Fächer

Teilprojekt Erinnerung und pädagogische Vermittlung

Mit diesem vom Hessischen Kultusministerium finanzierten pädagogischen Teilprojekt des Projekts „Zerbrechliche Nachbarschaft. Gedenkbuch der Synagogen und jüdischen Gemeinden in Hessen“ sollen die für das Projekt erschlossenen Quellen und darin gewonnenen Forschungsergebnisse unmittelbar in breite Bildungskontexte integriert werden. Damit kann für das Bundesland Hessen ein substantieller Beitrag zu der seit vielen Jahren seitens des Zentralrats der Juden in Deutschland, der Kommission zur Verbreitung deutsch-jüdischer Geschichte des Leo Baeck Instituts und dem unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus der Bundesregierung artikulierten Forderung geleistet werden, zeitgemäße didaktische Zugänge zur jüdischen Regionalgeschichte zu entwickeln und für unterrichtliche Kontexte nutzbar zu machen. Dazu gehört die Berücksichtigung insbesondere von historischen Kenntnissen und Quellen, die jüdische Perspektiven widerspiegeln und die auch das jüdisch-christliche Miteinander in der christlichen Mehrheitsgesellschaft sowie innerjüdische Vielfalt und migrationsgeschichtliche Aspekte thematisieren. Zu diesem Zweck werden in diesem Teilprojekt Lehrmaterialien entwickelt und zur Verfügung gestellt, Unterstützung bei der Entwicklung von Curricula in der Lehrerausbildung gegeben, sowie Fortbildungsveranstaltungen und Schulprojekte konzipiert und durchgeführt. Die Veranstaltungen und Lehrmaterialien verschränken dabei die Vermittlung der lokalgeschichtlichen Forschungsergebnisse des Projekts zur jüdischen Geschichte Hessens in die relevanten Bildungskontexte mit zeitgemäßen und gegenwartsbezogenen didaktischen Ansätzen aus der Religionspädagogik, historisch-politischen-Bildung und antisemitismuskritischen Bildungsarbeit. Das Spektrum reicht dabei von Reflexionen zur Erinnerungskultur über das Judentum als Gegenstand des Religionsunterrichts und die Vermittlung jüdischer Geschichte bis hin zur Thematisierung des Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart. In mehreren internationalen Tagungen, deren Ergebnisse in der Reihe „Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens“ im Verlag De Gruyter publiziert werden, werden die historischen und politischen Rahmenbedingungen des Themas diskutiert. Darüber hinaus wird eine Wanderausstellung entwickelt, und es werden in Kooperation mit dem Fachgebiet Digitales Gestalten der Technischen Universität Darmstadt virtuelle Rekonstruktionen von zerstörten Synagogen erarbeitet und zugänglich gemacht.


Aktuelle Workshops und Fortbildungsveranstaltungen

Möchten Sie regelmäßig über Fortbildungen und Workshops des Projekts Synagogen-Gedenkbuch Hessen für Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren informiert werden? Dann senden Sie einfach eine Email an Stefanie Nathow, nathow@em.uni-frankfurt.de

Es gilt die Datenschutzerklärung der Goethe-Universität Frankfurt http://dlist.server.uni-frankfurt.de/datenschutz


Konferenzen des Projekts 


Ansprechpartnerin: Stefanie Nathow, s.nathow@em.uni-frankfurt.de


 

Gedenktafel zur Erinnerung an die Synagoge in Lauterbach. Foto: Reinhard Hauke