Prof. Dr. Helma Lutz

Main research topics

  • Women’s and gender studies

  • Migration

  • Intersectionality

  • Racism and ethnicity

  • Qualitative research methods and

  • Biographical research.


Research Projects:

Decent Care Work? Transnational Home Care Arrangements

The project is a study of the transnational recruitment by home care agencies of, usually female, migrant carers for employment as live-ins in private households. On the level of the global cities of Frankfurt am Main, Vienna and Zurich it examines 24-hour care in the destination countries of Germany, Austria and Switzerland, where a trend exists towards formalisation of the commodification and transnationalisation of care and care work.
24-hour care is developing within welfare state systems into an accepted way to bridge gaps in care where demographic change poses new challenges while former arrangements for care and work, for example within the family, between the generations and between the genders, are eroding. The thesis is that under the given working and employment conditions, requirements and expectations of good care and good work are in latent or manifest contradiction to each other, and that the way in which those involved deal with these contradictions influence the organisation of transnational home care arrangements in the three welfare states.
In line with the mobile ethnography approach, the project tracks worker recruitment by home care agencies in the sending countries and follows the migrant 24-hour carers into the households. It explores by means of expert interviews, episodic interviews and participatory observation how transnational home care agencies, care receivers, their relatives, and the care-giving migrants deal with expectations of good care and good work; how care and work requirements as well as the work to be performed are negotiated between the groups of actors; which contradictions and conflicts occur; and how the care and work arrangements are justified, legitimised and critically questioned.
Here for the first time internationally established findings from Gender, Migration and Care research on nursing/care work in the private household are combined with research approaches from the Institutional Logics perspective, French Pragmatic Sociology and justice and legitimacy research from the Sociology of Work and Industry. This is also the first research investigating which negotiation processes take place between the participating groups of actors in the mobile field of transnational home care arrangements, between the country of origin and the destination country, between care agencies and private households.
The aim is to shed light on transnational home care arrangements, to understand their embedding within the welfare statehood of the three destination countries, to compare their commonalities and differences, and to analyse which requirements and expectations of good care work come to bear, are breached, or cast doubt on this arrangement altogether.

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Prof. Dr. Helma Lutz
Laufzeit: 1.06.2017 - 31.05.2020
Projektmitarbeiterin: Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck & Aranka Vanessa Benazha

Kontakt: lutz@soz.uni-frankfurt.de /e.pm@em.uni-frankfurt.de / benazha@soz.uni-frankfurt.de


Feminism vs. Multiculturalism? On the discursive construction of powerful dilemma

This research project scrutinizes the increasing and questionable role of feminist claims in contemporary public debates on multiculturalism and integration in France and Germany. Regardless of their political positioning, many politicians, journalists and feminists in both countries draw on feminist claims to justify the juxtaposing of women’s rights against minority rights. They insinuate that multiculturalism, in particular in its dealings with Islam and Muslims, represents a threat to women’s rights and gender equality. In reaction to orientalist and racist representations of gender and sexuality, a debate about the instrumentalisation and cooptation of feminist claims for racist purposes (re-)emerged. This debate draws on the long standing postcolonial and antiracist feminist critique of the re-production of (neo-)colonial and (neo-)orientalist discourses with regard to sexuality and gender in the mass media and their governmental use.

By means of a discourse analysis, articles from German and French daily newspapers will be analyzed over the period from 2000 to 2011. This research focuses on the discursive entanglement between feminist and anti-Muslim claims as well as on the discursive construction of multiculturalism and feminism as antagonistic entities.


Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Projektleitung: Prof. Dr. Helma Lutz

Projektmitarbeiterin: Kristina Nottbohm

Kontakt: lutz@soz.uni-frankfurt.de / Kristina.Nottbohm@posteo.de

  

                                                -----------------------------------------------

Männer in den globalen Versorgungsketten? Eine explorative Fallstudie über polnische handymen (Heimwerker)[1] in deutschen Haushalten

Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Delegation von männlich vergeschlechtlichten Haushaltsarbeiten an polnische handymenin deutschen Haushalten zu analysieren. Dabei wird theoretisch an das Konzept der globalen Versorgungsketten angeknüpft. Dieses Konzept beschreibt das Phänomen der Weitergabe (weiblich vergeschlechtlichter) Care-Arbeit in der Ersten Welt an (meist weibliche) MigrantInnen aus Ländern der westlichen Peripherie und der Dritten Welt, wodurch der Care-Zugewinn im Aufnahmeland einen Care-Drain im Entsendeland verursacht (Hochschild 2003). Globale Versorgungsketten werden in der Literatur vorwiegend als „Versorgungsketten zwischen Frauen“ analysiert, was mit der überwiegend weiblich besetzten Care-Arbeit an den beiden Enden dieser Ketten zusammenhängt. Erst langsam wächst das Interesse an männlich konnotierten Arbeiten im Haushalt und an der Frage, ob angesichts der steigenden Anforderungen des Erwerbs- und Familienlebens in den Zielländern, auch traditionell „männliche“ Haushaltsarbeiten (wie Reparaturen, Instandhaltung und Gartenarbeit) delegiert werden. Eine Ende der 1990er Jahre durchgeführte Untersuchung zeigte, dass in den EU-15-Staaten im Durchschnitt 10% der kommodifizierten Haushaltsarbeit von Männern ausgeführt wird (Cancedda 2001). Die wenigen existierenden Studien aus den USA, Großbritannien und Italien weisen auf eine wachsende Tendenz hin (vgl. Ramirez/Hondagneu-Sotelo 2009, Kilkey 2010, Scrinzi/Sarti 2010).

Für Deutschland fehlt bis dato eine derartige Untersuchung.

Der innovative Ansatz dieser Studie besteht darin, das in der Literatur anhand weiblicher Haushaltsarbeit bereits ausführlich beschriebene Phänomen der Kommodifizierung und Ethnisierung dieser Art von Arbeit mit Erkenntnissen aus der Väterforschung in Deutschland zu kombinieren. Die aktuelle Männlichkeits- und Vaterschaftsforschung könnte – so die These dieser Untersuchung - zur Erklärung dieser Tendenzen beitragen. So bestätigen etwa Zeitbudgetstudien in Deutschland, dass die Väter heute stärker in die Erziehung der Kinder involviert sind als früher der Fall war. Da aber die Rolle dieser Männer als Ernährer gleichzeitig unverändert bleibt zeigt sich bei den „neuen Vätern“ eine ambivalente Haltung zwischen traditionellen und modernen Orientierungen (Edwards et al. 2009). Um diesem Konflikt zu entkommen, delegieren also Männer ‚ihre Seite’ der unbezahlten häuslichen Arbeit zunehmend an andere; an dieser Stelle kommen die preisgünstig arbeitenden männlichen Migranten ins Spiel. Neben der Analyse der Nachfrageseite nach solchen Dienstleistungen in den Zielländern soll mit dieser Untersuchung gleichwohl die Situation der Männer am anderen Ende dieser globalen Versorgungskette in Blick genommen werden. Welche Folgen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei den migrantischen handymen haben diese (oft transnationale) Versorgungsketten?

Das Forschungsdesign besteht aus einem quantitativen und qualitativen Teil. Im quantitativen Teil der Studie werden mittels einer Sekundäranalyse von existierendem statistischen Datenmaterial Resultate zusammengestellt, die Hinweise auf den Umfang und das Angebot von/ die Nachfrage nach migrantischen handymen liefern. Im qualitativen Teil werden erstens, 15 semi-strukturierten Leitfadeninterviews mit polnischen handymen durchgeführt sowie 15 semi-strukturierten Leitfadeninterviews mit deren Arbeitgebern (primär Männern, evt. auch deren Partnerinnen), die jeweils mit Kindern in einem Haushalt zusammenleben und Vaterschaftsverpflichtungen haben.

Zweitens soll mithilfe von polnisch- und deutschsprachigen Internetforen, Online-Zeitungen und Anzeigen ermittelt werden, welche Arbeiten angeboten/gesucht werden und wie sich die Vermittlung der Arbeiten gestaltet.


 [1] Der Begriff handymen bezieht sich auf männliche Personen, die alles, was an traditionell „männlichen“ Arbeiten in einem Haushalt anfällt, ausführen können. Wir bevorzugen den englischen Begriff „handymen“, der im Gegensatz zu deutschen Umschreibungen wie „Heimwerker“ bzw. „Alleskönner“ genauer verdeutlicht, dass es gerade Männer sind, die die Tätigkeiten ausführen.

Projektleitung:
Prof. Helma Lutz, Goethe Universität Frankfurt am Main
Professur für Frauen und Geschlechterforschung
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt/M.

Tel: 069/798-36615
E-Mail: lutz@soz.uni-frankfurt.de

 

Projektmitarbeiterin:
Dr. des. Ewa Palenga-Möllenbeck
Goethe Universität Frankfurt am Main
Professur für Frauen und Geschlechterforschung
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt/M.

Tel: 069/798-36617
E-Mail: ewa@palenga.de
 

Laufzeit: 11.05.2011-10.11.2012

Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Förderprogramm: „Dimensionen der Kategorie Geschlecht - Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen“



-------------------------------------------------------------------------------  


MIGMENTO – Mentoring-Programm für Studierende mit Migrationshintergrund


Gefördert vom Europäischen Sozialfond für Deutschland (ESF)
Projektleitung: Prof. Dr. Helma Lutz

in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität
Projektmitarbeiterinnen: Dipl. Soz. Natalie Streich,  Dipl. Päd. Sakine Subasi-Piltz (in Elternzeit), Nicola Theuring-Gedik M.A. (Elternzeitvertretung)
Laufzeit: 2010-2012
Kontakt: lutz@soz.uni-frankfurt.de, streich@em.uni-frankfurt.de; theuring-gedik@em.uni-frankfurt.de

Das universitätsweite Mentoring-Programm MIGMENTO soll Studierenden mit Migrationshintergrund im 1.-4. Semester den Studieneinstieg erleichtern. Sozialwissenschaftliche Studien sowie die hohen Studienabbruchsquoten weisen auf eine strukturelle Benachteiligung von Studierenden mit Migrationshintergrund hin.

In zwei Durchgängen à neun Monaten werden den StudieneinsteigerInnen (Mentees) MentorInnen aus denselben oder fachnahen Fachbereichen zugewiesen, mit denen sie im Tandem Fragen zu Studienorganisation, wissenschaftlichen Anforderungen, Zeitmanagement etc. besprechen können. Der erste Durchgang (02/2011-11/2011) wird für die Fachbereiche 1-10, der zweite Durchgang (01/2012-10/2012) für die Fachbereiche 11-16 angeboten.

Den Mentees wird durch die Teilnahme am Programm und insbesondere durch den Kontakt zu ihren MentorInnen die Möglichkeit gegeben, Einblicke in die Hochschulstrukturen zu erhalten, um dadurch schneller und effizienter in das Studium einsteigen zu können. Durch das One-to-One-Mentoring sollen Reflexionsprozesse gefördert werden, in denen zum einen individuelle Strategien zur Studienorganisation erarbeitet werden, zum anderen über migrations- und geschlechtsspezifische Barrieren im Studienalltag diskutiert werden kann. Außerdem soll der Umgang mit Einstiegsschwierigkeiten durch ein vielfältiges Workshop-Angebot (wissenschaftliche Schreibwerkstätten, interkulturelles und Genderkompetenztraining, Förderung der Mehrsprachigkeit etc.) ergänzend erleichtert werden. Regelmäßige Vernetzungstreffen dienen dem Austausch aller TeilnehmerInnen untereinander und unterstützen beim Aufbau von Kontakten innerhalb und außerhalb der Hochschule.

In dem von Dr. des. Minna-Kristiina Ruokonen-Engler geleiteten Begleitseminar „Gender Mainstreaming, Mentoring und Diversity Management: Instrumente der Herstellung von Chancengleichheit an den Hochschulen“ soll die Frage der grundsätzlichen Umsetzung von Chancengleichheit mittels Mentoring an der Hochschule diskutiert werden. Das Proseminar dient darüber hinaus der wissenschaftlichen Begleitforschung und Evaluation von MIGMENTO.

 Projektwebseite:   www.migmento.de

---------------------------------------------------------------------------


Landscapes of Care Drain. Care provision and Care Chains from the Ukraine to Poland and from Poland to Germany.

DFG-finanziertes Forschungsprojekt über die Migrations- und Versorgungskette in und aus Osteuropa nach Deutschland. Dieses Projekt ist Mitglied des Forschungsverbundes: Migration and Networks of Care in Europe. A Comparative Research Project, das in Zusammenarbeit mit drei europäischen Universitäten im Rahmen des EUROCORE Programms der European Science Foundation durchgeführt wird.

Projektleitung: Helma Lutz
Projektmitarbeiterin: Ewa Palenga-Möllenbeck
Laufzeit: 2007-2010 

Veröffentlichungen:
Herausgeberschaften von Sammelbänden und Zeitschriften:
Majella Kilkey/Helma Lutz/Ewa Palenga-Möllenbeck (Hg.) (2010): Domestic and Care work at the Intersection of Welfare, Gender and Migration Regimes: Some European experiences. Special Issue for the Journal Social Policy and Society 9 (3): Cambridge University Press.
http://journals.cambridge.org/action/displayFulltext?type=1&fid=7788214&jid=SPS&volumeId=9&issueId=03&aid=7788212

Helma Lutz (Hg.) (2009): Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen. Münster: Westfälisches Dampfboot. http://www.dampfboot-verlag.de/buecher/226-8.html 

Helma Lutz (Hg.) (2008): Migration and Domestic Work. A European Perspective on a Global Theme. Aldershot: Ashgate. http://www.ashgate.com/isbn/9780754647904

Artikel in Zeitschriften:
Helma Lutz/Ewa Palenga-Möllenbeck (2011): Das Care-Chain-Konzept auf dem Prüfstand. Eine Fallstudie der transnationalen Care-Arrangements polnischer und ukrainischer Migrantinnen. In: Sigrid Metz-Göckel/Carola Bauschke Urban (Hg.) Transnationalisierung und Gender. Special Issue for GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1/ 2011, S. 9-27. http://www.budrich-journals.de/index.php/gender/issue/view/350

Majella Kilkey, Helma Lutz, Ewa Palenga-Möllenbeck (2010): Introduction: Domestic and Care Work at the Intersection of Welfare, Gender and Migration Regimes: Some European Experiences. In: Majella Kilkey/Helma Lutz and Ewa Palenga-Möllenbeck (Hg.): Domestic and Care work at the Intersection of Welfare, Gender and Migration Regimes: Some European experiences. Special Issue for the Journal Social Policy and Society 9 (3): Cambridge University Press, S 379-384.
http://journals.cambridge.org/action/displayIssue?jid=SPS&volumeId=9&issueId=03&iid=7788175

Helma Lutz/Ewa Palenga-Möllenbeck (2010): Care work migration in Germany: Semi-compliance and complicity. In Majella Kilkey/Helma Lutz and Ewa Palenga-Möllenbeck (Hg.): Domestic and Care work at the Intersection of Welfare, Gender and Migration Regimes: Some European experiences. Special Issue for the Journal Social Policy and Society 9 (3): Cambridge University Press, S. 419-430. ttp://journals.cambridge.org/action/displayIssue?jid=SPS&volumeId=9&issueId=03&iid=7788175

Ewa Palenga-Möllenbeck, Helma Lutz, Majella Kilkey (2010): Some Useful Sources. In: Majella Kilkey, Helma Lutz and Ewa Palenga-Möllenbeck (Hg.): Domestic and Care work at the Intersection of Welfare, Gender and Migration Regimes: Some European experiences.Special Issue for the Journal Social Policy and Society 9 (3): Cambridge University Press, S. 455-460. http://journals.cambridge.org/action/displayIssue?jid=SPS&volumeId=9&issueId=03&iid=7788175

 Helma Lutz: Unsichtbar und Unproduktiv? Haushalts- und Care-Arbeit - die Rückseite der Arbeitsgesellschaft (2010). In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Themenheft: Arbeit im Alltag, Biografie, Gesellschaft 2/2010, S. 23-37. http://www.vsjournals.de/index.php;do=show_article/sid=11304143514d919d9333fb0809178437/site=ozs/area=soz/id=8334

 Helma Lutz (2010): Gender in migratory processes. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, first published on 29 June 2010, S. 1647-1663. http://www.tandf.co.uk/journals/carfax/1369183X.htmlLink

Aufsätze in Büchern: 

Helma Lutz/Ewa Palenga-Möllenbeck (2010): Care-Arbeit, Gender und Migration: Überlegungen zu einer Theorie der transnationalen Migration im Haushaltsarbeitssektor in Europa. In: Apitzsch, Ursula/ Schmidbaur, Marianne (2010) (Hg.): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktion entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen: Budrich Verlag, S. 143-162. http://www.budrich-verlag.de/

 Helma Lutz (2009) Who cares? Migrantinnen in der Pflege in deutschen Privathaushalten. In: Christa Larsen, Angela Joost & Sabine Heid (Hg.): Illegale Beschäftigung in Europa. Die Situation in Privathaushalten älterer Personen, München/Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 41-50. http://www.iwak-frankfurt.de/documents/Illegal_Flyer.pdf

Ewa Palenga-Möllenbeck (2009): “Unsichtbare ÜbersetzerInnen” in der transnationalen Forschung: Übersetzung als Methode. In: Helma Lutz (Hg.), Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 158-173. http://www.dampfboot-verlag.de/buecher/226-8.html

 Helma Lutz (2008): When Home Becomes a Workplace: Domestic Work as an Ordinary Job in Germany? In: Helma Lutz (Hg.): Migration and Domestic Work. A European Perspective on a Global Theme. Aldershot: Ashgate, S. 43-60. http://www.ashgate.com/default.aspx?page=637&calctitle=1&pageSubject=420&pagecount=2&title_id=8615&edition_id=9565

 Helma Lutz (2008): Sprich (nicht) drüber - Fürsorgearbeit von Migrantinnen in deutschen Privathaushalten. In: Mechtild M. Jansen (Hg.): Pflegende und sorgende Frauen und Männer. Aspekte einer künftigen Pflege im Spannungsfeld von Privatheit und Professionalität. Serie: Polis 49 Analysen-Meinungen-Debatten. Wiesbaden: Hessische Zentrale für Politische Bildung, S. 59-74. http://www.hlz.tu-darmstadt.de/fileadmin/pdf/polis/polis49web.pdf

Ewa Palenga-Möllenbeck (2007) „…nicht Dr. Jekyll and Mr. Hyde, aber wir haben schon zwei Seiten” - Transnationale Identitäten oberschlesischer Doppelstaatler. In: Magdalena Nowicka (Hg.): Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa. Bielefeld 2007: transcript Verlag, S. 227-246. http://www.transcript-verlag.de/ts605/ts605.php

  

-----------------------------------------------------


Gender, Ethnizität und Identität. Die neue Dienstmädchenfrage im Zeitalter der Globalisierung

Das Projekt beschäftigt sich mit dem Phänomen der so genannten "neue Dienstmädchen", Migrantinnen, die Haus-, Erziehungs- und Versorgungsarbeit in deutschen Haushalten verrichten; dabei geht es insbesondere um die Beschreibung des Phänomens der Umverteilung von Haushalts- und Versorgungsarbeit, die Analyse der Kommunikation zwischen Arbeitgeber/inne/n und Arbeitnehmerinnen und die Lebensführung der betroffenen Mitgrantinnen, die sich oft nicht legal in Deutschland aufhalten.

Dieses Projekt wurde von der VW-Stiftung finanziert.

Projektleitung: Helma Lutz, Marianne Krüger-Potratz
Projektmitarbeiterinnen: Umut Erel, Susanne Schwalgin
Laufzeit: 2001-2005

Projektwebsite: http://www.uni-muenster.de/FGEI

Veröffentlichungen:
Helma Lutz: Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Leverkusen Opladen: Barbara Budrich 2007, 1.Edition, 2. Edition 2008.

Helma Lutz (ed.): Migration and Domestic Work. A European Perspective on a Global Theme. Aldershot: Ashgate 2008

Helma Lutz: 'Die 24-Stunden Polin.' Eine intersektionelle Analyse transnationaler Dienstleistungen. In: Cornelia Klinger, Gudrun-Axeli Knapp & Birgit Sauer (Hrg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt/ New York: Campus 2007, S. 210-234.

Helma Lutz: The 'Intimate Others' - Migrant Domestic Workers in Europe. In: Berggren, Erik; Likic-Brboric, Branka; Toksöz, Gülay & Nicos Trimikliniotis (Hrg): Irregular Migration, Informal Labour and Community: A Challenge for Europe. Maastricht: Shaker Publishing 2007, S.226-241.

Helma Lutz: Domestic Work - Editorial for the special issue, In: European Journal of Women's Studies (14), 3, 2007, S. 187-192.

Helma Lutz: Intime Fremde - Migrantinnen als Haushaltsarbeiterinnen in Westeuropa. In: L'Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft,(18), 1, 2007, S.61-78. Transnationale Dienstleistungen im Haushalt. Migrantinnen als Dienstmädchen in der globalisierten Welt. In: Forum Wissenschaft, 23. Jrg.,Nr.3, September 2006, S. 20-23.

Helma Lutz: Leben in der Twilightzone. Migration, Transnationalität und Geschlecht im Privathaushalt. In: Waltraud Ernst & Ulrike Bohle (Hg.): Transformationen von Geschlechterordnungen in Wissenschaft und anderen sozialen Institutionen. Hamburg: LIT Verlag 2006, S. 19-30,

Helma Lutz & Susanne Schwalgin: Globalisierte Biographien: Das Beispiel einer Hauhaltsarbeiterin, In: Wolf-Dietrich Bukow; Markus Ottersbach; Elisabeth Tuider; Erol Yilidz (Hg.): Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Wiesbaden: VS Verlag 2006, S. 99-113.

Helma Lutz: Life in the Twilight Zone: Migration, Transnationality and Gender in the Private Household. In: Journal of Contemporary European Studies, Vol.12, 1, April 2004, S. 47-56.

Helma Lutz: Transnationalität im Haushalt. In: Claudia Gather; Birgit Geissler & Maria S. Rerrich (Hg.): Weltmarkt Privathaushalt. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2002, S. 86-102.

Helma Lutz: At your service, Madam! The Globalization of Domestic Service. In: Feminist Review 70, London, 2002, S. 89-104.

------------------------------------------------------------------------

Europäisches Forschungsnetzwerk "Servant Project"

Mitglied im Europäischen Forschungsnetzwerk "Servant Project", das als Thematisches Netzwerk im Rahmen des 5th European Framework Programme, Key Action: Improving the Socio-Economic Knowledge Base bewilligt und für drei Jahre finanziert wurde.

Laufzeit: 2001-2004

Veröffentlichung:
Helma Lutz & Susanne Schwalgin: Irregular Migration and the Globalization of Domestic Work. In: Antoinette Fauve- Chamoux (Hg.) Domestic Service and the Formation of European Identity. Bern, Berlin, Brüssel: Peter Lang Verlag 2004, S. 297-315.

                                       

                                                    ----------------------------------------------------------------

Experience of Space and Place

Ein Oral History Projekt über die Situation von Township-Bewohnern der Östlichen Kapprovinz, Südafrika. Gemeinsames Forschungsprojekt mit Prof. Jan Coetzee, Rhodes University, Südafrika (finanziert von der Südafrikanischen Forschungsgemeinschaft mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft)

Laufzeit: 2001-2002


nach oben