim Agai & Olcay Akyildiz, Caspar Hillebrand (Hrsg.):Venturing beyond borders: Genre, functions and boundaries in Middle Eastern travel writing(17th-20th century) to Europe, Würzburg: Ergon, 2013.S.101-130.

‚Wie christlich ist Europa? Zur Bedeutung von Religion in Identitäts-und Alteritäts-diskursen muslimischer Reisender aus dem 18., 19. Und frühen 20. Jahrhundert' in:Martin Tamcke (Hrsg.): Orientalische Christen und Europa: Kulturbegegnungzwischen Interferenz, Partizipation und Antizipation. Wiesbaden: Harrassowitz,2012, S.309-336.

‚Das Leben in und mit der cemaat. Über das Ideal einer erweiterten Religionspraxisbei den Anhängern von Fethullah Gülen' in: Udo Simon & Paula Schrode (Hrsg.):Die Sunna leben. Zur Dynamik islamischer Religionspraxis in Deutschland.Würzburg: Ergon, 2012, S.187-205.

‚Freiheit neu entdeckt? Vergessenegemeinsame Erfahrungen des Nahen Ostensund Europas' in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): ArabischeZeitenwende. Aufstand und Revolution in der arabischen Welt. Bonn: BPB, 2012, S.18-32.

‚Europa von außen gesehen-Formationen nahöstlicherAnsichten aus Europa aufEuropa' in: Heinz Durchardt (Hrsg.): Jahrbuch für Europäische Geschichte,München: Oldenbourg, 2011, S. 239-243.

‚Von der Türkei in die Welt: Wie aus der Gülen-Bewegung in der Türkei eineweltweite Bildungsbewegung wurde' in: Arnd-Michael Nohl & Barbara Pusch(Hrsg.): Bildung und gesellschaftlicher Wandel in der Türkei. Würzburg: Ergon,2011, S. 177-198.

‚Die Arbeit der Gülen-Bewegung in Nordrhein-Westfalen: Akteure,IdeenRezeptionen' in: Ursula Boos-Nünning & Christian Bultmann& Bülent Ucar (Hrsg.):Die Gülen-Bewegung zwischen Predigt und Praxis. Münster: Aschendorff, 2011, S.29-57.

‚Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was (?) erzählen? Der Reisebericht alskulturübergreifende inszenierte Grenzerfahrung–Ein Vergleich derReiseberichtedes ÄgyptersṬahṭawi, des Osmanen Muḥibb Efendi und des Preußen von Moltke'in: Bekim Agai & Zita Pataki (Hrsg.): Orientalische Reisende in Europa–Europäische Reisende im Nahen Osten: Bilder vom Selbst und Imaginationen des Anderen. Berlin: EB-Verlag, 2010, S. 31-57.

‚Die Grenze: Einblick in die Konstruktionen des Anderen–Der Reisebericht alsinszenierte Grenzerfahrung' in: Stephan Conermann & Conrad Schetter (Hrsg.):Asiatische Grenzen? Grenzregionen und grenzübergreifende Interaktion in Asien.Berlin: EB-Verlag, 2010, S. 31-57.

‚Die Arbeit der Gülen-Bewegung in Deutschland: Akteure, Rahmenbedingungen,Motivation und Diskurse' in: Walter Homolka et al. (Hrsg.): Muslime zwischenTradition und Moderne. Freiburg im Breisgau: Herder, 2010, S. 9-55.

‚Wissenserwerb und seine religiöse Bedeutung im Wirken Fethullah Gülens undseiner Anhänger' in: Bülent Uçar & Danja Bergmann (Hrsg.): IslamischerReligionsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage,Erwartungen und Ziele. V & R Unipress, Univ.-Verl. Osnabrück: Göttingen, S. 207-221.

‚Reisen im 19. Jahrhundert: Muslimische und europäische Reiseberichte alsZeugnisse des Kulturkontakts' in: Maibritt Gustra & Arthur Manukian & MartinTamcke (Hrsg.): Protestanten im Orient.Aspekte transkultureller undinterkonfessioneller Kontakte und Wahrnehmungen im 18. und 19. Jahrhundert.Würzburg: Ergon, 2009, S. 191-209.

‚Wie viel Multikulturalismus verträgt der türkische Nationalstaat?–Zur Funktion vonNation, Religion und nationaler Kultur im türkischen Nationalismus' in: StephanConermann (Hrsg.): Die multikulturelle Gesellschaft in der Sackgasse? Europäische,amerikanische und asiatische Perspektiven. Berlin: EB-Verlag, S. 213-234.

,Die Wissenschaft als Weg zu Gott? Zum Verhältnis von Offenbarung undWissenschaft bei Fethullah Gülen' in: Lidwina Meyer (Hrsg.): Die unbekannte Seitedes Islams. Rollen und Positionen des Sufismus, Loccum: Evangelische AkademieLoccum, 2009, S. 43-62.‚Vom muslimischen Migranten–Die Islamisierung der Migrationsdebatte und ihreparadoxen Folgen für die Integrationspolitik am Beispiel islamischerBildungsakteure' in: Deutsche Botschaft Ankara (Hrsg.): Islam und Europa alsThema der deutsch-türkischen Zusammenarbeit. Integration vs. Assimilation-eintransnationaler Denkversuch. Ankara: Deutsche Botschaft Ankara, 2008, S. 59-69.

‚Ali Mubarak'. In: EI3. 2008.

Agai, Bekim & Gabriel Goltz: ,Laizismus versus Islam? Die aktuelle türkische Debatte um denLaizismus' in: Wort und Antwort (Sonderheft Türkei), 48 (3), 2007, S. 105-109.

,Islamistische Abgrenzungen vom Christentum und von alternativenIslaminterpretationen: Zur Funktionsweise eines verengten Abgrenzungsdiskurses'in: Schmid, Hansjörg et al. (Hrsg.): Identität durch Differenz? WechselseitigeAbgrenzungen in Christentum und Islam (Theologisches Forum Christentum–Islam), Regensburg: Pustet, 2007, S. 187-203.

,Islam and Education in Secular Turkey' in: Hefner, Robert W. & Muhammad QasimZaman (Hrsg.): Schooling Islam: The Culture and Politics of Modern MuslimEducation, Princeton: Princeton University Press, 2007, S. 149-171.

,Fethullah Gülen, Türkei/USA: Die größte türkisch-islamische Bildungsbewegung' in:Amirpur, Katajun & Ludwig Ammann (Hrsg.): Der Islam am Wendepunkt: Liberaleund konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg im Breisgau: Herder, 2006,S. 55-63.

,Ein moderner türkisch-islamischer Reformdenker?'. In:Qantara.de:http://de.qantara.de/Ein-moderner-tuerkisch-islamischer-Reformdenker/3257c3351i1p137/index.html (14.01.07)

,IslamundKemalismusinderTürkei'.In:Qantara.de:http://de.qantara.de/Anpassung-an-politische-Realitaeten-notwendig/5231c90/index.html (14.01.07)

,Islam und Kemalismus in der Türkei' in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 33-34,2004, S. 18-24.

,Fethullah Gülen and his Movement's Islamic Ethic of Education' in: Yavuz, HakanM. & John Esposito (Hrsg.): Turkish Islam and the Secular State.NY: SyracuseUniversity Press, 2004, S. 29-49.

,Private Bildung in der Türkei–Die Dersanes' in: Deutsch-Türkische Projekte derKörber-Stiftung (Hrsg.): Chance Bildung, Hamburg: Körber-Stiftung, 2002, S. 98.,Zwischen Netzwerk und Diskurs: Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen' in:Agai & Kemper (2002), S. 61-79.

,Fethullah Gülenand his Movement's Islamic Ethic of Education' in: Critique, 11 (1), 2002, S. 27-47.

,The Educational Network of Fethullah Gülen' in: Istanbuler Almanach, 5, 2001, S. 7-10.,Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen (geb. 1938): Die flexible Umsetzung modernen islamischen Gedankenguts. Drei Länder im Vergleich in: Kemper, Michael (Hrsg.): Islamische Bildungsnetzwerke im lokalen und transnationalen Kontext (18.-20. Jahrhundert), Bochum: Universität Bochum, 2000, S. 62-73.

Organisierte Veranstaltungen

„Das Verhältnis zwischen Politik und islamischen Verbänden in Deutschland“. Berlin/ AIWG Roundtable. 17.11.2018.

„Das Wechselverhältnis von medialer Berichterstattung und interreligiösem Dialog – Das Praxisbeispiel Neuköllner Begegnungsstätte“. Berlin/ AIWG Roundtable. 17.12.2018.

„From Copy Paste to Domestic Training? Muslim Religious Leadership in Europe and North America“. Berlin/ AIWG – Internationale Konferenz. 7.-9.10.2019.

„Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Wie kann Antisemitismus und Islamfeindlichkeit gemeinsam begegnet werden?“. Frankfurt am Main/AIWG Roundtable. 24.04.2019.

„Islamfeindlichkeit, Islamophobie, antimuslimischer Rassismus“. Frankfurt am Main/ AIWG Roundtable. 25.03.2019.

„Islam in der Krise? Hintergrundgespräch für Journalistinnen und Journalisten“.Berlin/ AIWG Roundtable. 22.03.2019.

„Islamischer Religionsunterricht in Hessen –Was sind gangbare Modelle für die Zukunft“. Frankfurt am Main/AIWG Roundtable. 11.04.2019.

„Islamischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen –Was sind gangbare Modelle für die Zukunft“.Düsseldorf/ AIWG Roundtable. 12.06.2019.

“MuslimChaplaincy – A Resource for Social Welfare?",Frankfurt am Main/ AIWG-Internationale Konferenz. 22.-24.01.2019.

Ringvorlesung„Religion anders denken“ in Kooperation mit dem LOEWE Programm„Religiöse Positionierungen. Kritische Perspektiven und pragmatische Zugänge am Beispiel des Islams“; Vortrag: „Islamisierung sozialer Realitäten am Beispiel des Konstrukts „Islamische Geschichte“. Frankfurt am Main. WS 17/18.

„Understanding Hate Crimes against Muslims and Addressing the Security Needs of MuslimCommunities“.Frankfurt am Main/ AIWG Roundtable (Veranstaltung der AIWG und des ODIHR). 25.-26.06.2018.

„Umweltschutz in Moscheen –Wie kann eine nachhaltige Zusammenarbeit aussehen?“. Frankfurt am Main/ AIWG Roundtable. 02.12.2019.

„Zivilgesellschaftliche muslimische Bildungsinitiativen: Möglichkeiten zur Vernetzung und Weiterentwicklung“. Frankfurt am Main/ AIWG Roundtable. 29.04.2019.

Ausgewählte Vorträge

2019

29.05.2019 Theofunk im Gespräch mit Bekim Agai–Geschichte des Islams.

04.04.2019 Podiumsdiskussion: Sind wir „die Islamversteher“? Podiumsdiskussion am 4. April 2019 in Berlin-Mitte.

Hrsg. der AIWG-Expertise: Ceylan, Rauf: Imamausbildung in Deutschland. Perspektiven aus Gemeinden und Theologie. Juni 2019, Laserline Berlin.

Hrsg. der AIWG-in puncto: Ademi, Çefli: Grundgesetz, Religionsfreiheit und Islam. Ein Debattenbeitraganlässlich des 70-Jubiläums des Grundgesetzes, Mai 2019, Laserline Berlin.

02.12.2019 AIWG Roundtable:„Umweltschutz in Moscheen–Wie kann eine nachhaltige Zusammenarbeit aussehen?“, Frankfurt am Main.

02.11.2019 AIWG Roundtable:„Islamwissenschaft und Islamische Theologie im deutschen Wissenschaftssystem“, Frankfurt am Main.

7.-9.10.2019 AIWG internationale Konferenz: „From Copy Paste to Domestic Training? Muslim Religious Leadership in Europe and North America“, Berlin.

12.06.2019 AIWG Roundtable: „Islamischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen–Was sind gangbare Modelle für die Zukunft“, Düsseldorf.

29.04.2019 AIWG Roundtable: „Zivilgesellschaftliche muslimische Bildungsinitiativen: Möglichkeiten zur Vernetzung und Weiterentwicklung“, Frankfurt am Main.

24.04.2019 AIWG Roundtable: „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Wie kann Antisemitismus und Islamfeindlichkeit gemeinsam begegnet werden?“, Frankfurt am Main.

11.04.2019 AIWG Roundtable: „Islamischer Religionsunterricht in Hessen–Was sind gangbare Modelle für die Zukunft“, Frankfurt am Main.

25.03.2019 AIWG Roundtable: „Islamfeindlichkeit, Islamophobie, antimuslimischer Rassismus“, Frankfurt am Main.

22.03.2019 AIWG Roundtable: „Islam in der Krise? Hintergrundgespräch für Journalistinnen und Journalisten“, Berlin.

22.-24.01.2019 AIWG Internationale Konferenz: “Muslim Chaplaincy – A Resource for Social Welfare?",Frankfurt am Main.

2018

17.12.2018 AIWG Roundtable: „Das Wechselverhältnis von medialer Berichterstattung und interreligiösem Dialog–Das Praxisbeispiel Neuköllner Begegnungsstätte“, Berlin.

17.11.2018 AIWG Roundtable: „Das Verhältnis zwischen Politik und islamischen Verbänden in Deutschland“, Berlin.

25.-26.06.2018 AIWG Roundtable: „Understanding Hate Crimes against Muslims and Addressing theSecurity Needs of Muslim Communities“. Gemeinsame Veranstaltung der AIWG und des ODIHR. Frankfurt am Main.2018

28/29.11.2018 Teilnehmer der Deutschen Islamkonferenz mit Podiumsbeitrag

27/28.11.2018 Teilnahme an der Tagung „Wem gehört der Islam? Islamforschung im Ringen um Wissensproduktion, Machtdiskurs und Deutungshoheit“ mit Podiumsbeitrag, Haus am Dom Frankfurt am Main

KAS-Fachtagung Islam und Recht, Cadenabbia 11-14 Oktober

5.09.11.2018 Erwiderung auf Sarrazins “Feindliche Übernahme" im Tagesspiegel

20/21.09.2018 Vortrag: „Islamic Theology at German Universities“, Workshop: “Religious Diversity and the Secular University" Cambridge University

4.6.2018 Diskussion: „Zentrum und Extreme“, Haus am Dom Frankfurt am Main

18-20.04.2018 Teilnahme am Forum „Progressive Muslim Thinking“, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin

9-11. 3.2018 Vortrag: „Theologie im Machtgefüge. Zur Deutungs-und Sprachmacht von Religionen“ Theologisches Forum Christentum-Islam, Stuttgart-Hohenheim2017

WS 17/18 Organisation der Ringvorlesung „Religion anders denken“ in Kooperation mit dem LOEWE Programm „Religiöse Positionierungen. Kritische Perspektiven und pragmatische Zugänge am Beispiel des Islams“; Vortrag: „Islamisierung sozialer Realitäten am Beispiel des Konstrukts „Islamische Geschichte“

2017

18.5.2017 Diskussion über aktuelle Islamdebatten und die Problematik der generalisierenden Zuschreibungen, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn

26.3.2017 Interviews im Online Magazin „IsamliQ“: Thema: Muslimische Kritik an Begriffen wie „Islamismus“ oder „Dschihadismus“

25.3.2017 Leitung des Workshops: „Feindbild Islam: Der Anti-Islam-Kurs im Rechtspopulismus“, Bundeskonferenz der Jungen Islamkonferenz, Berlin

20.3.2017 Impulsvortrag: „Außenpolitische Einflüsse auf religiöses Leben in Deutschland“ Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Berlin, Veranstaltung „Verantwortung für den Frieden: Ein großes Ziel in Religionen und Außenpolitik“ der Reihe „Werkstatt Religion und Politik“

15.3.2017 Vortrag: „Islamismus präventiv verhindern“ und anschließende Diskussion über „Deradikalisierungsarbeit“, Friedrich-Ebert-Stiftung Wiesbaden2016

2016

9.11.2016 Diskussion im Deutschen Bundestag: „Staat, Kirchen, Religionen: Religiöse Vielfalt in Deutschland. Bereicherung oder Herausforderung?“, Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag

5.11.2016 Diskussion: „Radikalisierungsprävention: Eine gemeinsame Aufgabe von Staat, Wissenschaft und Zivilgesellschaft“ im Rahmen der Fachtagung : „Radikalisierung muslimischer Jugendlicher: Prävention durch Empowerment“ als Teil der Tagungsreihe „Muslimische Stimmen in Hessen“ , Römer Frankfurt am Main

23.6.2016 Vortrag: „Flüchtlinge integrieren: religiöse und kulturelle Spannungsfelder“ Mitgliederversammlung des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft in Bad Homburg

14/15.4.2016 Eröffnung des Workshops: „Islamisches Recht: Methoden und Kontexte“ Goethe Universität Frankfurt am Main

Promovierende

  • Ulrich Paffrath