BILWISS

Das Projekt „Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung (BilWiss)“ stellte sich der Diskussion zur Verbesserung der universitären Lehrerausbildung, die seitens der Lehramtskandidat*innen sowie der Ausbilder*innen oft als zu praxisfern wahrgenommen wird: vor allem bildungswissenschaftliche Inhalte seien inhaltlich zu beliebig und kumulativ. Hier setzte unser Projekt mit der Hypothese an, dass bildungswissenschaftliche Inhalte und Zusammenhänge einen begrifflichen Rahmen darstellen, den Lehrkräfte benötigen, um Unterrichts- und Schulereignisse angemessen interpretieren, reflektieren und so für die eigene Kompetenzentwicklung nutzen zu können. Ausgehend von psychologischen Theorien zum Wissenserwerb wurde angenommen, dass die im Rahmen der universitären Ausbildung erworbenen wissenschaftlichen Inhalte eine grundlegende Bedingung für den späteren Kompetenzerwerb sind. Ein wesentliches Ziel des Projekts war es, zu einer theoretischen Systematisierung der bildungswissenschaftlichen Inhalte im Lehramtsstudium zu gelangen. In den ersten beiden Projektphasen „BilWiss“ und „BilWiss-Beruf“ wurde ein Kompetenztest entwickelt, um das bildungswissenschaftliche Wissen von Lehramtsstudierenden und –absolvent(inn)en zu erfassen. In der dritten Projektphase „Ertrag und Entwicklung des universitären bildungswissenschaftlichen Wissens – Validierung eines Kompetenztests für Lehrkräfte“ (BilWiss-UV) wurde der Kompetenztest weiterentwickelt und validiert. Mithilfe von Validierungsstudien sollten die Einsatzmöglichkeiten für Forschung und Bildungsmonitoring überprüft werden. Um den langfristigen Ertrag des bildungswissenschaftlichen Wissens zu untersuchen, wurde die Längsschnittstichprobe aus den vorangegangenen Projektphasen weitergeführt. Zusätzlich wurde ein Mehrkohortenlängsschnitt mit Lehramtsstudierenden an den verschiedenen Projektstandorten gestartet, um Veränderungen im bildungswissenschaftlichen Wissen zu untersuchen und korrelativ auf den Besuch von Lerngelegenheiten im bildungswissenschaftlichen Studienteil zurückzuführen.

Das Projekt wurde im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „KoKoHS – Kompetenzmodelle und Instrumente der Kompetenzerfassung im Hochschulsektor – Validierung und methodische Innovationen“ gefördert.