Übersicht Lehramtstudium Biologie

Inhaltsverzeichnis dieser Seite:
Steckbrief | Fachbeschreibung | Angebote des Fachbereichs
Studienanforderungen | Studienzeitraum | Studienaufbau
Studienanfänger | Studiengangwechsel


Steckbrief / Überblick

Studiengang

L1, L2, L3, L5

Abschluss

Staatsexamen

Regelstudienzeit

6/8 Semester (als Vollzeitstudium)

Studienbeginn

Deutsch und Englisch

Sprache im Studium

Deutsch und Englisch

Zulassungsbeschränkung

ja

nach oben


Allgemeine Fachbeschreibung

Fachgebiet:
Die Biologie ist die Wissenschaft von der belebten Natur, gehört also zu den Naturwissenschaften. Die Forschungsergebnisse der Biologie sind von essentieller Bedeutung für einen sachkundigen Umgang mit der belebten Natur sowie für deren verantwortliche Nutzung und Erhaltung. In den Studiengängen des Fachbereichs werden die heute für wissenschaftliches Arbeiten in der Biologie nötigen Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten vermitteln.


Studiengänge:

Derzeit können Sie im Fachbereich Biowissenschaften das Studium im Bachelorstudiengang Biowissenschaften sowie in den Lehramtsstudiengängen beginnen; die Diplomstudiengänge Bioinformatik und Biologie wurden eingestellt. Des Weiteren ist der Fachbereich Biowissenschaften an den fachübergreifenden Bachelorstudiengängen Biochemie, Bioinformatik und Biophysik beteiligt.

Besondere Schwerpunkte an der Universität Frankfurt:

Mit derzeit 36 Professuren sind die Frankfurter Biowissenschaften einer der größten biologischen Fachbereiche in Deutschland. Den Studierenden bietet sich daher in Frankfurt die Möglichkeit, das Fach in einer Breite in Forschung und Lehre zu erfahren, wie es nur an wenigen anderen Universitäten in Deutschland möglich ist.
Folgende Bereiche der modernen Biowissenschaften sind in Frankfurt Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

 
  • Biochemie
  • Bioinformatik
  • Biotechnologie
  • Genetik
  • Mikrobiologie
  • Neurobiologie
 
  • Ökologie und Evolution der Pflanzen
  • Ökologie und Evolution der Tiere
  • Physiologie und Biochemie der Pflanzen
  • Tierphysiologie
  • Zell- und Entwicklungsbiologie

Die Professorinnen und Professoren werben in diesen Forschungsbereichen erfolgreich Mittel von vielen nationalen und internationalen Organisationen ein, wie z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Europäischen Union, dem Human Frontiers of Science Programme und vielen anderen. Für die Studierenden an unserem Fachbereich ergeben sich daher bereits während des Studiums zahlreiche Möglichkeiten der Mitwirkung. Wir bieten innovative Lehrkonzepte und ein modularisiertes Studienprogramm, das es Ihnen erleichtert, von unseren nationalen und internationalen Kontakten im Studium zu profitieren.

Abschlussarten:

Die Lehramtsstudiengänge vermitteln das fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen für den zukünftigen Lehrberuf und bereiten auf das 1. Staatsexamen vor.

nach oben


Besondere Angebote des Fachbereichs

In den Studiengängen des Fachbereichs Biowissenschaften in Frankfurt erwarten Sie:

  • engagierte Professorinnen und Professoren, die führende Experten ihres Faches sind,
  • Forschungsschwerpunkte im Bereich "Ökologie, Evolution und Umweltforschung", "Mikrobieller und Pflanzlicher Stoffwechsel, dessen Regulation sowie Anwendung in der Biotechnologie" und "Neurobiologie". Damit besteht eine breite Spanne über Ökologie und Umweltforschung, Biodiversität, Evolution, Populationsdynamik, Zellbiologie, Biochemie bis hin zur Biotechnologie und der Genomanalyse und funktionellen Genomanalysen mit Organismen aus allen drei Domänen des Lebens,
  • Studieninhalte, die permanent an die Entwicklung in den Biowissenschaften angepasst wurden und eine moderne Ausbildung garantieren,
  • frühe Einbindung und Mitwirkung in zukunftsweisenden Forschungsprogrammen,
  • moderne Labors und motivierte Betreuer,
  • Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester wie der Welcome Tag oder die "Ersti-Tage" der Fachschaft
  • eine aktive Fachschaft, die Ihnen beim Einleben an der Universität und in Ihrem Studienprogramm helfen und kompetente Unterstützung bei Problemen bieten,
  • ein fachbereichseigener PC-Pool, umfangreiche Internetressourcen und Bibliotheken, die ein großes Informationsangebot bieten,
  • Vermittlung von wichtigen Schlüsselqualifikationen, die Ihnen den Einstieg in den Beruf erleichtern.

nach oben


Studienanforderungen

Über die unter den Studienvoraussetzungen erwähnten formalen Kriterien hinaus, die Sie für die Zulassung erfüllen müssen, hat es sich in der Vergangenheit als nützlich und für den Einstieg in das Studium erleichternd erwiesen, wenn Biologie, Chemie und Physik in der Schule als Leistungs- oder zumindest Grundkurs soweit möglich bis zum Abitur belegt wurden. Gute mathematische Kenntnisse sind von Vorteil. Zum Studium wissenschaftlicher Literatur sind darüber hinaus Englischkenntnisse unerlässlich.
Lehramtsstudierende müssen sich darauf einstellen, mögliche schulische Defizite im Selbststudium auszugleichen.

nach oben


Studienbeginn, Studiendauer


Für den Studienbeginn beachten Sie bitte die allgemeinen Informationen des Studierenden Service Centers zu Bewerbung und Zulassung. Das Studium in den Lehramtsstudiengängen kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Die Studienordnungen legen eine Regelstudienzeit von 6 Semestern für die Lehramtsstudiengänge L2 und L5 sowie von 8 Semestern für den Lehramtsstudiengang L3 zugrunde.

nach oben


Studienaufbau

Lehramt an Grundschulen (L1):

Für die Ausbildung im Fach Biologie im Rahmen des Sachunterrichts (Klassen 1-6) erwerben die Studierenden im Grundstudium (1.-3. Semester) vornehmlich Grundkenntnisse der Gegenstandsbereiche und ihrer Vermittlung in der Institution Schule. Im Hauptstudium (4.-6. Semester) erfolgt eine Vertiefung und Spezialisierung der Studieninhalte. Veranstaltungen aus folgenden Bereichen werden belegt: Botanik, Zoologie, Humanbiologie/Humangenetik, Fachdidaktik. Ausführlichere Informationen finden sie auf der Homepage des Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Unterrichtsforschung (ZLF) der Universität, wo auch die fachspezifischen Anhänge der Studien- und Prüfungsordnung für modularisierte Lehramtsstudiengänge (SPoL) mit den Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen hinterlegt sind.

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2), Gymnasien (L3) und Förderschulen (L5):

Die Biologie ist eine sich rasch entwickelnde und viele Aspekte unseres Lebens durchdringende Wissenschaft. Zukünftige Biologielehrer/innen sollen im Biologiestudium ein grundlegendes, anschlussfähiges Fachwissen und die Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der Biologie erlernen. Aufgrund der ministeriellen Vorgaben für die bildungswissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Anteile des L2/5-Studiums muss sich das Biologiestudium für die zukünftigen Lehrkräfte mehr auf ein exemplarisches Erlernen der Prinzipien biologischer Sachverhalte konzentrieren. Dies erfordert von den Studierenden sowohl während des Studiums als auch im Berufsleben als Biologielehrer/in ein hohes Maß an selbständigem Studium in schulrelevanten Themengebieten, die nicht oder nur wenig in den Lehrveranstaltungen behandelt wurden.
Die Module bestehen zu etwa gleichen Teilen aus theoretischen und aus praktischen Lehrveranstaltungen, da die Biologie als experimentelle Wissenschaft am wirksamsten über das breite Spektrum fachgemäßer Arbeitsweisen und hier insbesondere durch das Experiment vermittelt wird. Zusätzlich werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Themenbereiche in dem Modul "Humanbiologie und Anthropologie" kombiniert und gewährleisten so in besonderem Maße eine Verknüpfung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik.
Ausführlichere Informationen finden sie auf der Homepage der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) der Universität, wo auch die fachspezifischen Anhänge der Studien- und Prüfungsordnung für modularisierte Lehramtsstudiengänge (SPoL L3 und L2/L5) mit den Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen hinterlegt sind.

nach oben


Studienanfänger

Orientierungsveranstaltungen
Eine Orientierungsveranstaltung für Erstsemester findet im Rahmen des Seminars "Einführung in das Studium der Biologie" zu Beginn eines jeden Wintersemesters (ab 1. Vorlesungstag) statt. Die Veranstaltung vermittelt den Studienanfängern Informationen über Studienablauf, Anforderungen und Studienorganisation sowie über die Geschichte der J. W. Goethe-Universität und die Struktur des Fachbereichs Biologie.

Welcome Tag - der Fachbereich Biowissenschaften lädt alle zum 1. SemestlerInnen des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften bzw. Lehramt Biologie vor Studienbeginn zu einer Willkommensveranschaltung auf den Riedberg ein.

Um Ihnen den Start in das Biologiestudium zu erleichtern, organisiert die Fachschaft Biowissenschaften die "Ersti-Tage", die in der Woche vor dem Vorlesungsbeginn stattfinden. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der Fachschaft.

Mentoren
Über diese Orientierungsveranstaltungen hinaus wird den TeilnehmernInnen Gelegenheit geboten, im weiteren Verlauf des Semesters über den persönlichen Kontakt zu HochschullehrernInnen, KursleiternInnen und studentischen Hilfskräften Anfängerschwierigkeiten leichter zu überwinden.

Studienanfänger erhalten in den ersten vier Semestern (Grundstudium) eineN MentorIn. Die Studierenden haben die Möglichkeit ihreN MentorIn zu wechseln. MentorenInnen sind in der Regel die HochschulprofessorenInnen.

nach oben


Studiengangwechsel

Ein Studiengangwechsel zu anderen, biologieverwandten Studiengängen ist prinzipiell möglich. Eine Anerkennung von Studienleistungen aus dem vorherigen Studium ist durch den Prüfungsausschuß des jeweils zuständigen Fachbereichs nach Maßgabe der entsprechenden Prüfungsordnung geregelt. Auf eine Anerkennung von Studienleistungen aus einem anderen Studien- oder Ausbildungsgang besteht kein Rechtsanspruch. Ein Wechsel von einem Lehramts- zum Bachelorstudiengang Biologie ist grundsätzlich möglich, wenn mehr als 1 Fachsemester anerkannt wird.

nach oben


Wichtige Adressen

Wichtige allgemeine Informationen über Fachbereich, Studium und Lehre, Professuren (inhaltliche Ausrichtungen, Sprechstunden usw.), Institute und Forschungsschwerpunkte, zentrale Verwaltung (Büro des Dekans und Prüfungsamt für die Studiengänge), Bibliotheken und wichtige Lagepläne finden Sie im Internet auf der Fachbereichshomepage .
Wichtige Informationen zum Studium und Ihrem neuen Studienumfeld aus erster Hand können Sie auch direkt bei der Fachschaft Biowissenschaften erhalten (Fachschaftshomepage).

Die Informationen über die Fachstudienberaterinnen und –berater sind auf der Homepage der Fachstudienberatung zusammen gefasst.
Das Prüfungsamt und der Prüfungsausschuss für den Bachelorstudiengang erreichen Sie im Dekanat des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Max-von-Laue-Str. 9, 60323 Frankfurt am Main (Telefon: 069/798-46473), am Di, Mi und Do von 8 bis 11 Uhr sowie über E-Mail pabio@em.uni-frankfurt.de .

Für Bewerbungs- und Zulassungsfragen steht Ihnen das Studien-Service-Center der Universität (Telefonhotline: 069/798 7980, E-Mail: ssc@uni-frankfurt.de, Internet) von Mo bis Fr von 9 bis 12 Uhr und zusätzlich von Mo bis Do von 13 bis 16 Uhr zur Verfügung.
Für eine persönliche Beratung im Studien-Service-Center, falls Sie Informationen und Entscheidungshilfen bei Studienfachwahl, Studienort- oder Studienfachwechsel, Prüfungscoaching, Lern- und Arbeitstechniken etc. wünschen, wenden Sie sich bitte an Frau Ulrike Helbig (Termine nach Vereinbarung, E-Mail: U.Helbig@em.uni-frankfurt.de ).

nach oben


Weitere Informationen

Bachelorordnungen: verfügbar als Dokument (PDF) auf der Informationsseite des Bachelorstudienganges
Allgemeines Vorlesungsverzeichnis: über das Online-Vorlesungsverzeichnis (QIS/LSF)
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: erhältlich im Geschäftszimmer der jeweiligen Institute oder im Online-Vorlesungsverzeichnis (QIS/LSF)

nach oben

FB15 Kontakt Fachstudienberatung Biowissenschaften

Fachstudienberatung Lehramt Biologie

Prof. Dr. Paul W. Dierkes

Biologicum, Campus Riedberg
Gebäudeteil D, Raum -1.406
Max-von-Laue-Str. 13
60438 Frankfurt am Main

T +49 69 798-42273
F +49 69 798-42271

Sprechzeiten
Mittwochs 10-12 Uhr
(nach vorheriger Anmeldung)

E-Mail