GRADE Initiative „Bedeutungsdimensionen von Sprache in Gesellschaft und Wissenschaft“

Vorhaben und grundlegende Fragestellungen:

Sprache drückt unweigerlich auch gesellschaftliche Verhältnisse aus – sie prägt und formt gesellschaftliche, institutionelle und ‚private‘ Ungleichheitserfahrungen. Gerade weil Sprache diese enorme Wirkungskraft in gesellschaftlichen Kontexten hat, ist es elementar, auch ihre verschiedenen Bedeutungsdimensionen genauer zu analysieren, mit all den potenziellen Ambivalenzen, die damit einhergehen. Aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive setzen wir uns mit Metaphern auseinander.Derzeit ist beispielsweise eine allgemeine dramatisierende Verwendung hinsichtlich der Metapher des Abgrunds festzustellen – abgründige Redewendungen, Begriffe und Formulierungen erscheinen facettenreich in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Diskursen: z.B. als literaturgeschichtliche Figuren, philosophische Konzepte, Erziehungsweisheiten oder soziologische Gedankenexperimente. Durch die selbstverständlich erscheinende übergreifende Verwendung ist es von besonderem Interesse, auszuloten, wann diese Metapher und damit auch die wissenschaftliche Sprache rhetorisch dramatisiert und wann sie als Beschreibung angemessen ist. Aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive betrachten wir, daran anknüpfend, Sprache(n) der extremen Rechten, Aspekte von Sprachbildung, Zusammenhänge von Sprache und Subjektkonstitution, geschlechtergerechte sowie leichte Sprache. Sprache ist als Medium der Kommunikation eine der prominentesten Facetten des Sozialen. In der Forschung wird sich ihr dagegen – mit dem Verweis auf “die objektive Wissenschaftssprache” – häufig zu wenig gewidmet und deshalb unter anderem unbewusst gesetzte Machthierarchien übersehen. Wir möchten deshalb alle ECR’s und PostDocs aus allen Bereichen der Wissenschaft einladen, sich gemeinsam mit (ihrer) (Forschungs-) Sprache im Kontext ihrer Forschung aktiv auseinanderzusetzen.

Treffen:

Die GRADE-Initiative „Bedeutungsdimensionen von Sprache in Gesellschaft und Wissenschaft“ findet sich drei Mal pro Semester zu einem Kolloquium in Präsenz und/oder digital zusammen. In diesem erhalten alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Einflüsse und Aspekte von Sprache im Hinblick auf ihre Forschungsvorhaben zur Diskussion zu stellen. Als Auftakt in die Diskussion soll im November 2023 eine interdisziplinäre Konferenz zum Sprechen über die Metapher des Abgrundes und den damit in Zusammenhang stehenden Metaphern stattfinden. Folgefragen wird anschließend im Rahmen von Workshops und Vortragsreihen nachgegangen.

ECR’s und PostDocs aus allen Bereichen der Wissenschaft sind eingeladen, sich gemeinsam mit (ihrer) (Forschungs-) Sprache im Kontext ihrer Forschung aktiv auseinanderzusetzen.

Kontakt:

Fall Sie Interesse an einer Teilnahme oder Fragen zu den Inhalten der Forschungsschwerpunkte haben, wenden Sie sich bitte an Frau Tina König (christina.koenig@fb4.fra-uas.de). Sie wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Mitglieder der GRADE Initiative:

Christina König – FB 03 Gesellschaftswissenschaften
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Paradoxien der Professionstheorie und Praxisstile am Beispiel der offenen Jugendarbeit mit extrem rechten Jugendlichen

Jonathan Vogt – FB 03 Gesellschaftswissenschaften
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Geschlechterstereotype in Schulbüchern. Wie Identitätsbildung im sozialwissenschaftlichen Unterricht stattfindet

Hans Goerdten – FB 03 Gesellschaftswissenschaften
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Welche Rolle spielt sexualisierte Gewalt in den Subjektivierungsprozessen schwuler Männer?

Janina Ewert – FB 04 Erziehungswissenschaften
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Nichtstun und innere Konversation in einer  digitalisierten Welt -  Eine Untersuchung der Reflexivität älterer Menschen in ihrer häuslichen Umgebung

Melanie Lauffenburger – FB 11 Geowissenschaften / Geografie
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Gelingensbedingungen zur Förderung partizipativer Fähigkeiten in der geographischen Lehrkräftebildung hinsichtlich einer mündigen Nutzung von Geomedien.

Christian Buschmann – FB 08 Philosophie und Geschichtswissenschaften
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Der Einsatz von Planspielen im Geschichtsunterricht

Christina Engelmann – FB 08 Philosophie und Geschichtswissenschaften
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Die Freiheit des Kapitals

Jonas Schmitt – Universität Tübingen, Literaturwissenschaften
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation: Theodor W. Adornos Literaturtheorie. Rekonstruktion seiner literaturkritischen Essays.

Magdalena Sperber – Universität Bamberg, Literaturwissenschaft
Aktueller Arbeitstitel der Dissertation:  (Nach-)Erzählung wahrer Verbrechen – Anfänge der ‘True Crime-Literatur’ im 19. Jahrhundert