GRADE Initiative "Ästhetik der demokratischen Lebensform"
Vorhaben und grundlegende Fragestellungen
Die GRADE-Initiative »Ästhetik demokratischer Lebensformen« setzt sich zum Ziel die inhärente Verwobenheit von Demokratie und Ästhetik zu untersuchen. Die Demokratie wollen wir nicht nur als ein spezifisches Regierungssystem verstehen, das anhand von institutionellen Prozeduren Lösungen für externe Probleme bereitstellt, sondern auch als eine Art von Lebensform, in welcher Wahrnehmungsordnungen, Handlungsweisen, Kommunikationsformen, Ausformungen der Dingwelt, künstlerische Praxis, sowie individuelle und kollektive Weisen der Erfahrung ineinandergreifen.
So verstanden ragt die Demokratie tief in das Geflecht des Lebens hinein, um dadurch ihre eigene Problemlösungskapazität zu kultivieren und zu erhalten. Sowohl in der wissenschaftlichen Aufarbeitung als auch im öffentlichen Diskurs ist die dezidierte Auseinandersetzung mit der demokratischen Lebensform bisher ein Randthema in der dagegen vergleichsweise allgegenwärtigen Beschäftigung mit Krisenerscheinungen der Demokratie geblieben.
Unsere GRADE-Initiative will angehenden Wissenschaftler*innen aus verschiedensten geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen die Möglichkeit geben, neue Perspektiven einzubringen, in denen die Demokratie als Lebensform systematisch auf Fragen der Ästhetik bezogen wird, sowohl im ursprünglichen Sinne von aisthesis als sinnlicher Wahrnehmung, als auch in Bezug auf ästhetische Formen, Urteile und Erfahrungen. Dies soll dabei behilflich sein, ein umfassendes Verständnis für die Dynamiken moderner Demokratien – samt ihrer Paradoxien und Hemmnisse, aber auch ihrer sie stetig neu belebenden Bestandteile – zu gewinnen, sowie neue Ansatzpunkte für eine gesellschaftliche Politisierung der Demokratie sichtbar zu machen.
Hierzu veranstalten wir Seminarreihen, Gesprächsrunden und Konferenzen, bei denen wir uns der Thematik interdisziplinär nähern wollen. Im Austausch mit internationalen Wissenschaftler*innen soll der Vielschichtigkeit des Phänomens auf den Grund gegangen werden. Unsere Aktivitäten richten sich insbesondere an Graduierte, Doktorand*innen und Post-Docs.
Im Sommersemester 2023 geplant:
- Lesekreis und Plattform zu Diskussion und Austausch eigener Beiträge (Paper-Drafts, Masterarbeiten, Dissertationskapitel etc.), s. QIS-Eintrag: https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=365950&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung.
- Eine internationale Graduiertenkonferenz, die vom 21.09-23.09. in Kooperation mit Normative Orders, ConTrust, dem IfS und dem Netzwerk Paulskirche an der Goethe-Universität stattfindet. Nähere Infos unter https://netzwerk-paulskirche.de/graduiertenkonferenz-aesthetik-der-demokratischen-lebensform/.
Die Initiative ist darüber hinaus eingebunden in zwei größere Projektzusammenhänge. Das betrifft zum einen die zivilgesellschaftlichen Aktivitäten des Netzwerks Paulskirche, zum anderen ein an der Goethe-Universität Frankfurt angesiedeltes, sich gerade in Planung befindendes Graduiertenkolleg zum gleichnamigen Thema.
Treffen
Die GRADE-Initiative »Ästhetik demokratischer Lebensformen« trifft sich in regelmäßigen Abständen am Campus Westend im Raum IG 2.201. Interessierte und neue Mitglieder sind stets willkommen.
Termine für das Sommersemester 2023 (Stand 23.04.2023):
- 25.04.2023, 17-20 Uhr: Aesthetics and/or Politics
(Lesekreis zu Martin Jay, Nikolas Kompridis, Jacques Rancière) (Zoom) - 09.05.2023, 17-20 Uhr: Aesthetics and Politics of the Ordinary
(Lesekreis zu Stanley Cavell, Sianne Ngai, Sandra Laugier) (in Person + Zoom) - 23.05.2023, 17-20 Uhr: Aesthetics and Politics of Style and Social Life
(Lesekreis zu Barbara Carnevali, Daniel Hartley, Marielle Macé) (in Person + Zoom) - 06.06.2023, 17-20 Uhr: Aesthetics and Politics of Culture
(Lesekreis zu Lionel Trilling, Kenneth Burke, Raymond Williams, Susan Sontag) (in Person + Zoom) - 20.06.2023, 17-20 Uhr: Arbeitskreis ‘Öffentlichkeit und Realismus’
(Vorstellung Paper-Drafts, Masterarbeiten, Dissertationskapitel) (in Person + Zoom)
- Die Krise der Autorität und Ästhetische Macht in der Populistischen Situation (Martin Renz)
- Kracauer: From Film to History and Back Again (Claudia Park)
- Kluge/Negt: Erfahrungsteilung und Öffentlichkeitsgestalten (Julius Schwarzwälder) - 04.07.2023, 17-20 Uhr: Aesthetics and Politics of Translation
(Lesekreis zu Barbara Cassin, Souleymane Bachir Diagne, Monica Juneja, Irmela Hijiya-Kirschnereit) (in Person + Zoom) - 18.07.2023, 17-20 Uhr: Arbeitskreis ‘Transkulturelle Ästhetiken und Politiken’
(Vorstellung Paper-Drafts, Masterarbeiten, Dissertationskapitel) (in Person + Zoom)
- Sámi Aesthetics (Isabelle Abt)
- “Gerçek dost kötü günde belli olur“, oder „Wahre Freunde erkennt man in der Not“: Dostluk Yurdu/Das Haus der Freundschaft (Merve Yıldırım)
- Hu Shih: Tradition und Globalisierung (Jan Bunte)
- Photogénie (Felix Wagner)
- Self-Orientalisation and the Case of Japanese Identity (Jonathan Schöniger) - 25.07.2023, 17-20 Uhr: Arbeitskreis ‘Ästhetik rechter Agitation’
(Vorstellung Paper-Drafts, Masterarbeiten, Dissertationskapitel) (in Person + Zoom)
- Rechte Gefühle und autoritäre Persönlichkeit (Lisa Pfeifer)
- Heidentum, Traditionalismus, Neo-Paganismus (Isabelle Abt, Julius Schwarzwälder)
- ‘Scam Culture’ and Truthtelling in Hannah Arendt (Martin Renz) - tba: Workshop mit Gästen zum Thema Kulturalisierung der Politik, Politisierung der Kultur (in Person)
Kontakt
Anmeldung und Anfragen gerne an: aedl.grade@gmail.com
Vergangene Veranstaltungen (Wintersemester 2022/23)
Veranstaltungs- und Diskussionsreihe mit den Gästen Prof. Dr. Johannes Völz (Goethe-Uni), Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal), Prof. Dr. Sophie Loidolt (TU Darmstadt), Prof. Dr. Juliane Rebentisch (HfG Offenbach), Dr. Pavan Malreddy (Goethe-Uni)
Mitglieder der GRADE-Initiative
Isabelle Abt – FB 10 – Ästhetik
Jan Bunte – FB 10 – Amerikanistik
Daniel Fejzo – FB 01 – Rechtswissenschaft
Raha Golestani – FB 10 – Kunsttheorie
Dominik Herold – FB 08 – Philosophie
Paul Hoban – FB 08 – Filmwissenschaft
Claudia Park – FB 10 – Comparative Literature
Mabel Kessler – FB 10 – Amerikanistik
Lorena Nauschnegg – FB 10 – Amerikanistik
Lisa Pfeifer – FB 03 – Soziologie
Martin Renz – FB 10 – Amerikanistik
Julius Schwarzwälder – FB 10 – Ästhetik
Elif Soylu – FB 10 – Amerikanistik
Dr. Nathan Taylor – FB 10 – Neuere deutsche Literatur
Felix Wagner – FB 10 – Filmwissenschaft
David Weiß – FB 10 – Amerikanistik
Merve Yıldırım – FB 10 – Ästhetik
Externe Mitglieder
Benedikt Breisacher – Universität Münster – Geschichte
Noah Grossmann – ZfL Berlin – Philosophie
Jonathan Schöniger – HfG Offenbach - Freie Kunst
Dr. Jochen Schuff – FU Berlin
Tobias Wallmeyer – TU Darmstadt – Philosophie