Publications - Prof. Dr. Christopher Daase

PUBLICATIONS  LECTURES etc.


Publications

(* peer reviewed)

 

2021

  • 2021. The Justification and Critique of Coercion as World Order Politics, in: Brock, Lothar/Simon, Hendrik (Hg): The Justification of War and International Order. Oxford: 489-502. (Mit Nicole Deitelhoff).*
  • 2021. Beyond Anarchy. Rule and Resistance in World Politics. (Herausgegeben mit Nicole Deitelhoff und Antonia Witt), i.V.

2020


2019


2018


2017


2016

  • 2016. Krise ohne Grenzen. Die EU und die Flüchtlinge, in: Johannsen, Margret/Schoch, Bruno/Mutschler, Max M./Hauswedell, Corinna/Hippler, Jochen (Ed.), Friedensgutachten 2016, Münster: LIT Verlag, 152-165. (with Nicole Deitelhoff).

  • 2016. Herausforderungen des Wissenstransfers, in: Biene, Janusz/ Daase, Christopher/ Junk, Julian/ Müller, Harald (Ed.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen, Frankfurt am Main: Campus, 271-295.(with Svenja Gertheiss, Julian Junk und Johannes Klassen). 

  • 2016. Einleitung: Salafismus in Deutschland, in: Biene, Janusz/Daase, Christopher/Junk, Julian/Müller, Harald (Ed.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland, Frankfurt am Main: Campus, 7-41. (with Janusz Biene, Julian Junk und Harald Müller).


2015

  • 2015. Clausewitz On Small War, ed. and transl. by Christopher Daase and James Davis, Oxford: Oxford University Press.

  • 2015. Recognition in International Relations. Rethinking a Political Concept in a Global Context, Houndmills: Palgrave Macmillan, 2015. (edited with Caroline Fehl, Anna Geis and Georgios Kolliarakis)

  • 2015. Guilt, Apology and Reconciliation in International Relations, in: Christopher Daase/ et al. ed., Apology and Reconciliation in International Relations. The Importance of Being Sorry, London/New York: Routledge (with Stefan Engert und Judith Renner).*

  • 2015. Die Innenpolitik der Außenpolitik. Eine Bilanz der Außen- und Sicherheitspolitik der schwarz-gelben Koalition 2009-2013, in: Reimut Zohlnhöfer/Thomas Saalfeld (ed.), Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009-2013, Wiesbaden: Springer VS 2015, 555-580.

  • 2015. Effektive and Responsible Protection from Atrocity Crimes: Toward Global Action: Findings and Policy Orientations From an International Research Project on ‚Global Norm Evolution and the Responsibility to Protect’, GPPI Policy Paper, April 2015 (with Thorsten Benner et al.).

  • 2015. Jenseits der Anarchie: Widerstand und Herrschaft im internationalen System, in: Politische Vierteljahresschrift, 56: 2, 2015, 299-318. (with Nicole Deitelhoff)*

  • Christopher Daase/Caroline Fehl/Anna Geis/Georgios Kolliarakis, Gradual Processes, Ambiguous Consequences: Rethinking Recognition in International Relations, in: Christopher Daase/Anna Geis/Caroline Fehl/Georgios Kolliarakis (ed.), Recognition in International Relations. Rethinking a Political Concept in a Global Context, Houndmills: Palgrave Macmillan, 2015, 3-27.*

  • Christopher Daase/Janusz Biene, Gradual Recognition: Curbing Non-State Violence in Asymmetric Conflicts, in: Christopher Daase/Anna Geis/Caroline Fehl/Georgios Kolliarakis (ed.), Recognition in International Relations. Rethinking a Political Concept in a Global Context, Houndmills: Palgrave Macmillan, 2015, 220-236 (with Janusz Biene).*

  • Christopher Daase, Legalizing Legitimacy. A Critique of the Responsibility to Protect as Emerging Norm, in: Telos 170, Spring 2015, 67-87.

  • Christopher Daase, Security, Intervention, and the Responsibility to Protect: Transforming the State by Reinterpreting Sovereignty, in: Stephan Leibfried/Evelyne Huber/Matthew Lange/Jonah D. Levy/Frank Nullmeier/John D. Stephens (ed.), The Oxford Handbook of Transformations of the State, Oxford: Oxford University Press.*


2014

  • Was ist Widerstand?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2014, 64:27/2014, S. 3-9.
  • Zur Rekonstruktion globaler Herrschaft aus dem Widerstand, in: Internatioale Dissidenz. Working Paper 1 (with Nicole Deitelhoff).


2013

  • Internationale Schutzverantwortung – Normative Erwartungen und politische Praxis, Sonderheft der "Friedens-Warte - A Journal of International Peace and Organization", 88: 1-2, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2013 (with Julian Junk).*

  • Verunsicherte Gesellschaft - überforderter Staat: Zum Wandel der Sicherheitskultur, Frankfurt: Campus Verlag, 2013 (with Julian Junk and Stefan Engert).

  • Die Legalisierung der Legitimität – Zur Kritik der Schutzverantwortung als emerging norm, in: Christopher Daase/Julian Junk (ed.), Internationale Schutzverantwortung – Normative Erwartungen und politische Praxis, Sonderheft der "Friedens-Warte - A Journal of International Peace and Organization", 88: 1-2, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2013, S. 41-62.*

  • Gesellschaftliche Verunsicherung als Herausforderung des Staates: eine Einführung
Christopher Daase/Stefan Engert/Julian Junk, in: Christopher Daase/Stefan Engert/Julian Junk (ed.), Verunsicherte Gesellschaft - überforderter Staat: Zum Wandel der Sicherheitskultur, Frankfurt: Campus Verlag, 2013, S. 3-15.

  • Terrorismus, in: Birgit Enzmann (ed.): Handbuch Politische Gewalt. Formen – Ursachen – Legitimation – Begrenzung, Wiesbaden: Springer VS, 2013, S. 335-348.

  • Politische und rechtliche Konsequenzen der erweiterten Sicherheit, in: Andreas Fischer-Lescano/ Peter Mayer (ed.), 2013

  • Entschuldigung und Versöhnung in der internationalen Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2013, 63:25/26, S. 43-49.

  • Konjunkturen des Kulturbegriffs: Von der politischen- und strategischen Kultur zur Sicherheitskultur, in: Sicherheitskultur, ed. by Hans-Jürgen Lange, Wiesbaden: Springer VS-Verlag 2013, S. 22- , (with Valentin Rauer and Julian Junk).

  • Internationale Dissidenz – ein Forschungsprogramm, in: Julian Junk, Christian Volk (ed.), Macht und Widerstand in der globalen Politik, Baden-Baden: Nomos, 2013, S. 163-175.

  • Flexible Sicherheitskräfte für Auslandseinsätze – Afghanistan und die Grenzen deutscher Sicherheitspolitik, HSFK-Report 1/2013, Frankfurt am Main, 40 Seiten (with Cornelius Friesendorf and Thomas Müller).

2012

  • Der Aufstieg der Legitimitätspolitik. Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen, ed. with Anna Geis und Frank Nullmeier, Leviathan Sonderband 27, Baden-Baden: Nomos, 2012.*
     
  • Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr, ed. with Philipp Offermann and Valentin Rauer, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2012.
     
  • Arms Control in the 21st Century: Towards a New Paradigm?,  ed. with Oliver Meier, London: Routledge 2012.*
  • Die Historisierung der Sicherheit. Anmerkungen zur historischen Sicherheitsforschung aus politikwissenschaftlicher Sicht, in: Geschichte und Gesellschaft, 38:3, 387-405.*
     
  • Der Aufstieg der Legitimitätspolitik. Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen, in: Der Aufstieg der Legitimitätspolitik, Leviathan Sonderband Nr. 27, 11-38 (mit Frank Nullmeier und Anna Geis).*
     
  • Strategische Kultur und Sicherheitsstrategien in Deutschland, in: S+F Sicherheit und Frieden, 30:3, 152-157.
     
  • Netzwerke der Gewalt, in: Welt-Sichten. Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit, 10, 2012, 13-17.
     
  • Netzwerke der Sicherheit. Überlegungen zum Umbau demokratischer Sicherheitspolitik, in: S+F Sicherheit und Frieden, 30:2, 94-100 (zusammen mit Julian Junk).*
     
  • Coercion and the Informalization of Arms Control, in: Meier, Oliver/Daase, Christopher (Hrsg.), Arms Control in the 21st Century. Between Coercion and Cooperation, London: Routledge, 67-78.*
     
  • Introduction, in: Meier, Oliver/Daase, Christopher (Hrsg.), Arms Control in the 21st Century. Between Coercion and Cooperation, London: Routledge, 3-11.*
     
  • The Changing Nature of Arms Control and the Role of Coercion, in: Meier, Oliver/Daase, Christopher (Hrsg.), Arms Control in the 21st Century. Between Coercion and Cooperation, London: Routledge, 233-241.*
     
  • Globalisierung und politische Gewalt. Entwicklungen seit dem Ende des Ost-West-Konflikts, in: Schoch, Bruno u.a. (Hrsg.), Friedensgutachten 2012, Münster: Lit, 60-73.
     
  • Sicherheitskultur als interdisziplinäres Forschungsprogramm, in: Christopher Daase/ Philipp Offermann/ Valentin Rauer (Hrsg.), Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr, Frankfurt am Main: Campus, 23-44.
  • Einleitung. in: Christopher Daase/ Philipp Offermann/ Valentin Rauer (Hrsg.), Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr, Frankfurt am Main: Campus, 7-21.
     
  • Die Konstruktion normativer Singularität – zu Entstehung und Wandel des nuklearen Tabu, in: Eisenbart, Constanze (Hrsg.), Das Ende des Atomzeitalters?, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2012, 185-206.
     
  • Risiko und die Illusion der Berechenbarkeit, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 21, H. 3, S. 79-85.

2011

  • Just Peace Governance. The Research Program of the Peace Research Institute Frankfurt, Arbeitspapiere der HSFK, Nr. 1, 2011.
     
  • Sicherheit schlägt Frieden. Zum normativen Wandel in der Weltpolitik, in: Polar – Politik, Theorie, Alltag, 11, 81-89.
     
  • Problemorientierung und Methodenpluralismus in den IB. Ein Plädoyer für methodischen Nonkonformismus, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 18:2, 123-136 (mit Julian Junk).*
     
  • "Just Peace Governance" - Auf dem Weg zu einem neuen Forschungsprogramm, in: Baumgart-Ochse, Claudia/Schörnig, Niklas/Wisotzki, Simone/Wolff, Jonas (Hrsg.): Auf dem Weg zu Just Peace Governance. Beiträge zum Auftakt des neuen Forschungsprogramms der HSFK, Baden-Baden, 17-26.*
     
  • Sicherheitskultur. Ein Konzept zur interdisziplinären Erforschung politischen und sozialen Wandels, in: S+F Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, 29. Jg., H. 2, 59-65.*
     
  • Subkulturen der Sicherheit. Die Münchner Sicherheitskonferenz und die Münchner Friedenskonferenz im Vergleich, in: S+F Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden,  29. Jg., H. 2, 84-89 (zusammen mit Philipp Offermann).*
     
  • Stichworte „Frieden (Sicherheit)“ und „Terror (Terrorismus)“ in: Hartmann, Martin/ Offe, Claus (Hrsg.), Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, München: C.H. Beck Verlag, 188-192, 317-320.
     
  • Der Wandel der Sicherheitskultur. Ursachen und Folgen des erweiterten Sicherheitsbegriffs, in: Zoche, Peter/ Kaufmann, Stefan/ Haverkamp, Rita (Hrsg.), Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitik, Bielefeld: Transcript Verlag, 139-158.
     
  • Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Terrorismusforschung, in: Spencer, Alexander/ Kocks, Alexander/ Harbrich, Kai (Hrsg.), Terrorismusforschung in Deutschland, Wiesbaden: VS-Verlag, 25-47 (Sonderheft 1/2011 der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik) (zusammen mit Alexander Spencer).
     
  • 60 Jahre Integration: EU, NATO und OSZE. Zur variablen Geometrie sicherheitspolitischer Kooperation, in: Kadelbach, Stefan (Hrsg.), 60 Jahre Integration in Europa: Variable Geometrien und politische Verflechtung jenseits der EU, Baden-Baden: Nomos, 37-52.
     
  • Neue Kriege und neue Kriegführung als Herausfoderungen für die Friedenspolitik, in: Werkner, Ines-Jacqueline/ Kronfeld-Goharani, Ulrike (Hrsg.), Der ambivalente Frieden. Die Friedensforschung vor neuen Herausforderungen, Wiesbaden: VS-Verlag, 21- 35.

2010

  • Transnational Terrorism, Organized Crime and Peace-Building. The State of the Art in Human Security in the Western Balkans, London: Palgrave Macmillan 2010 (Herausgeber mit Wolfgang Benedek, Wolfgang, Vojin Dimitrijevic, Vojin und Petrus van Duyne).*
     
  • Rethinking Security Governance. The Problem of Unintended Consequences, London/ New York: Routledge 2010 (Herausgeber mit Cornelius Friesendorf).*
     
  • Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken, UTB, 2009, 2. Aufl. 2010 (zusammen mit Petra Stykow, Janet MacKenzie und Monika Moosauer).
  • Die Englische Schule, in: Schieder, Siegfried/ Spindler, Manuela (Hrsg.), Theorien der Internationalen Beziehungen, 3. Aufl., Verlag Barbara Budrich UTB, 255-280.
     
  • Wandel der Sicherheitskultur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 50/2010, 9-16.
     
  • Addressing Painful Memories: Apologies as a New Practice in International Relations, in: Assmann, Aleida/ Conrad, Sebastian (Hrsg.), Memory in a Global Age. Discourses, Practices and Trajectories, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 19-31.*
     
  • National, Societal, and Human Security: On the Transformation of Political Language, in: Historical Social Research, Vol. 35, No. 4, 22-37.*
     
  • Theorie der Internationalen Beziehungen, in: Gerlach, Irene/ Jesse, Eckhard/ Kneuer, Marianne/ Werz, Nicolaus, Hrsg., Politikwissenschaft in Deutschland. Stand und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos 2010, 317-338.
     
  • Organized Crime and Terrorism. One or Two Challenges?, in: Benedek, Wolfgang/ Daase, Christopher/ Dimitrijevic, Vojin/ van Duyne, Petrus (Hrsg.), Transnational Terrorism, Organized Crime and Peace-Building. The State of the Art in Human Security in the Western Balkans, London: Palgrave Macmillan, 67-78.*
     
  • Introduction: Security Governance and the Problem of Unintended Consequences, in: Christopher Daase/ Cornelius Friesendorf (Hrsg.),  Rethinking Security Governance. The Problem of Unintended Consequences,  London/ New York: Routledge, 1-20.*
     
  • Conclusion: Analyzing and Avoiding Unintended Consequences of Security Governance, in: Christopher Daase/ Cornelius Friesendorf (Hrsg.),  Rethinking Security Governance. The Problem of Unintended Consequences,  London/ New York: Routledge, 198-213.*
     
  • Terrorismus, in: Masala, Carlo/ Wilhelm, Peter (Hrsg.), Handbuch der internationalen Politik, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 383-405 (mit Alexander Spencer).

2009

  • Clausewitz, Guerillakrieg und Terrorismus. Zur Aktualität einer missverstandenen Kriegstheorie, in: Politische Vierteljahresschrift Heft, 50. Jg., H. 4, 701-731 (zusammen mit Sebastian Schindler).*
     
  • The ILC and Informalization, in: Georg Nolte (Hrsg.), Peace through International Law. The Role of the International Law Commission. A Colloquium at the Occasion of its Sixtieth Anniversary, Heidelberg: Springer, 179-183.
     
  • Die Informalisierung internationaler Politik –  Beobachtungen zum Stand der internationalen Organisation, in: Klaus Dingwerth, Dieter Kerwer und Andreas Nölke (Hrsg.), Die Organisierte Welt: Internationale Beziehungen und Organisationsforschung, Baden-Baden: Nomos, 290-308.*
     
  • Demokratie und ethnische Säuberungen? Kritische Anmerkungen zu Michael Mann, in: Backes, Uwe/Jesse, Ekkart (Hrsg.), Extremismus und Demokratie, Baden-Baden: Nomos, 302-308.
     
  • Terrorist Groups and Weapons of Mass Destruction: Risk Assessment and Counterstrategies, in: Franz Eder/Martin Senn (Hrsg.), Europe and Transnational Terrorism. Assessing Threats and Countermeasures, Baden-Baden: Nomos, 59-74.
     
  • Der erweiterte Sicherheitsbegriff, in: Mir A. Ferdowsi (Hrsg.), Internationale Politik als Überlebensstrategie, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 137-153. 

2008

  • From Insecurity to Uncertainty: Risk and the Paradox of Security Policy: in: Alternatives Vol. 33, No. 2, 2008, 211-232 (mit Oliver Kessler).*
     
  • Global Security Governance: Kritische Anmerkungen zur Effektivität und Legitimität neuer Formen der Sicherheitspolitik, in: Gunnar Folke Schuppert/ Michael Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt. PVS-Sonderheft 41/2008, Wiesbaden, 475-498 (mit Stefan Engert).*
     
  • Den Krieg gewonnen, den Frieden verloren: Revolutionen und Konterrevolutionen in Military Affairs, in: Niklas Schörnig/ Jan Helmig (Hrsg.), Die Transformation der Streitkräfte im 21. Jahrhundert, Frankfurt: Campus, 249-269.*
     
  • Vorbereitungen zum Frieden: Die neue Friedensdenkschrift der EKD und die sicherheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, in: epd-Dokumentation, Nr. 19/20, 2008, 47-54. 

2007

  • Knowns and Unknowns in the ‘War on Terror’: Uncertainty and the Political Construction of Danger, in: Security Dialogue, Vol. 38, No. 4, 2007, 411-436 (mit Oliver Kessler).*
     
  • Clausewitz and Small Wars, in: Strechan, Hew/ Herberg-Rothe, Andreas (Hrsg.), Clausewitz in the Twenty-First Century, Oxford: Oxford University Press 2007, 182-195.*
     
  • Terrorismus als asymmetrische Gewaltstrategie, in: Graulich, Kurt/Simon, Dieter (Hrsg.) Terrorismus und Rechtstaatlichkeit. Analysen, Handlungsoptionen, Perspektiven, Berlin: Akademie Verlag 2007, 91-99. 

2006

  • Wissen, Nichtwissen und die Grenzen der Politikberatung – Über mögliche Gefahren und wirkliche Ungewissheit in der Sicherheitspolitik, in: Gunther Hellmann (Hrsg.): Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft. Das Feld der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik, Baden-Baden, Nomos 2006, 189-212.*
     
  • Die RAF und der internationale Terrorismus. Zur transnationalen Kooperation klandestiner Organisationen, in: Wolfgang Kraushaar, Hrsg. Die RAF und der linke Terrorismus, Band 1, Hamburg, Hamburger Edition, 2006, 905-
  • Democratic Peace – Democratic War: Three Reasons Why Democracies Are War-Prone, in: Anna Geis/Brock, Lothar/Müller, Harald (Hrsg.): Democratic Wars. Looking at the Dark Side of Democratic Peace, Houndmills, Palgrave, 74-89.*
     
  • Die Theorie des Kleinen Krieges „revisited“, in: Anna Geis (Hrsg.): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse, Baden-Baden, Nomos, 151-165.
     
  • Die Englische Schule, in: Siegfried Schieder/Manuela Spindler, Hrsg., Theorien der Internationalen Beziehungen, 2., überarb. Aufl., Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, 2006, 243-268.
     
  • Terrorismus mit Massenvernichtungswaffen. Ein überschätztes Risiko?, in: Streitkräfteamt (Hrsg.): Reader Sicherheitspolitik. Die Bundeswehr vor neuen Herusforderungen, Ergänzungsliefertung 05/06, 226-232.
     
  • Crusader State? Wege und Abwege amerikanischer Demokratieförderung, in: Jochen Hils/Jürgen Wilzewski (Hrsg.): Defekte Demokratie – Crusader State? Die Weltpolitik der USA in der Ära Bush, Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 237-271.
     
  • Endogenizing Corporate Identities: The Next Step in Constructive IR Theory, in: Constructivism and International Relations, ed. by Stefano Guzzini and Anna Leander, London and New York: Routlege, 2006, 118-139 (zus. mit Lars-Erik Cedermann, zuerst veröffentlicht 2003).* 

2005

  • Terrorgruppen und Massenvernichtungswaffen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Nr. 48, 2005, 31-38.
     
  • Si vis pacem, intellege bellum! Die Friedensforschung und das Wissen vom Krieg, in: Sahm, Astrid/Jahn, Egbert/Fischer, Sabine (Hrsg.): Die Zukunft des Friedens weiterdenken. Perspektiven der Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden 2005, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 253-267.
     
  • Strategien gegen den Terror. Intendierte und nicht-intendierte Konsequenzen des Kampfes gegen den Terrorismus, in: Kronefeld-Goharani, Ulrike (Hrsg.): Friedensforschung und Terrorismus. Ursachen, Folgen und Gegenstrategien, Münster: Lit Verlag, 2005, 264-283. 

2004

  • Wohin mit dem Plutonium? Optionen und Entscheidungskriterien, Heidelberg: Fest Verlag, 2004 (zusammen mit Leopold Barleon u.a.).
  • Rüstungskontrolle in Asien. Regionale Konzepte und ihre Erfolgsbedingungen, in: Götz Neuneck/Christian Mölling, Hrsg., Die Zukunft der Rüstungskontrolle, Baden-Baden: Nomos 2004, 141-152 (mit Susanne Feske).
     
  • Terrorismus in Europa. Bedrohungslage und Gegenstrategien, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Vol. 55, No. 5, 2004, 299-305.
     
  • Demokratischer Friede – Demokratischer Krieg. Drei Gründe für die Unfriedlichkeit von Demokratien, in: Björn Aust/Christiane Schweitzer/Peter Schlotter (Hrsg.), Demokratien im Krieg, Baden-Baden: Nomos, 2004, 53-71.
     
  • Terrorismus und asymmetrische Kriegsführung, in: Information für die Truppe, 4/2004, 18-26.
     
  • Der Terrorismus und das Weltsystem, in: Die Friedens-Warte, Vol. 79, No. 1-2, 2004, 176-180. 

2003

  • Nonproliferation und das Studium internationaler Legitimität. Eine Antwort auf meine Kritiker, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Vol. 10, No. 2, 2003, 351-364.*
     
  • Das Ende vom Anfang des nuklearen Tabus. Zur Legitimitätskrise der Weltnuklearordnung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Vol. 10, No. 1, 2003, 7-41.*
     
  • Rüstungskontrolle in Asien. Regionale Konzepte und ihre Erfolgsbedingungen, in: S+F Sicherheit und Frieden, Vol. 21, No. 2, 2003, 70-75 (mit Susanne Feske).
     
  • Krieg und politische Gewalt – Konzeptionelle Innovation und theoretischer Fortschritt, in: Gunther Hellmann/Klaus-Dieter Wolf/Michael Zürn, Hrsg., Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland, Baden-Baden: Nomos-Verlag, 2003, 161-208.*
     
  • Die Englische Schule. Zur Konstruktion einer theoretischen Tradition, in: Siegfried Schieder/Manuela Spindler, Hrsg., Theorien der Internationalen Beziehungen: Eine Einführung, Opladen: Leske + Budrich UTB, 2003, 227-252.
     
  • Endogenizing Corporate Identity. The Next Step of Constructivism in International Relations (zusammen mit Lars-Erik Cederman), in: European Journal of International Relations, Vol. 9, No. 1, 2003, 5-35.*
     
  • Terrorism – Defining the Problem, Assessing the Risk, in: Antonio Zichichi/Richard Ragaini (Hrsg.), Proceedings of the 27th International Seminar on Nuclear War and Planetary Emergencies, Singapore: World Scientific Publishing, 152-159.
     
  • Preventing Terrorism – From Reactive to Proactive Strategies, in: Antonio Zichichi/Richard Ragaini (Hrsg.), Proceedings of the 27th International Seminar on Nuclear War and Planetary Emergencies, Singapore: World Scientific Publishing, 256-259.
     
  • „Der Krieg ist ein Chamäleon“ – Zum Formenwandel politischer Gewalt im 21. Jahrhundert, in: Jörg Calließ (Hrsg.), Zivile Konfliktbearbeitung im Schatten des Terrors, Loccum: Evangelische Akademie, 2003, 17-35. 

2002

  • Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Herausforderungen in den internationalen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2002 (Herausgeber mit Susanne Feske und Ingo Peters).
  • Internationale Risikopolitik. Ein Forschungsprogramm für den sicherheitspolitischen Paradigmenwechsel, in: Christopher Daase et al., Hrsg., Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Herausforderungen in den internationalen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2002, 9-35.
     
  • Terrorismus – Der Wandel von einer reaktiven zu einer proaktiven Sicherheitspolitik der USA, in: Christopher Daase et al., Hrsg., Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Herausforderungen in den internationalen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2002, 113-142.
     
  • Proliferation –  Bedrohungswahrnehmung und Risikokommunikation in Nordostasien (zusammen mit Susanne Feske), in: Christopher Daase et al., Hrsg., Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Herausforderungen in den internationalen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2002, 37-63.
     
  • Internationale Risikoforschung: Ergebnisse und Perspektiven (zusammen mit Susanne Feske und Ingo Peters), in: Christopher Daase et al., Hrsg., Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Herausforderungen in den internationalen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2002, 267-277.
     
  • „Der Krieg ist ein Chamäleon“ – Zum Wandel politischer Gewalt im 21. Jahrhundert, in: Forum Loccum, Vol. 21, No. 4, 2002, 6-11.
     
  • Die Friedensforschung und der Krieg. Kleine Polemik zu Gunsten der Polemologie, in: Hajo Schmidt, Hrsg., Konflikt und Kultur: Festschrift für Johan Galtung, Münster: Agenda Verlag, 2002, 83-95
     
  • Terrorismus und Krieg. Zukunftsszenarien politischer Gewalt nach dem 11. September 2001, in: Rüdiger Voigt, Hrsg., Krieg – Mittel der Politik?, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2002, 365-389. 

2001

  • Zum Wandel der amerikanischen Terrorismusbekämpfung, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Vol. 10, No. 12, 2001, 35-48.
     
  • Terrorismus – Akteure, Strukturen, Strategien, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Vol. 52, No. 11/12, 2001, 701-709.
     
  • Terrorismus - Begriffe, Theorien und Gegenstrategien, in: Friedens-Warte. Journal of international Peace and Organization, Vol. 76, No. 1 (Juli), 2001, 55-79.
     
  • Humanitäres Völkerrecht und der Wandel des Krieges, in: Jana Hasse/Erwin Müller/Patricia Schneider, Hrsg., Humanitäres Völkerrecht. Politische, rechtliche und strafrechtliche Dimensionen (Frieden durch Recht Bd. 1), Baden-Baden: Nomos 2001, 132-157.
     
  • Kleine Kriege und die Aktualität von Clausewitz, in: Jörg Calließ, Hrsg., Vom „traurigen Notmittel Krieg“, Loccum: Evangelische Akademie Verlag 2001, 23-38. 

2000

  • Nuklearwaffenfreie Zonen: Schritte auf dem Weg zu einer nuklearwaffenfreien Welt?, Heidelberg: Fest Verlag, 2000 (Herausgeber mit Constanze Eisenbart).
  • Ursache und Wirkung regionaler Nichtverbreitung. Ansätze zu einer Theorie Nuklearwaffenfreier Zonen, in: Christopher Daase/Constanze Eisenbart, Hrsg., Nuklearwaffenfreie Zonen: Schritte auf dem Weg zu einer nuklearwaffenfreien Welt, Heidelberg: FEST 2000, 91-114.


1999

  • Kleine Kriege – Große Wirkung. Wie unkonventionelle Kriegführung die internationale Politik verändert, Baden-Baden: Nomos Verlag (Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Bd. 2), 1999.*
  • Human Nature Theories of War, in: Perez De Cuellar, Javier/Cho, Yong-Sin, eds., World Encyclopedia of Peace, 2nd Edition, Oceana Publications 1999.
     
  • Spontaneous Institutions: Peacekeeping as an International Convention, in: Helga Haftendorn/ Robert O. Keohane/Celeste A. Wallander, Hrsg., Imperfect Unions. Security Institutions over Time and Space, Oxford: Oxford University Press 1999, 223-258.* 

1998

  • Die Kriege der Zukunft und die Zukunft des Krieges. Brauchen wir einen neuen Begriff des “Krieges”?, in: Antimilitarismusinformation, 28. Jg., Heft 5, 1998, 28-35. 

1997

  • Intervention, in: Ulrich Albrecht/Helmut Volger, Hrsg., Lexikon Internationale Politik, München: Oldenbourg 1997, 260-263.
     
  • Allianztheorie, in: Ulrich Albrecht/Helmut Volger, Hrsg., Lexikon International Politik, München: Oldenbourg 1997, 26-29. 

1996

  • Vom Ruinieren der Begriffe. Zur Kritik der Kritischen Friedensforschung, in: Berthold Meyer, Hrsg., Eine Welt oder Chaos?, Friedensanalysen Bd. 25, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, 455-490. 

1994

  • Regel oder Ausnahme? Der Golfkrieg und die Zukunft der amerikanischen Interventionspolitik, in: Matthias Dembinski/Peter Rudolf/Jürgen Wilzewski, Hrsg., Amerikanische Weltpolitik nach dem Ost-West-Konflikt, Baden-Baden: Nomos Verlag 1994, 349-380.
     
  • Kambodscha im Jahre Eins nach UNTAC: Bilanz der UNO-Mission und Perspektiven für das Land, in: S+F Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, Jg.12, Nr.3, 1994, 112-118 (mit Susanne Feske). 

1993

  • Regionalisierung der Sicherheitspolitik. Tendenzen der internationalen Beziehungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Baden-Baden: Nomos Verlag, 1993 (Herausgeber mit Susanne Feske, Claudia Schmid und Bernhard Moltmann).
  • Regionalisierung der Sicherheitspolitik. Zu einem Ordnungsmuster internationaler Politik, in: Klaus Dieter Wolf, Hrsg., Ordnung zwischen Gewaltproduktion und Friedensstiftung, Baden-Baden: Nomos-Verlag, 1993, 129-142.
     
  • Regionalisierung der Sicherheitspolitik - Eine Einführung, in: Christopher Daase/Susanne Feske/Bernhard Moltmann/Claudia Schmid, Hrsg., Regionalisierung der Sicherheitspolitik, Baden-Baden: Nomos Verlag, 1993, 67-87.
     
  • Sicherheitspolitik und Vergesellschaftung. Zur theoretischen Orientierung der sicherheitspolitischen Forschung nach dem Ost-West-Konflikt, in: Christopher Daase/Susanne Feske/Bernhard Moltmann/ Claudia Schmid, Hrsg., Regionalisierung der Sicherheitspolitik, Baden-Baden: Nomos Verlag, 1993, 39-64. 

1992

  • Einleitende Bemerkungen zum Problem kultureller Faktoren in den internationalen Beziehungen, in: Jörg Calließ/Bernhard Moltmann, Hrsg., Aufbruch in eine 'Neue Weltordnung', Loccumer Protokolle Nr. 9, Rehburg-Loccum, 1992,  417-421.
     
  • Ehrgeiziger Fahrplan. Der Auftrag der Vereinten Nationen in Kambodscha, in: Der Überblick, 28. Jg., Heft 4, September 1992, 35-37 (mit Susanne Feske).
     
  • Ökologische Sicherheit. Konzept oder Leerformel?, in: Berthold Meyer/Christian Wellmann, Hrsg., Umweltzerstörung: Kriegsfolge und Kriegsursache, Friedensanalysen Bd. 27, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992, 21-52.
     
  • Kambodscha - Meilenstein oder Stolperstein für die UNO, in: S+F Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, Jg. 10, Nr. 3, 1992, 151-155; Vorabdrucke in der Basler Zeitung, Nr. 184, 8.8.1992, 5 und der Frankfurter Rundschau, Nr. 211, 10.9.1992, 17 (mit Susanne Feske).
     
  • Ökologische Sicherheit. Zu Problemen bei der Konzeptionalisierung eines Begriffs, in: Ulrike Wasmuht, Hrsg., Ist Wissen Macht? Zur aktuellen Funktion von Friedensforschung, Baden-Baden: Nomos Verlag, 1992, 191-206.
     
  • "Partner in einer Führungsrolle"? Das vereinigte Deutschland aus amerikanischer Sicht, in: Aussenpolitik, 43. Jg., Heft 3, 1992, 237-245 (mit Michael Jochum). 

1991

  • Weltsystem und Weltpolitik jenseits der Bipolarität. Diskussion, Ergebnisse und Desiderate des Experten-Kolloquiums in der Evangelischen Akademie Loccum vom 21. bis 23. Juni 1991, in: Jörg Calließ, Hrsg., Weltsystem und Weltpolitik jenseits der Bipolarität, Loccum-Rehburg 1991, 23-43.
     
  • Der erweiterte Sicherheitsbegriff und die Diversifizierung amerikanischer Sicherheitsinteressen. Anmerkungen zu aktuellen Tendenzen in der sicherheitspolitischen Forschung, in: Politische Vierteljahresschrift, 32. Jg., Heft 3, September 1991, 425-451.
     
  • Bedrohung, Verwundbarkeit und Risiko in der "Neuen Weltordnung". Zum Paradigmenwechsel in der Sicherheitspolitik, in: Antimilitarismus-Information, 21. Jg., Heft 7, Juli 1991, 13-21; wiederabgedruckt in: Bernhard Moltmann, Hrsg., Sicherheitspolitik in den 90er Jahren, Frankfurt am Main: Haag und Herchen, 1992, 68-83.
     
  • Zum Wandel des Sicherheitsbegriffs in der amerikanischen Politikwissenschaft, in: Hans Diefenbacher/Bernhard Moltmann, Hrsg., Zum Verständnis von Frieden und Sicherheit, Heidelberg: FEST, 1991, 47-63. 

1990

  • Drogenkrieg oder Droge Krieg? Der US-amerikanische Kampf gegen das Rauschgift, in: Margret Birckenbach/Uli Jäger/Christian Wellmann, eds., Jahrbuch Frieden 1991, München: C.H. Beck Verlag, 1990, 70-78.
     
  • "Da läugne einer die Vorsehung". Zur komischen Bedeutung der Valerio-Figur in Büchners Lustspiel 'Leonce und Lena', in: Burghard Dedner/Günter Oesterle, Hrsg., Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987, Referate, Frankfurt am Main: Hain Verlag, 1990, 379-398. 

1989

  • Frieden und das Problem der erweiterten Sicherheit. Für ein integriertes Verständnis von Friedenspolitik und Sicherheitspolitik, in: S+F Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, Jg. 7, Heft 3, 1989, 176-180; wiederabgedruckt in: Hans Diefenbacher/Bernhard Moltmann, Hrsg., Zum Verständnis von Frieden und Sicherheit, Heidelberg: FEST, 1991, 35-46 (mit Bernhard Moltmann).
     
  • Strategische Rüstungskontrolle: START und SDI, in: Egon Bahr/Gert Krell/Klaus von Schubert, Hrsg., Friedensgutachten 1989, Hamburg: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, 1989, 147-161. 

1988

  • Friedensforschung: Neue Konturen der Forschungslandschaft?, in: Bernhard Moltmann, Hrsg., Perspektiven der Friedensforschung, Baden-Baden: Nomos Verlag, 1988, 217-226 (mit Bernhard Moltmann).
     
  • Entspannung durch Rüstungskontrolle?, in: Ingo Peters, Hrsg., Entspannung durch Rüstungskontrollpolitik? Stand und Perspektiven für die 90er Jahre, Berlin: Quorum Verlag, 1988, 235-244 (zusammen mit Ingo Peters, Jochen Badelt, Susanne Feske, Mathias Fornoff, Martin Köhler und Christian Sundermann).
     
  • Warten auf START. Die strategische Rüstungskontrolle zwischen Abrüstung und Umrüstung, in: Ingo Peters, Hrsg., Entspannung durch Rüstungskontrollpolitik? Stand und Perspektiven für die 90er Jahre, Berlin: Quorum Verlag, 1988, 115-148.



Lectures, Guest Lectures and Conference Contributions (selection)


2012

  • Sicherheitskultur 2025. Vortrag beim BMBF-Innovationsforum zur Sicherheitsforschung, Berlin, 17.-19. April 2012.
     

2011

  • Schuld und Sühne in der internationalen Politik, Vortrag auf der Konferenz der FEST zum Thema „Der Umgang mit Schuld“, Heidelberg 9.-10. Dezember 2011.
     
  • Frieden und Sicherheit. Verhältnis und Auswirkung auf die Politik, Vortrag im Colloquium über Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte am Friedrich-Meinicke-Institut für Geschichtswissenschaft an der Freien Universität Berlin, 28. November 2011.
     
  • Internationale Dissidenz. Ein Forschungsprogramm zur Analyse von Widerstand gegen globale Herrschaftsstrukturen. Key-Note auf der Nachwuchstagung der DGfP, Tutzing, 17.-18. November 2011.
     
  • Terrorism and the Transformation of the State, Beitrag zum Workshop, The Transformation of the State, Delmenhorst, 3.-5. November 2011.
     
  • Die Responsibility to Protect als Norm im Entstehen: Legalität, Legitimität und der normative Status internationaler Schutzverantwortung, Vortrag auf dem Workshop „Normen und Praxis humanitärer Interventionen: Die „Responsibility to Protect“ und globale Sicherheitskultur“, Frankfurt/M. 15.-16. September 2011.
     
  • Asymmetrische bewaffnete Konflikte: Politisch, strategische und taktische Problematik, Vortrag auf dem Workshop „Menschenrechte und Militärgewalt in asymmetrischen bewaffneten Konflikten“ der SWP und des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Berlin, 12. September 2011.
     
  • Interorganizational Relations. Theory and Practice, Konferenzbeitrag für die ECPR-Tagung, Reykjavik 24.-27. August 2011.
     
  • The Future of Peace and Security. Vortrag auf der Konferenz „Conflict and Peace in a Changing International Context“, Brüssel 6.-7. Juli 2011.
     
  • International Public Administration from an International Relations Perspective. Beitrag auf einem Panel des Workshops „Public Administration in the Multilevel System“, Humboldt Universität Berlin, 23.-24. Juni 2011.
     
  • Sicherheitskultur – Ein Forschungsprogramm. Einführungsvortrag auf der 1. Jahrestagung des Projektes „Sicherheitskultur im Wandel“, Universität Frankfurt, 9.-10. Juni 2011.
     
  • Welche Einheit braucht die Politikwissenschaft? Beitrag auf einem Panel der Veranstaltung zum 60. Jubiläum der DVPW, Humboldt-Universität Berlin, 13.-14. Mai 2011.
     
  • New Perspectives on Clausewitz. Einführungsvortrag zum Workshop „Clausewitz and Small War Theory“ an der Johns Hopkins University, Washington D.C., 4.-6. April 2011.
     
  • Internationale Risikopolitik gegenüber sicherheitspolitischen Herausforderungen wie Staatszerfall und Terrorismus: Konzepte und Ansätze. Vortrag auf dem Workshop „Governance and Risks: Strengthening the International System through Multidimensional Cooperation“ der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, 24.-25. März 2011.
     
  • InterOrganizational Theory and InterOrganizational Practices – Evidence from Europe, Africa and Asia, Paper prepared for the Annual Convention of the International Studies Association, Montreal 16.-20. März 2011 (mit Barbara Schumacher).
     
  • The Politics of Global Dissidence – Rule and Resistance in International Relations. Paper prepared for the Annual Convention of the International Studies Association, Montreal 16.-20. März 2011 (mit Nicole Deitelhoff).
     
  • Neuer Terrorismus und asymmetrische Kriegführung. Impulsstatement im Rahmen des BMBF-VDI-Workshop „Transnationale Kriminalität in Deutschland: Organisierte Kriminalität und Terrorismus“ Wiesbaden, 24.-25. Februar 2011.
     
  • Münchner Sicherheitskonferenz, München 4.-5. Februar 2011.
     
  • Dissidenz und Anerkennung - Über Differenzierung und Entdifferenzierung politischer Gewalt. Vortrag auf dem Workshop „Zum Umgang mit nicht-staatlichen Gewaltakteuren –Stand und Perspektiven der Forschung“, 19.-21. Januar 2011. 
     

2010

  • Privatisierung der Sicherheit in historischer Perspektive. Vortrag auf der Tagung der xxx, Bonn, 9. Dezember 2010.
     
  • Extremismus, Terrorismus und Organisierte Kriminalität als Herausforderungen für die Staatliche Sicherheit. Impulsreferat im Rahmen der VDI-BMBF-Tagung zur Fortschreibung des Sicherheitsforschungsprogramms des BMBF, Bonn, 17. November 2010.
     
  • Krieg, Bürgerkrieg, Terrorismus. Zum Wandel politischer Gewalt. Seminar im Rahmen der EZUS, Bad Meinburg, 23. November 2010.
     
  • Aufstrebende Mächte und Machtverschiebungen in der internationalen Politik. Impulsreferat im Rahmen der Tagung „Aufstrebende Mächte“ der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin 18. November 2010.
     
  • Schuld und Entschuldigungen in der internationalen Poliitk. Vortrag im Rahmen der Tagung „Weiterleben mit Schuld. Schuld und Vergebung“ der Evangelischen Akademie Wittenberg und der FEST, Wittenberg 12.-14. November 2010.
     
  • Die Einheit der Politikwissenschaft. Einführung zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Berlin, 3.-4. November 2010.
     
  • Informal Power Transition and the G8. Vortrag auf der Jahreskonferenz der HSFK, Frankfurt, 22.-23. Oktober 2010.
     
  • Neue Kriege, neue Regeln? Aktuelle Herausforderungen internationaler Sicherheit. Festvortrag der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften, Universität Göttingen, 6. Oktober 2010.
     
  • Anmerkungen zur historischen Sicherheitsforschung. Kommentar auf dem Historikertag Berlin, 28. September – 1. Oktober 2010.
     
  • Singularität von Atomwaffen und das nukleare Tabu. Paper für den Workshop der FEST, Heidelberg, 24.-25. September 2010.
     
  • G-Politics. The Informal Change of International Organization. Paper presented at the ECPR Conference, Stockholm, 8.-11. September.
     
  • Podiumsdiskussion und Kommentar, Nachwuchstagung der IB-Sektion der DVPW, Arnoldshain, 28.-29. Mai 2010.
     
  • Neue Kriege als Herausforderung für die Friedenspolitik, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Herausforderungen für die Friedenspolitik“ an der Universität Kiel, 6. Mai 2010.
     
  • The Relationship Between Human and State Security. Key Note Speech im Rahmen der Tagung Human Security in Historical Perspective, Universität Bochum, 8.-10. April 2010.
     
  • Governing Global Risks. Paper presented at the International Studies Association’s Annual Conference, New Orleans, 19. Februar 2010.
     
  • Informality in World Politics. Paper presented at the International Studies Association’s Annual Conference, New Orleans, 20. Februar 2010.
  • Münchner Sicherheitskonferenz, 5.-7. Februar 2010.
     

2009

  • Das erweiterte Sicherheitsverständnis und seine politischen Implikationen. 8. Januar 2009, Berlin: Lehrgang der Bundesakademie für Sicherheitspolitik.
  •  
  • Sicherheit und Sicherheitsverständnis im Wandel. 15. Januar 2009, München: Besuch der Deutschen Stiftung Friedensforschung bei der CSU-Landesgruppe im Bayrischen Landtag.
  •  
  • The Informalization of Security.16. Februar 2009, New York: International Studies Association Annual Convention.
  •  
  • Why Clausewitz Should be Read. 17. Februar 2009, New York: International Studies Association Annual Convention.
  •  
  • International Risks and Risk Governance. 26.-27. Februar 2009, Hamburg: IFSH Workshop on International Risks of Violence.
  •  
  • The Organized Crime – Terror – Nexus. 23.-24. April 2009, Brüssel: Conference on Human Security in the Western Balkans.
  •  
  • Just Peace Governance und die Verbindungen zwischen empirischer und normativer Theorie. 19.-20. Juni 2009, Frankfurt: Jahreskonferenz der HSFK zu Ehren Harald Müllers.
  •  
  • Normen und Sanktionen – negative und positive. 26. Juni 2009, Bad Homburg: Klausurtagung der Principal Investigators des Exzellenzclusters Normative Ordnungen.
  •  
  • On Proper Norms. 10.-12. September 2009, Potsdam: European Consortium for Political Research Conference.
  •  
  • Die neue Informalität in der internationalen Politik. 21.-25. September 2009, Kiel: Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.
  •  
  • Erweiterte Sicherheit. Politische und rechtliche Folgen eines Sprachwandels. 30.-31. Oktober 2009, Bremen: Konferenz zu Transformation von Recht und Politik globaler Sicherheit. SFB Universität Bremen.
  •  
  • Differentiation and Dedifferentiation of Political Violence: The Privatization of Security in Historical Perspective. 1.-4. November 2009, Genf: Konferenz „Governing Private Security. Perspectives on the Public/Private Divide. co-organisiert vom Centre for Security, Economics and Technologiy (Universität St Gallen) und Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces DCAF.
  •  
  • Internationale Risiken als Herausforderungen für eine liberale internationale Ordnung. 11. November 2009, Heidelberg: Gastvortrag Universität Heidelberg
  •  
  • Die variable Geometrie europäischer Sicherheitsinstitutionen. 27. November 2009, Frankfurt: Vortrag beim IX. Walter-Hallstein-Kolloquium des Wilhelm Merton Zentrums.
  •  
  • Zum Wandel der Souveränität. 6.-8. Dezember 2009, Wildbad Kreuth: The New World (Dis-)order? Old Problems – Realist Answers. Konferenz der Universität der Bundeswehr München und der Hans Seidel Stiftung.
  •  
  • Machiavelli und die Realistische Tradition in der Politischen Theorie. 16.-17. Dezember 2009, Tutzing: Konferenz der Universität München: Machiavelli: Neue Interpretationen.
     

2008

  • Apologies in International Relations. A New Practice in International Relations, Paper für die Konferenz des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften Wien „Collective Memory in the Age of Globalization“, Wien, März 2008.
     
  • Die neue EKD-Friedensdenkschrift im Lichte sicherheitspolitischer Herausforderungen, Vortrag auf der Tagung zur neuen Friedensdenkschrift der EKD, Evangelische Akademie zu Berlin, Februar 2008.
     
  • Forms of Transnational Cooperation among Terrorist Groups, Paper für den Internationalen Workshop “The Transformation of Clandestine Groups: A Challenge for Security Governance”, München, Februar 2008.
     
  • Zum Verhältnis zwischen Begriffsgeschichte, Ideengeschichte und empirischer Forschung, Paper für die Konferenz der DVPW-Sektion Bayern: Stand und Perspektiven der Politischen Theorie in Bayern, Tutzing, Januar 2008.
     
  • The Informalization of Arms Control: Strengths and Weaknesses, Paper für die Konferenz “Coercive Arms Control – Towards a New Paradigm?”, Berlin Januar 2008.
     
  • Weltordnung zwischen Formalisierung und Informalisierung, Vortrag auf der Tagung „Ordnung in der internationalen Politik“, 6.-7. Juni 2008, Universität Passau.
     

2007

  • Risk Policy in International Relations, Paper für das Panel “Risk and Security” auf der SGIR Conference, Turin, September 2007.
     
  • Clausewitz and the Development of Guerrilla Warfare, Paper für die ECPR Conference, Pisa, September 2007.
     
  • Wars of Recognition, Paper für die Jahreskonferenz der International Studies Association, Chicago, März 2007.
     
  • The Importance of Being Sorry. Apologies in International Relations, Paper für die Jahreskonferenz der International Studies Association, Chicago, März 2007.
     
  • Compellence and Compliance in Arms Control, Paper für den Workshop “Coercive Arms Control”, München, März 2007.
     
  • Global Security Governance, Präsentation eines Buchbeitrags auf der Konferenz „Governance in einer Globalisierten Welt“, Berlin, Februar 2007.
     

2006

  • Krieg, Guerilla, Terrorismus – Zur Differenzierung und Entdifferenzierung politischer Gewalt, Vortrag, Universität Leipzig, Juli 2006.
     
  • Schuld und Sühne in den internationalen Beziehungen, Vortrag beim Graduiertenkolleg Anthropologie der Universität Bamberg, Mai 2006.
     
  • Differenzierung und Entdifferenzierung politischer Gewalt, Vortrag auf der Konferenz des Militärischen Forschungsamtes: Rückkehr der Condottieri“ Potsdam, Mai 2006.
     
  • Turning Mars into Minverva: Sex Change in International Politics, Vortrag auf der Konferenz der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft, München, Mai 2006.
     
  • Kein Fall für die UNO? Kriege im 21. Jahrhundert, Vortrag auf der Konferenz der DGVN und der DSF „Die UNO als Friedenswahrer und Konfliktschlichter“, Berlin, März 2006.
     
  • Coercive Arms Control – Nicht-Kooperative Rüstungskontrolle: Ein neues Paradigma in der Sicherheitspolitik, Vortrag auf einem Workshop über neue Formen der Rüstungskontrolle, München, März 2006.
     

2005

  • Risikoparadoxien. Nichtintendierte Konsequenzen von Security Governance, Vortrag an der Universität Bielefeld, November 2005.
     
  • Neue Kriege? Gewaltursachen und Friedensbedingungen im 21. Jahrhundert, Vortrag auf der Konferenz „Einstein weiterdenken. Wissenschaft –Verantwortung – Frieden“, Berlin 14.-16. Oktober 2005.
     
  • Sicherheitspolitik im Wandel: Globale Risiken und die Herausforderungen proaktiver Sicherheitspolitik, Gastvortrag Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation, Strausberg b. Berlin, 5. September 2005.
     
  • Play it Again, Sam. Das Scheitern der amerikanischen Aufstandsbekämpfung im Irak, Gastvortrag ETH Zürich, 15. Juni 2005.
     
  • The New Security Equation – Changing Nature of Conflict, Gastvortrag beim General, Flag Officers and Ambassadors Course, NATO College, Rom, 2. Mai 2005.
     
  • Terrorismus als asymmetrische Strategie, Beitrag für die Sitzung der Arbeitsgruppe „Justizgewährung, Staatsräson und Geheimdienste“ der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 18. April 2005.
     
  • Clausewitz On Small War, Vortrag auf der Konferenz „Clausewitz in the 21st Century“, Oxford 21.-23. März 2005.
     
  • Mögliche Gefahren und wirkliche Ungewissheit. Über die Grenzen des Wissens und die Notwendigkeit reflexiver Politikberatung, Papier für die Tagung der Sektion Internationale Politik der DVPW „Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik“, Berlin 17.-19. März 2005.
     
  • Terrorismus als globale Bedrohung, Gastvortrag Universität Kiel, 3. Februar 2005.
     
  • Transnationale Organisationsformen des Terrorismus. Ein Vergleich von RAF und Al Kaida, Vortrag auf der Tagung „Terror-Zellen. Was tun gegen „neue Kriege“, Evangelische Akademie Tutzing, Januar 2005.
     

2004

  • Legality and Legitimacy of Military Intervention, Präsentation auf einer Tagung des Europäischen Parlaments zum Thema “Conflict Management of the European Union”, Brüssel, November 2004.
     
  • The Four Kinds of Knowledge and the War in Iraq, Papier für das Panel „The Power/Knowledge Nexus After 9/11“, Den Haag, Juni 2004.
     
  • Risikoanalysen in der Sicherheitspolitik, Gastvortrag beim Amt für Studien und Übungen der Bundeswehr, Waldbröl, April 2004.
     
  • Inter-organizational Cooperation in the ‚War Against Terrorism’, Papier für das Panel „Interlocking Institutions“ auf der Jahreskonferenz der International Studies Association, Montreal, Canada, März 2004.
     
  • Ökologische Sicherheit, Gastvortrag auf der HSFK-Frühjahrsakademie, Lambert, März 2004.
     
  • Kleine Kriege ‚Revisited’, Papier für die Tagung der DVPW-Sektion Politische Theorie zum Thema „Neue Kriege“, Frankfurt, März 2004.
     
  • Asymmetrische Kriege, Gastvorlesung an der Universität Konstanz, Januar 2004.
     

2003

  • Die Zukunft des Kriegs gegen den Terrorismus, Gastvortrag bei der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung HSFK, Frankfurt, September 2003.
     
  • Deutsche Nonproliferationspolitik, Co-Referat auf der Tagung “Deutsche Außenpolitik in NATO und ESVP: Gelockerte Bindungen, eigene Wege?” der Universität Trier, Otzenhausen, Juli 2003.
     
  • NATO’s Many Lives, Präsentation auf der NATO Academic Conference “NATO’s New Agenda”, Brüssel, Juli 2003.
     
  • Explaining the War-Proneness of Democratic States, Papier für das Panel “Democratic Peace” auf der Konferenz der International Studies Association ISA/East and Central European International Studies Association ECEISA, Budapest, Juni 2003.
     
  • Sicherheitspolitik in Zeiten der Ungewissheit, Gastvorlesungen vor Studenten der Universität Tübingen, Brüssel, Juli 2003.
     
  • Symmetry, Asymmetry and the Future of War, Papier für die Erste Tagung des Konferenzzyklus “The Future of War” am Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, Mai 2003.
     
  • Terror und Terrorismus. Annäherung an ein schwer zu definierendes Phänomen, Vortrag bei der Frühjahrsakademie der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung HSFK, Lambrecht/Pfalz, März 2003.
     
  • Demokratischer Friede – Demokratischer Krieg. Drei Gründe, warum Demokratien Kriege führen, Vortrag auf der Jahreskonferenz der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung AFK, Iserlohn, Februar 2003.
     
  • Plutonium – Wie ist die Bedrohungslage?, Präsentation auf der Tagung der Arbeitsgruppe Nonproliferation der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler VDW, Heidelberg, Februar 2003.
     
  • Der ‚begrenzte Kieg’ in Korea und seine Auswirkung auf die Militärstrategie der Vereinigten Staaten, Vortrag auf der 9. Tagung des Münsteraner Asien-Pazifik Forums zum Thema „50 Jahre danach: Der Korea-Krieg und die Folgen“, Münster, Februar 2003.
     
  • Der Krieg im Wandel – Herausforderungen für die Friedensforschung, Präsentation auf dem 4. Theorie-Workshop der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung AFK, Loccum, Februar 2003.
     

2002

  • Krieg und Terrorismus. Zum Wandel militärischer Gewalt im 21. Jahrhundert, Vortrag an der Universität der Bundeswehr München, Forschungs- und Informationsstelle Militär- und Sicherheitspolitik, Dezember 2002.
     
  • Probleme der Rüstungskontrolle in Asien, Vortrag auf der Tagung des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg IFSH zum Thema „Zukunft der Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nonproliferation“, Berlin, Dezember 2002.
     
  • Strategien gegen den Terrorismus: Politische Optionen, Präsentation beim Fachgespräch im Auswärtigen Amt, Berlin, November 2002.
     
  • The Origin of War. State of the Art of Conflict Research, Vortrag beim UNESCO-Workshop on Peace and Conflict Studies, Beirut, Lebanon, November 2002.
     
  • Die Zukunft des Krieges und die Rolle des Soldaten, Vortrag auf der Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Hirschberg, Oktober 2002.
     
  • Formenwandel des Krieges im 21. Jahrhundert, Vortrag auf dem Experten-Kolloquium der Evangelischen Akademie Loccum zum Thema „Zivile Konfliktbearbeitung im Schatten des Terrors“, Loccum, September 2002.
     
  • Strategische Asymmetrie als Herausforderung für die Internationale Konfliktforschung, Vortrag auf dem Kolloquium „Konfliktforschung am Scheideweg“ der ETH Zürich, November 2002.
     
  • Defining the Problem, Assessing the Threat. Terrorism in International Politics, Vortrag beim International Seminar on Nuclear War and Planetary Emergencies: “A New Challenge for the Scientific Community. National, Regional and International Acts of Violence” der World Federation of Scientists, Erice, Italien, August 2002.
     
  • Sozialwissenschaftliche Theorien des Krieges, Vortrag an der Universität Köln, Juni 2002.
     
  • Enlargement as a Security Issue: New Hard and Soft Security Challenges for the Enlarged EU, Vortrag bei der Europäischen Kommission, Direction Generale Presse et Communication, Team Europe Seminar on ”Enlargement of the European Union, Juni 2002.
     
  • Die Rolle von Sicherheitsexperten nach dem 11. September 2001, Vortrag an der Johan Wolfgang Goethe Universität Frankfurt, Mai 2002.
     
  • Konflikt und Krieg. Konzeptionelle und theoretische Innovationen der letzten zehn Jahre, Aufsatzmanuskript vorgestellt auf der Konferenz „Stand und Perspektiven der Disziplin Internationale Beziehungen in Deutschland“ der Sektion Internationale Beziehungen der Deutschen Gesellschaft für Politische Wissenschaft DVPW, Arnoldshain, April 2002.
     
  • Amerikanische Außenpolitik nach dem 11. September 2002, Vortrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, April 2002.
     
  • Die Bedeutung ‚kleiner Kriege’, Vortrag auf dem Workshop „Kleine Kriege – Eine Herausforderung für die Sicherheitspolitik“ des Amtes für Studien und Übungen der Bundeswehr, Waldbröl, Januar 2002.
     

2001

  • Der Wandel der amerikanischen Anti-Terrorpolitik, Vortrag vor dem Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, November 2001.
     
  • Die Rolle von Entschuldigungen in der Japanischen und der Deutschen Außenpolitik. Vortrag auf der Konferenz „Deutsche und Japanische Außenpolitik im Vergleich“, Münster, Juni 2001.
     
  • The Perils of Democratization. Vortrag auf der Konferenz „The Role of Human Rights and Democratization in Conflict Prevention and Resolution“ organisiert von der Schwedischen EU Präsidentschaft und der Europäischen Kommission, Brüssel, Mai 2001.
     

2000

  • Internationale Risiken. Die Notwendigkeit proaktiver Sicherheitspolitik, Vortrag auf der Konferenz der Arbeitsstelle Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik zur Internationalen Risikopolitik, Berlin, November 2000.
     
  • Krieg und Friedensforschung. Vortrag auf dem Symposium zum 70sten Geburtstag von Johan Galtung, Iserlohn, Oktober 2000.
     
  • Risiken in der internationalen Politik. Vortrag auf dem Symposion zur Verleihung des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung, Berlin, Januar 2000.
     
  • Die Reformfähigkeit der UNO, Vortrag beim Bund Deutscher Studenten, Braunschweig, Januar 2000.
     

1999

  • Regional Peace. Promise and Peril of Regionalizing Peace Missions, Vortrag auf der Konferenz der European Law Student's Association im Rahmen des The Hague Appeal for Peace, Den Haag, Mai 1999.
     
  • Die Singularität von Nuklearwaffen aus politikwissenschaftlicher Sicht, Vortrag auf einer Konferenz der Studiengruppe Nonproliferation der Vereinigung deutscher Wissenschaftler, Heidelberg, April 1999.
     
  • Peacekeeping als internationale Konvention, Vortrag am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Maximilians-Universität München, Januar 1999.
     

1998

  • Sociational Constructivism in World Politics. Endogenizing Corporate Identity, Vortrag auf dem 3rd Pan-European International-Relations Meeting of the European Consortium of Political Research ECPR and the International Studies Association ISA, Wien, Oktober 1998.
     
  • Spontaneous Institutions. Conventions in International Politics, Vortrag beim Graduate Institute of International Studies, Genf, Dezember 1998.
     

1997

  • Regionalism and the Future of Security Studies, Vortrag auf dem finnisch-deutschen Symposium zum Thema "Baltic Security", Berlin, November 1997.
     
  • Regionale Sicherheit und Nuklearwaffen, Referat auf einer Konferenz der Studiengruppe Nonproliferation der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Heidelberg, April 1997.
     
  • The Invisible Hand of Institutional Change. Explaining the Evolution of Peacekeeping, Vortrag auf der 38th Annual Conference der International Studies Association ISA, Toronto, Canada, März 1997.
     

1993

  • Amerikanische Interventionspolitik nach dem Kalten Krieg, Vortrag auf der Konferenz "Amerikanische Weltpolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts" der Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen, Oktober 1993.
     

1992

  • Kulturelle Faktoren in den internationalen Beziehungen, Vortrag auf der Tagung der Evangelischen Akademie Loccum "Jenseits der Bipolarität: Aufbruch in eine Neue Weltordnung", Loccum, April 1992.
     
  • Regional Arms Control in the Middle East, Vortrag auf der New Faces Conference des International Institute for Strategic Studies und der American Arms Control Association, Bellagio, Italien, Mai 1992.
     
  • America's Small Wars: The Conventionalization of Military Intervention, Vortrag auf der 6th Annual SSRC-MacArthur Foundation Fellow's Conference, Kuala Lumpur, Malaysia, Mai 1992.
     
  • Regionalisierung als Friedensstrategie, Vortrag auf der 20. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung AFK, Gummersbach, Februar 1992.
     

1991

  • Probleme der ökologischen Sicherheit, Vortrag auf der 19. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung AFK, Gummersbach, Februar 1991.
     
  • The Extended Concept of Security and American National Interests, Vortrag vor dem Joint Harvard-MIT Dissertation Seminar, Cambridge, Mass., USA, März 1991.
     
  • Defining Small Wars, Vortrag beim 5th Annual SSRC-MacArthur Foundation Fellows Conference, Harare, Zimbabwe, Mai 1991.
     

1990

  • Die Entwicklung der sicherheitspolitischen Forschung in den USA, Vortrag an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft FEST, Heidelberg, Februar 1990.
     

1989

  • Strukturprobleme der Abrüstungspolitik, Vortrag vor Wehr- und Ersatzdienstleistenden auf Burg Wieneck, November 1989.
     

1987

  • Die Valerio-Figur in Büchners Komödie Leonce und Lena, Vortrag auf dem Zweiten Internationalen Georg Büchner Symposion, Rauischholzhausen/Marburg, Juni 1987.
     

 

  

> Back to top