Religionswissenschaft und Religionsgeschichte (M.A.)

mit dem Abschluß Magister/Magistra Artium (M.A.)
im Fachbereich Evangelische Theologie (FB 6)
und im Fachbereich Katholische Theologie (FB 7)

Inhalt


Allgemeine Fachbeschreibung
Bewerbung
Studienvoraussetzungen
Studiendauer
Fächerkombinationen

Hauptfach
Sprachkenntnisse
Studienaufbau
Leistungsnachweise
Zwischenprüfung

Nebenfach

Magisterprüfung
Weiterführende Studien
Einführende Literatur
Wichtige Adressen
Weitere Informationen


Allgemeine Fachbeschreibung

Das Studium der Religionswissenschaft und Religionsgeschichte hat die Aufgabe, den Studierenden Wesen, Geschichte und Erscheinungsweise der Religion wissenschaftlich zu erschließen.

Die Systematische Religionswissenschaft erforscht die Grundstrukturen, -funktionen und -ideen des Wesens von Religion überhaupt, um eine vornehmlich empirisch begründete Theorie der Religion zu entwickeln. Die Religionsgeschichte (oder Historische Religionswissenschaft) behandelt die Geschichtlichkeit von Religion an der Darstellung von Entstehungs-, Verlaufs- und Gestaltungsprozessen von konkreten Religionen, insbesondere der Weltreligionen, im Kontext geschichtlicher Epochen. Die Religionsphänomenologie befasst sich mit Ursprung, Funktion und Gestalt von Erscheinungsformen von Religion und deren soziokultureller Relevanz. Die Religionsphilosophie als verwandte Disziplin unterstützt das Studium durch philosophische Klärung des Begriffs Religion.

Beschreibung der Studienschwerpunkte:

Studienrichtung Vergleichende Religionswissenschaft:

  • 1. Systematische Religionswissenschaft
  • 2. Religionsgeschichte
  • 3. Religionsphänomenologie unter besonderer Berücksichtigung der Weltreligionen
  • 4. Religionsphilosophie

 

Studienrichtung Jüdisch-Christliche Religionswissenschaft:

  • 1. Systematische Religionswissenschaft
  • 2. Religionsgeschichte und
  • 3. Religionsphänomenologie

a) des Judentums (=Jüdische Religion) und
b) des Christentums (=Christliche Religion) sowie
c) des Islam (= Islamische Religion)

Tätigkeitsfelder/Berufliche Möglichkeiten

Mögliche Tätigkeitsfelder für Religionswissenschaftler/-innen mit dem Abschluß Magister Artium sind u.a.:

Praktische Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Ausländerbehörden, Asylwesen, Volkshochschulen, Erwachsenenbildung, Personalführung von Unternehmen mit Gastarbeitern oder in der Unternehmensberatung von Auslandsunternehmen, religionswissenschaftliche Gutachtertätigkeit, Durchführung religionskundlicher Reisen und Freizeitgestaltung, Entwicklungshilfe, interkulturelle Frauenarbeit, interreligiöse Beratung von Kirchen und Religionsgemeinschaften, Bibliotheks- und Archivwesen, Meditationspraxis, Lehrer- und Pfarreraus- und fortbildung, Schulwesen, Kindergartenarbeit, journalistische und Medienarbeit usw.


Bewerbung

Die Bewerbungs- und Zulassungsmodalitäten, z.B. ob es eine Zulassungsbeschränkung gibt, und ob zum Wintersemester und Sommersemester aufgenommen wird, sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen, die ab Dezember (für ein Sommersemester) und Mai (für ein Wintersemester) im Internet auf der Seite zu Bewerbung und Zulassung oder im Studien-Service-Center erhältlich sind.


Studienvoraussetzungen

Es wird eine Hochschulzugangsberechtigung, in der Regel das Abitur oder eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung (§63 HHG) als Eingangsvoraussetzungen verlangt.


Studiendauer

Das Magister-Hauptfach Religionswissenschaft und Religionsgeschichte ist 8 Semester zu studieren; die Magisterprüfung wird im Anschluß an das Hauptstudium als Blockprüfung abgelegt. Das Nebenfachstudium Religionswissenschaft und Religionsgeschichte umfasst mindestens vier Fachsemester.


Fächerkombinationen

Es können nicht zusammen studiert werden:

  • Religionswissenschaft und Religionsgeschichte Religionswissenschaft und Religionsgeschichte mit Religionsphilosophie als Haupt- oder Nebenfach
  • Religionswissenschaft und Religionsgeschichte in der Studienrichtung Jüdisch-Christliche Religionswissenschaft als Haupt- oder Nebenfach mit Judaistik als Haupt- oder Nebenfach
  • Religionswissenschaft und Religionsgeschichte in der Studienrichtung Jüdisch-Christliche Religionswissenschaft als Haupt- oder Nebenfach mit Katholischer Theologie als Haupt- oder Nebenfach
  • Religionswissenschaft und Religionsgeschichte in der Studienrichtung Vergleichende Religionswissenschaft als Haupt- oder Nebenfach mit Religionsphilosophie als Haupt- oder Nebenfach.

 


Hauptfach

 Sprachkenntnisse (Hauptfach)

Studienrichtung Vergleichende Religionswissenschaft:

Ausreichende Kenntnisse in drei Fremdsprachen, von denen mindestens eine für das Studium außerjüdischer und außerchristlicher Primärquellen relevant ist.

 

Studienrichtung Jüdisch-Christliche Religionswissenschaft:

Kenntnisse in mindestens zwei Sprachen, die für das Studium jüdischer, christlicher bzw. islamischer Primärquellen relevant sind, davon muss eine Althebräisch (Hebraicum) oder Altgriechisch (Graecum oder Bibelgraecum) sein.


Studienaufbau

Grundstudium / Hauptstudium

Vgl. Infoblatt der Fachbereiche
Das fach- und berufsbezogenePraxisprojekt findet in der Regel während des Grundstudiums statt.


 Leistungsnachweise

 Grundstudium / Hauptstudium

Vgl. Infoblatt der Fachbereiche


Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung ist eine Kompaktprüfung und besteht aus einem 30-minütigem Prüfungsgesprach. Bei der Anmeldung sind die von der Studienordnung geforderten Leistungs- und Teilnahmenachweise und die o.g. Sprachnachweise vorzulegen. Eine obligatorische Studienberatung erfolgt im Anschluss an das Prüfungsgespräch. 


Nebenfach

Sprachkenntnisse

Studienrichtung Vergleichende Religionswissenschaft:
Besondere Sprachkenntnisse sind nicht gefordert, jedoch wird empfohlen, sich Grundkenntnisse in den für den Studienschwerpunkt relevanten Sprachen anzueignen.

Studienrichtung Jüdisch-Christliche Religionswissenschaft:
Besondere Sprachkenntnisse sind nicht gefordert, jedoch wird empfohlen, sich Grundkenntnisse in der hebräischen oder griechischen Sprache anzueignen.

 

Studienaufbau

Grundstudium/Hauptstudium

Vgl. Informationsblatt der Fachbereiche

Das fach- und berufsbezogenePraxisprojektfindet in der Regel während des Grundstudiums statt.

 

Leistungsnachweise

Grundstudium / Hauptstudium

Vgl. Informationsblatt der Fachbereiche


Magisterprüfung (Hauptfach/Nebenfach)

Die gesamte Prüfung steht als Blockprüfung am Ende des Studiums. Die Anmeldung zur Magisterprüfung erfolgt bei der Philosophischen Promotions­kommission, die die Aufgabe eines Magisterprüfungsamtes übernimmt.

Wird Religionswissenschaft und Religionsgeschichte als 1. Hauptfach bzw. als Hauptfach in Verbindung mit zwei Nebenfächern studiert, umfaßt die Magisterprüfung in diesem Fach

  • die schriftliche Hausarbeit;

  • eine Klausur;

  • eine mündliche Prüfung.

Wird Religionswissenschaft und Religionsgeschichte als 2. Hauptfach studiert, umfaßt die Magisterprüfung in diesem Fach

  • eine Klausur in jedem Schwerpunkt;

  • eine mündliche Prüfung.

Wird Religionswissenschaft und Religionsgeschichte als Nebenfach studiert, umfaßt die Magisterprüfung in diesem Fach

  • eine Klausur

  • eine mündliche Prüfung.


Weiterführende Studien

Zusatzfächer:

Mit oder nach Bestehen der Magisterprüfung können sich Kandidaten/Kandidatinnen in weiteren als den vorgeschriebenen Fächern einer Prüfung unterziehen. Für das Zusatzfach gelten die Anforderungen, die an ein Hauptfach zu stellen sind (ohne Magisterhausarbeit).

Promotion:

Nähere Auskünfte zur Promotion erteilt das Dekanat.


Wichtige Adressen

Magisterprüfungsamt
Dekanat, Institut, Geschäftszimmer und Fachberatung des Fachbereichs 6: siehe Wegweiser
Dekanat, Institut, Geschäftszimmer und Fachberatung des Fachbereichs 7: siehe Wegweiser
Zentrale Studienberatung im Studien-Service-Center


Weitere Informationen

Prüfungsordnung (MAPO): Ordnung zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 12. Januar 1994, erhältlich in der Philosophischen Promotionskommission
Studienordnung:  Studienordnung für den Teilstudiengang Religionswissenschaft und Religionsgeschichte Hauptfach vom 24.6.1992, Studienordnung für den Teilstudiengang Religionswissenschaft und Religionsgeschichte Nebenfach vom 24.6.1992
Allgemeines Vorlesungsverzeichnis: erhältlich im Buchhandel oder im LSF
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: erhältlich im Geschäftszimmer der jew. Institute oder im LSF 
Allgemeine Informationen zum Magisterstudium.